Schlagwort: Photovoltaik

  • Förderung Photovoltaik

    Förderung Photovoltaik

    Passend zur bevorstehenden Erhöhung der Vergütung von Solarstrom und Förderung von Photovoltaik kann das Vorhaben, sich eine eigene Solarstromanlage anzuschaffen, als Thema aufkommen. Denn sowohl für den Eigenverbrauch als auch als Volleinspeiser, können Sie von der Investition in eine eigene Anlage profitieren. Dank zinsgünstigen Krediten, Tilgungszuschuss und anderen Förderprogrammen können die Anschaffungskosten getragen werden.

    Wie funktioniert Photovoltaik?

    Eine Photovoltaikanlage ermöglicht die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Mit den Photovoltaik-Modulen beziehungsweise den Solarzellen auf dem Dach wird die Sonneneinstrahlung absorbiert und mittels des Photovoltaik-Effekt in Strom gewandelt. Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Gespeichert kann der gewonnene Solarstrom im Stromspeicher zum Beispiel in einem Batteriespeicher.

    Das sind die Vorteile

    Insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit birgt eine Photovoltaikanlage diverse Vorteile. Zunächst handelt es sich um eine unerschöpfliche Stromquelle: Die Sonne scheint das ganze Jahr über, mal mehr und mal weniger. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine Anlage mit 1 kWp in etwa 1000 kWh im Jahr an Strom erzeugen kann. Zudem funktioniert die Solaranlage CO2-Neutral und produziert keine Abgase.

    Als Betreiber einer Photovoltaikanlage können Sie durch die Nutzung des Eigenverbrauches des Solarstroms Ihre Stromkosten reduzieren und durch eingespeisten überflüssigen Solarstroms in das öffentliche Stromnetz an einer Einspeisevergütung gewinnen.

    Daneben fungieren die Solaranlagen mit einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren und in der Nutzung als Volleinspeiser unter anderem auch als Geldanlage. Nicht nur das: Sie steigern auch den Wert der Immobilie, auf der diese installiert sind.

    Kosten einer Photovoltaikanlage

    Dass es sich bei einer Photovoltaikanlage in der Anschaffung um eine größere Investition handelt, ist kein Geheimnis. Ein Batteriespeicher wird oftmals mit dazu erworben. Im großen Ganzen kann es sich letztendlich bei den Investitionskosten um eine Summe über mehrere tausend Euro handeln.

    Die Kosten belaufen sich in der Regel zwischen 1.000€ und 1.600€ pro Kilowatt Leistung. Insbesondere bei kleineren Anlagen können die Preise höher ausfallen. Für die Eigenversorgung sollte jedoch nicht mehr als 1.600€ pro kW investiert werden.

    Beispiel: Eine 4 kW Anlage kostet in der Anschaffung circa 4.000€ bis 6.400€ Euro. Mit einem Stromspeicher, der dafür sorgt, dass bis zu 50% des gewonnenen Stroms gespeichert und genutzt werden können, kann es auf eine Summe zwischen 10.000€ und 15.000€ hinauslaufen. In der Regel lässt sich sagen, dass eine komplette Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus mit Stromspeicher eine Investition von ungefähr 16.000€ ist.

    Die Installationskosten einer Photovoltaikanlage unterscheiden sich weniger. Die Kosten hängen folglich vom Modell der Anlage und Anlagengröße ab. Für eine nachhaltige Förderung und Nutzung der erneuerbaren Stromquelle ist die Wahl des Modells jedoch sehr entscheidend. Daher sollten Sie sich für eine größere Investition entscheiden, um langfristig höhere Erträge erzielen zu können.

    Checkliste vor der Installation

    Damit die Solaranlage optimal installiert wird und das Beste aus der natürlichen und erneuerbaren Stromquelle herausgeholt werden kann, sollten folgende Punkte mit einem Fachmann besprochen werden:

    • Kann genug Sonnenlicht über die Anlage gespeichert werden? Wird die Sonneneinstrahlung eventuell durch hohe Bäume oder andere Häuser eingeschränkt?
    • In welche Himmelsrichtung neigt sich das Dach Ihres Hauses? Kann die sonnige Südseite genutzt werden oder richtet sich das Dach nach Westen beziehungsweise Osten aus?
    • Wie groß ist die zu nutzende Fläche? Je größer, desto kostengünstiger wird die Anlage für Kilowattpeak (kWp) beziehungsweise pro Kilowattstunde Strom, welche selbst produziert wird.
    • Welche Förderprogramme kommen in Frage? Welche Bedingungen werden jeweils erfüllt?

