Das teure Nass – Wie hoch sind die Kosten für Wasser und Abwasser?

Das teure Nass – Wie hoch sind die Kosten für Wasser und Abwasser?

Trinkwasser und Abwasser sind aus unseren Alltagen nicht wegzudenken, denn sie sind notwendige Ressourcen, um unser Leben aufrechtzuerhalten. Doch wie viel Geld geben wir in Deutschland jährlich für diese Ressourcen aus? Es ist schwierig, die genauen Kosten zu ermitteln, da sie je nach Region und Wasserversorger variieren. Viele Verbraucher wissen nicht, wie sich die Kosten für Trinkwasser und Abwasser im Detail zusammensetzen.

In welchem Verhältnis stehen Fix- und Verbrauchskosten? Kann man wirklich mit einem niedrigen Wasserverbrauch sparen? Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie im Durchschnitt für Ihren Wasserverbrauch bezahlen müssen, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Denn für viele Verbraucher sind die jährlich anfallenden Kosten für Trinkwasser und Abwasser bereits ein Dorn im Auge. Ein bewusster und sparsamer Umgang mit unseren Ressourcen ist nicht nur für die Geldbörse, sondern auch für die Umwelt von Bedeutung.

Checkliste

  • Eine Überprüfung der Abrechnungsweise des jeweiligen Abwasserbetriebs im Vorfeld kann hilfreich sein.
  • Ein sparsamer Verbrauch von Wasser und Energie kann Einsparungen beim Preis für Wasser und Abwasser bewirken.
  • Regelmäßige Wartung und Reparatur von Leitungen und Armaturen können Wasserverluste minimieren.
  • Ein Vergleich der verschiedenen Tarife und Anbieter im Hinblick auf die unterschiedlichen Preise und Leistungen kann dabei helfen, Kosten zu sparen.

Die Kosten für Wasser und Abwasser

In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Wasser- und Abwasserpreise der größten deutschen Städte aufgeführt:

StadtPreis je Kubikmeter Trinkwasser in EuroPreis je Kubikmeter Abwasser in Euro
Berlin1,871,95
Hamburg2,392,67
München2,602,64
Köln1,952,77
Frankfurt2,392,65

Die Wasserkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben der eigentlichen Wassergewinnung und Aufbereitung fallen auch Kosten für den Transport und die Verteilung an. Zusätzlich verlangen die Wasserversorger oft eine Grundgebühr sowie einen Verbrauchspreis.

Die Grundgebühr wird unabhängig vom eigentlichen Verbrauch des Frischwassers berechnet und deckt die Fixkosten des Versorgers ab. Der Verbrauchspreis hingegen variiert je nach Menge an verbrauchtem Trinkwasser. Dazu kommen oft noch Dienstleistungspreise der Stadtwerke, welche z.B. für die Wartung von Wasserzählern und den Kundenservice anfallen.

Die Wasserpreise unterscheiden sich regional stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der geografischen Lage, des Tarifgebiets, der Art der Wasseraufbereitung und den Fixkosten des Versorgers. In Deutschland liegen die Trinkwasserpreise im Durchschnitt bei rund 2,20 Euro pro Kubikmeter.

Die Preise für Schmutzwasser sind ebenfalls von Stadt zu Stadt und auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Art der Schmutzbehandlung, den Fixkosten des Versorgers und der Anzahl der Einwohner in der Stadt.

Die Kosten für den Jahresverbrauch an Wasser und Abwasser in Deutschland liegen durchschnittlich zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr.

Wie setzt sich die Abrechnung für Wasser und Abwasser zusammen?

  • Grundgebühr
  • Frischwasserverbrauch/Wassermenge
  • Schmutzwassergebühren
  • Gebühren für Niederschlagswasser
  • Mehrwertsteuer (7 Prozent)

Die Abrechnung für Trinkwasser setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie beispielsweise der Wassergewinnung und -aufbereitung, dem Transport und der Verteilung. Dazu kommen oft eine Grundgebühr und ein Verbrauchspreis, der je nach Menge an verbrauchtem Trinkwasser variiert. Auch Dienstleistungspreise für beispielsweise Wartung oder Kundenservice können anfallen.

Bei der Abrechnung für Abwasser fallen je nach Versorger eine Grundgebühr für die Schmutzwasserbehandlung und -entsorgung sowie eine Niederschlagswassergebühr für die Entwässerung von Grundstücken an. Die Schmutzwassergebühr variiert hingegen je nach Menge an anfallendem Schmutzwasser. In manchen Fällen wird die Abwassergebühr nach der verbrauchten Menge Trinkwasser berechnet, in anderen Fällen hingegen nach der Größe des Haushalts.