    Diese Förderprogramme gibt es 2022

    Eine Photovoltaikanlage kann auf zwei unterschiedliche Arten gefördert werden: Entweder in der Anschaffung von der KfW durch Kredite oder während der Inbetriebnahme vom Staat durch verschiedene Programme oder beispielsweise das Erneuerbare-Energie-Gesetz. Es lassen sich mehrere Förderprogramme für eine Photovoltaikanlage miteinander kombinieren.

    Zu beachten sei, dass die Fördermöglichkeiten stets an Bedingungen geknüpft sind, die beim Förderantrag berücksichtigt werden. Dieser kann in Relation mit der Betriebsdauer der Anlage, der Speicherkapazität des Stromspeichers oder die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz stehen.

    • Zinsgünstige Kredite
    • Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG)
    • Mieterstrom Programm
    • Zuschüsse von Netzbetreibern
    • BAFA
    • Regionale Förderprogramme

    Zinsgünstige Kredite

    Mit dem KfW 270-Programm bietet die KfW einen Kredit für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder sogar auf freien Flächen. Auch ein Stromspeicher zum Beispiel ein Batteriespeicher kann in dem Förderprogramm integriert werden. Mit einem Jahreszins ab 2,14% kann das Darlehen mit mindestens zwei oder über fünf, zehn oder zwanzig Jahre bis zu einer Förderhöhe von 50 Millionen Euro pro Vorhabenlaufen. Auch tilgungsfreie Anlaufjahre mit der Dauer von ein bis drei Jahren sind mit diesem Darlehen möglich.

    Die Bonität des Kreditantragstellers wird von der Hausbank geprüft. Da der Kredit nicht über die KfW selbst, sondern über die Hausbank beziehungsweise Kreditanstalt läuft, wird dieser auch dort abgeschlossen.

    Voraussetzungen: Anforderungen des Gesetzes für erneuerbare Energien müssen erfüllt werden.
    Förderfähig: Kosten für die Planung, Projektierung und Installation
    Kredithöhe: Deckung der Investitionskosten zu 100 % möglich
    Rückzahlung: Während der tilgungsfreien Anlaufjahre, zahlen Sie nur Zinsen. Danach beläuft sich die Rückzahlung auf vierteljährliche Beiträge zuzüglich Zinsen.

    Neben der KfW bieten auch andere Banken wie die Umweltbank oder regionale Sparkasse Solarkredite an. Vergleichen Sie vor dem Beantragen alle Kredite hinsichtlich Laufzeit, Zinsbindung und Rückzahlungsmodalitäten.

    Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG)

    Durch das Erneuerbare-Energie-Gesetz wird die Förderung mit einer Einspeisevergütung geregelt. Als Einspeisevergütung wird der Zuschuss von Energieversorgern an den Betreiber der Anlage bezeichnet. Dieser erfolgt jedoch nur mit der Voraussetzung, dass der gewonnene überschüssige Solarstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Vergütung des Netzbetreibers erfolgt für eine Dauer von 20 Jahren.

    Für eine Anlage mit 10 Kilowatt Leistung, liegt der aktuelle Betrag einer Vergütung bei 6,53 Cent pro Kilowattstunde. In den letzten Jahren ist dieser Wert weiter gesunken. Das macht es für Betreiber zunächst einmal unattraktiv, den Strom einzuspeisen. Jedoch strebt die Bundesregierung Mitte 2022 eine neue Erhöhung auf 6,93 Cent pro kWh für kleinere Photovoltaikanlagen bis zu 10 Kilowatt an.

    Leistung Vergütung
    Bis zu 10 Kilowatt 6,93 Cent pro Kilowattstunde
    Bis zu 40 Kilowatt 6,85 Cent pro Kilowattstunde
    Bis zu 750 Kilowatt 5,36 Cent pro Kilowattstunde

    Den geplanten Vergütungssatz erhalten Betreiber bis Ende 2022 nur, wenn nach der Gesetzesänderung dem Netzbetreiber mitgeteilt wird, dass der Kauf solch einer Anlage in die Wege geleitet wird.

    Daneben soll der Gesetzesentwurf neben der Eigenversorgung ebenfalls hinsichtlich der Volleinspeiser angepasst werden. Demnach erhöht sich der Zuschuss auf 13,8 Cent pro Kilowattstunde bis 10 kW Leistung und 11,3 Cent bis 100 kW Leistung.

    Wird eine Photovoltaikanlage erweitert, gilt die Einspeisevergütung zum neuen Tarif. Der Ausbau wird folglich wie eine neue Anlage gewertet.

    Mieterstrom-Programm

    Mieterstrom ist jener Solarstrom, der auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern gesammelt, jedoch nicht in das öffentliche Stromnetz gespeist wird. Seit 2017 existiert eine staatliche Förderung dieses Mieterstrom-Modelles. Der Zuschuss kann parallel zur normalen Einspeisevergütung laufen und bezieht sich auf 750 Kilowatt Peak.

    Zuschüsse von Netzbetreibern

    Weitere Fördermittel werden von einigen Stadtwerke für ihre Kunden bereitgestellt. Das kann zum Beispiel ein Aufschlag zur Einspeisevergütung sein. Daneben wird teilweise auch ein Einmalzuschuss als Investitionszuschuss für neue Anlagen zur Verfügung gestellt.

    BAFA

    Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Unternehmen, Vereine oder Kommunen eine Förderung für Solarthermieanlagen auf Bestandsgebäuden beantragen. Die Förderung kann sich auf bis zu 30 % der förderfähigen Kosten belaufen.

    Regionale Förderprogramme

    Neben den genannten Förderprogrammen werden regional je Bundesland jeweils weitere Angebote für Betreiber eine Solarstromanlage bereitgestellt. Die Dynamik auf regionaler Ebene ist schnell und Programme laufen aus und Neue werden wieder aufgesetzt. Hier gilt es schnell zu sein und sich auf dem Laufendem zu halten. Die folgenden Programme sind nur wenige Beispiele einiger Bundesländer:

    Berlin „EnergiespeicherPLUS“

    Voraussetzungen: Netzdienliche Anlage mit mindestens 3 Jahren Inbetriebnahme, angemessenes Größenverhältnis von Stromspeicher zur Anlagengröße
    Förderhöhe: Maximal 15.000 Euro

    Rheinland-Pfalz Solarförderung

    Starttermin: Solar-Speicher-Programm II ist noch in Vorbereitung
    Förderhöhe: Stromspeicher ab 5 kWh werden mit 100€ je kWh Speicherkapazität bis zu maximal 1.000€ gefördert

    Braunschweig Fördersätze

    Zeitraum: Fertigstellung bis Ende 2022
    Fördersätze: 1-10 kW: 700€, 10-15 kW: 1.100€, Ab 15 kW: 1.500€

    Daneben werden auch Zuschüsse für Batteriespeicher von bis zu 500€ angeboten. Diese unterliegen jedoch bestimmten Bedingungen. Das betrifft unter anderem eine Zeitwertersatzgarantie von mindestens zehn Jahren sowie eine Speicherkapazität von mindestens 3 kWh.

    Niedersachsen Photovoltaik-Förderung 2022

    Voraussetzung: Neu installierte Solarstromanlage von mindestens 4 kWp oder ein Ausbau der bestehenden Anlage um mindestens 4 kWp
    Förderhöhe: Zuschuss von bis zu 40% zum Batteriespeicher
    Zusatzleistungen: Boni für die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge
    Maximale Förderung: 50.000 Euro

    Was gilt es zu beachten?

    Der Förderantrag für eine Investitionsförderung für die Photovoltaikanlage und Batteriespeicher muss in der Regel vor dem Kauf und vor der Inbetriebnahme der Anlage gestellt werden. Das gilt auch für den Kredit bei der KfW. Wenn der Antrag eingegangen und bewilligt ist, kann der Kaufvertrag abgeschlossen werden.

    Das KfW 440-Programm ist ausgelaufen: Neben dem KfW 270-Programm wurde auch mit dem KfW 440-Programm ein weiteres Förderprogramm der KfW zur Verfügung gestellt. Dieses Konzept bezieht sich auf die Förderung privater Ladepunkte für Elektroautos mit der Voraussetzung, den Strom für die Ladestation zu 100% aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Auf Grund von erschöpften Mittel ist dieses Programm jedoch Ende 2021 ausgelaufen.