Regionale Unterschiede bei den Preisen für Wasser und Abwasser können in manchen Fällen erheblich sein und beeinflussen die Gesamtkosten.

Einflussfaktoren auf die Kosten

Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Kosten für Trinkwasser und Abwasser. Im Folgenden werden einige dieser Faktoren genauer betrachtet:

Verbrauchsmenge

In der Regel gilt: Je höher der Verbrauch, desto höher auch die Kosten für Trinkwasser und Abwasser. Um die Kosten zu senken, können bereits kleine Verhaltensänderungen helfen, beispielsweise das Abdrehen des Wasserhahns beim Zähneputzen oder eine Verwendung von Sparperlatoren.

Wasserhärte

Die Wasserhärte variiert je nach Region. Härteres Wasser bedeutet in der Regel, dass mehr Reinigungsmittel und Seife benötigt werden, was wiederum höhere Ausgaben bedeutet. Auch hier können durch den Einsatz von Enthärtungsanlagen oder durch Sparsamkeit Einsparpotentiale genutzt werden.

Anzahl der Personen im Haushalt

Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher ist in der Regel auch der Wasserverbrauch. Entsprechend steigen auch die Kosten für Trinkwasser und Abwasser. Hier kann eine bewusste Einteilung der Verbrauchsmengen insbesondere in größeren Haushalten helfen.

Anzahl der Einwohner im Versorgungsgebiet

Auch die Anzahl der Einwohner im Versorgungsgebiet kann die Kosten beeinflussen, beispielsweise wenn der Versorger Investitionen in die Wasserversorgung oder Abwasserbehandlung tätigen muss.

Verwendung von Regenwasser

Wer Regenwasser für die Toilettenspülung oder Gartenbewässerung verwendet, kann viel Geld sparen, denn hierfür fallen in der Regel keine Abwassergebühren an.

Einsparmöglichkeiten

Eine bewusste Verhaltensweise bei der Nutzung von Trinkwasser und Abwasser kann dazu beitragen, Kosten zu sparen. Im Folgenden werden einige konkrete Einsparpotentiale vorgestellt:

Wasser sparen

Ein bewusster Umgang mit Wasser kann dazu beitragen, die Verbrauchskosten zu senken. Das Abdrehen des Wasserhahns beim Zähneputzen oder Einseifen spart bereits viele Liter Wasser. Auch die Verwendung von Sparperlatoren oder -brausen kann den Wasserverbrauch reduzieren.

Regenwassernutzung

Der Einsatz von Regenwasser für die Toilettenspülung oder Gartenbewässerung kann ebenfalls dazu beitragen, Abwassergebühren zu sparen. Eine Regenwasseranlage ist dabei eine lohnende Investition.

Reparatur von Leitungen und Armaturen

Durch undichte Leitungen oder defekte Armaturen kann viel Wasser ungenutzt verloren gehen. Regelmäßige Wartung und Reparatur helfen dabei, Wasserverluste zu minimieren.

Sparsamere Haushaltsgeräte

Der Austausch von ineffizienten Haushaltsgeräten wie Spül- oder Waschmaschinen kann zur Einsparung von Wasser und Energie führen und damit auch die Kosten senken.

Einsparungen durch Tarifvergleiche

Durch einen Vergleich der verschiedenen Tarife können Einsparungen erzielt werden. Dabei sollten nicht nur die Preise für den Verbrauch, sondern auch die Grundgebühren und Dienstleistungspreise berücksichtigt werden.

Durch die Verwendung dieser Einsparpotentiale kann nicht nur Geld gespart, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.

Zusammenfassung

Die Kosten für Trinkwasser und Abwasser setzten sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und können je nach Region und Anbieter stark variieren. Eine bewusste Verhaltensweise bei der Nutzung und der Einsatz von Einsparpotentiale können dabei helfen, diese Kosten zu senken. Insbesondere das Sparen von Wasser und Energie, die Reparatur und Wartung von Leitungen und Haushaltsgeräten sowie der Vergleich von Tarifen können hierbei wirksam sein. Es lohnt sich also, sich mit den eigenen Verbrauchsmengen und -gewohnheiten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Verhaltensänderungen vorzunehmen, um langfristig Kosten zu sparen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.