    Höhe des Zuschusses pro Ladepunkt: 900 Euro für eine Ladestation mit einer Ladeleistung von 11 kW
    Förderfähig: Ladestation, Installation und damit verbundene Arbeiten

    Dennoch gibt es für Privatpersonen weitere Finanzierungs- und Förderoptionen wie das ,,Ladestation vor Ort“Konzept, welches jedoch nur greift, wenn die Wallbox, also der Ladepunkt, öffentlich zugänglich ist.

    Zusammenfassung

    Die Förderung von Stromerzeugung mittels Photovoltaik wird mittels unterschiedlicher Konzepte des Staates, Netzwerkanbietern und Krediten vorangetrieben. Auf diese Weise können Betreiber die hohen Investitionskosteneiner Photovoltaikanlage stemmen und diese im Sinne der Nachhaltigkeit oder als Geldanlage und Wertsteigerung nutzen. Für die jeweiligen Fördermittel und Investitionszuschüsse sind Sie an bestimmte Voraussetzungen gebunden, über welche Sie sich gründlich informieren sollten.

  • Solardachziegel

    Solardachziegel

    Solardachziegel sind Photovoltaikmodule in Form von Dachziegeln. Diese werden anstelle herkömmlicher Ziegel zur Dachdeckung verwendet. Jedoch ist der Vorgang in der Praxis nicht ganz problemlos, weshalb sich manche dann doch für Solarmodule fürs Dach entscheiden.

    Solardachziegel kommen vor allem zum Einsatz, wenn die Optik wichtiger als die Wirtschaftlichkeit ist. Die Solarmodule ersetzen flächig die Eindeckung und bilden eine homogene Dachhaut. Die Module benötigen anders als bei Solardachziegeln untereinander nur wenige Verbindungen, d.h. die Verschaltung ist um einiges weniger komplex, sodass man Fehler bei der Installation fast ausschließen kann. Kommt es trotzdem zu einem Fehler, ist der schnell gefunden und behoben. In unserer Liste stellen wir dir einige Alternativen zu Solardachziegeln vor.

    Empfehlenswerte Solardachziegel

    Welche Produkte werden von anderen Käufern empfohlen? Die folgende Auswahl berücksichtigt 4 Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte von Käufern, Bewertungen im Internet, Anzahl der Verkäufe und Gütesiegel.

    Die 3 besten Solardachziegel

    AngebotEmpfehlung Nr. 1
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken - inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken – inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    • [Anwendungsbereich] Geeignet für Ziegeldächer. Anbringung von 2 Solarmodulen.
    • [Dachmontage] Bringen Sie Ihr Aluminiumprofil mit den Dachhaken und mitgelieferten Holzschrauben direkt unter die Ziegel an Ihrem…
    • [Anbringung der Solarpaneele] Das Solarmodul wird mithilfe von Endklammern und Mittelklammern am Aluminiumprofil befestigt.
    Empfehlung Nr. 2
    AWOTEX 20 x Alpin Dachunterziegel Anthrazit (RAL 7021) I Unterlegziegel für Solarmontage I Dachziegel-Ersatz I Solar-Montagezubehör I Photovoltaik-Ziegel I Solar Montage Zubehör
    AWOTEX 20 x Alpin Dachunterziegel Anthrazit (RAL 7021) I Unterlegziegel für Solarmontage I Dachziegel-Ersatz I Solar-Montagezubehör I Photovoltaik-Ziegel I Solar Montage Zubehör
    • UNTERLEGZIEGEL – Die feuerverzinkte Metalldachplatte ersetzt den klassischen Ziegel & gewährleistet die notwendige Dachlast -…
    • EINFACH & HOCHWERTIG – Bei der Montage der Dach-Unterlegziegel in höchster Qualität ist kein Flexen oder Zuschneiden notwendig….
    • ROBUST – Unsere Solar-Unterlegziegel sind von Profis für Profis entwickelt & verteilen die Belastung durch die Solarmodule…
    Empfehlung Nr. 3
    Wasserdichter Solar- und Photovoltaik-Dachdurchgang für Braas Frankfurter Dachziegel, Flexibles Kabelmanagement, UV-beständig, Einfache Montage, Kompatibel mit Keramikziegeln (Anthrazit)
    Wasserdichter Solar- und Photovoltaik-Dachdurchgang für Braas Frankfurter Dachziegel, Flexibles Kabelmanagement, UV-beständig, Einfache Montage, Kompatibel mit Keramikziegeln (Anthrazit)
    • Wasserdichte Solardurchführung: Speziell für die Durchführung von Solar- und Photovoltaikleitungen durch die Dachfläche…
    • Einfache Montage und Wartung: Die Konstruktion ermöglicht das einfache Demontieren der Abdeckung, was den Installations- und…
    • Hochwertiges Material: Gefertigt aus UV-stabilisiertem PP und EPDM, gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit; ideal für…

    Die 3 besten Solaranlagen fürs Dach

    AngebotEmpfehlung Nr. 1
    Avoltik Solar Halterung Ziegeldach I Set für 2 PV Module 30-40mm I Solarmodul Halterung Balkonkraftwerk I Solarmodulbefestigungsset für Ziegeldächer aus Edelstahl 1.4301 I PV-Halterung Montageset
    Avoltik Solar Halterung Ziegeldach I Set für 2 PV Module 30-40mm I Solarmodul Halterung Balkonkraftwerk I Solarmodulbefestigungsset für Ziegeldächer aus Edelstahl 1.4301 I PV-Halterung Montageset
    • IM SET ENTHALTEN sind 8 dreifach verstellbare Edelstahl-Dachhaken, 2 Mittelklemmen, 4 Endklemmen, 4 stabile 40×40…
    • FLEXIBLE MONTAGE – Das innovative EASY-CLICK-SYSTEM der Mittel- & Endklemmen garantiert eine einfache PV Befestigung. Unser Set…
    • ROBUST & WITTERUNGSBESTÄNDIG – Aus hochwertigem Aluminium gefertigt, ist unser PV Modul Set witterungsbeständig, stabil &…
    AngebotEmpfehlung Nr. 2
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken - inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken – inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    • [Anwendungsbereich] Geeignet für Ziegeldächer. Anbringung von 2 Solarmodulen.
    • [Dachmontage] Bringen Sie Ihr Aluminiumprofil mit den Dachhaken und mitgelieferten Holzschrauben direkt unter die Ziegel an Ihrem…
    • [Anbringung der Solarpaneele] Das Solarmodul wird mithilfe von Endklammern und Mittelklammern am Aluminiumprofil befestigt.
    Empfehlung Nr. 3
    Nicesolar 100W Solarpanel Bifazial 12V Monokristallines Solarpanel-Kit 100 Watt Solarmodul mit 20 A Laderegler für netzunabhängige 12 Volt Energieladung für Wohnmobil, Boot, Wohnwagen, Haushalt
    Nicesolar 100W Solarpanel Bifazial 12V Monokristallines Solarpanel-Kit 100 Watt Solarmodul mit 20 A Laderegler für netzunabhängige 12 Volt Energieladung für Wohnmobil, Boot, Wohnwagen, Haushalt
    • 12V Off Grid Solarsystem Kit – 100W Solarpanel-System für alle 12V-Anwendungen,für Lager, Camping, Kabinen, Häuser, Boote,…
    • Solaranlage Komplettset – Photovoltaik Komplettanlage.1x 20A PWM Solarladeregler, 4x Z Halterung, 1x 16.5ft Stecker, 1x 5ft…
    • 20A Solarladeregler – Mit PWM-Technologie zum Schutz Ihrer Batterie und Verlängerung ihrer Lebensdauer. Kann die Batterie vor…

    Die 3 besten Solarpaneele

    AngebotEmpfehlung Nr. 1
    SUNNIVA® 920W Balkonkraftwerk BIFAZIAL FULLBLACK komplett Steckdose TSUN 800W Wechselrichter, PV Solaranlage, 2x 460W Glas-Glas Solarmodule, inkl. 5m Kabel, Bluetooth WIFI, Komplettset
    SUNNIVA® 920W Balkonkraftwerk BIFAZIAL FULLBLACK komplett Steckdose TSUN 800W Wechselrichter, PV Solaranlage, 2x 460W Glas-Glas Solarmodule, inkl. 5m Kabel, Bluetooth WIFI, Komplettset
    • ⭐⭐⭐⭐⭐ BALKONKRAFTWERK: Als Balkonkraftwerk wird eine „kleine“ Solaranlage bezeichnet, welche genehmigungsfreie…
    • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE EFFIZIENZ: Mit einer Modulleistung von 920 Watt und zusätzlicher bifazialer Energieausbeute, sowie einer…
    • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE JÄHRLICHE EINSPARUNGEN: Durch die hohe Solarmodul Leistung und den hohen Wirkungsgrad des genehmigungsfreien…
    AngebotEmpfehlung Nr. 2
    TP-solar 30W 12V Monokristallines Solarmodul Solarpanel Solarzelle Kit mit 10A Solarladegerät Laderegler Photovoltaikanlagen Solarbetriebene für Caravan Camper Boot, Hoher Wirkungsgrad
    TP-solar 30W 12V Monokristallines Solarmodul Solarpanel Solarzelle Kit mit 10A Solarladegerät Laderegler Photovoltaikanlagen Solarbetriebene für Caravan Camper Boot, Hoher Wirkungsgrad
    • 30W Solarpanel-System für alle 12V-Anwendungen: Wohnwagen, Reisemobil, Boot, Haus, Garten, Schuppen oder Bauernhof. Einfache…
    • Monokristalline Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad: 90% Leistung innerhalb von 10 Jahren, 80% innerhalb von 25 Jahren für…
    • Robustes, wasserdichtes Design und stabiler Aluminiumrahmen: Sorgt dafür, dass das Solarpanel bei jedem Wetter eingesetzt werden…
    Empfehlung Nr. 3
    Solakon Solarmodul 450W, bifaziales monokristallines Solarpanel, 40v Photovoltaik Solarmodule/Solar Module für Balkonkraftwerk/Solaranlage 400w/500w Solar Panel für Photovoltaik Komplettanlage (1 Stk)
    Solakon Solarmodul 450W, bifaziales monokristallines Solarpanel, 40v Photovoltaik Solarmodule/Solar Module für Balkonkraftwerk/Solaranlage 400w/500w Solar Panel für Photovoltaik Komplettanlage (1 Stk)
    • 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 – Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis…
    • 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵: Nutzen Sie erneuerbare Energien und reduzieren Sie Ihren…
    • 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴: 1x TWMNH-48HD Bifazial Solarmodul mit 450W, perfekt geeignet für…

    Die 3 besten Dachhaken für Solarpaneele

    AngebotEmpfehlung Nr. 1
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken - inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken – inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    • [Anwendungsbereich] Geeignet für Ziegeldächer. Anbringung von 2 Solarmodulen.
    • [Dachmontage] Bringen Sie Ihr Aluminiumprofil mit den Dachhaken und mitgelieferten Holzschrauben direkt unter die Ziegel an Ihrem…
    • [Anbringung der Solarpaneele] Das Solarmodul wird mithilfe von Endklammern und Mittelklammern am Aluminiumprofil befestigt.
    Empfehlung Nr. 2
    8x Dachhaken 115mm Photovoltaik Solarmodule PV Ziegeldach Halter
    8x Dachhaken 115mm Photovoltaik Solarmodule PV Ziegeldach Halter
    • 8x Dachhaken Edelstahl Photovoltaik Lange:115mm
    AngebotEmpfehlung Nr. 3
    Avoltik 3-fach verstellbare Dachhaken Photovoltaik Halterung 4 Stück I Dachhalterungen Solarmodule A2 aus rostfreiem Edelstahl 1.4301 I robuste Dachhalterung Balkonkraftwerk zur sicheren Montage
    Avoltik 3-fach verstellbare Dachhaken Photovoltaik Halterung 4 Stück I Dachhalterungen Solarmodule A2 aus rostfreiem Edelstahl 1.4301 I robuste Dachhalterung Balkonkraftwerk zur sicheren Montage
    • OPTIMALE POSITIONIERUNG – Jeder unserer Solar Dachhaken überzeugt mit der präzisen 3-fache Verstellbarkeit, um eine optimale…
    • INDIVIDUELLE INSTALLATION an verschiedenen Dachziegeltypen – Unser Balkonkraftwerk Halter ist speziell für den Ausbau von…
    • HOHE QUALITÄT – Bei der Herstellung unserer PV Halterung aus rostfreiem Edelstahl 1.4301 achten wir auf eine präzise &…

    Die Bestseller

    Welche Produkte werden am meisten von anderen gekauft?
    Nichts ist unbestechlicher als ein verifizierter Kauf. Deshalb geben wir dir hier einen täglich aktualisierten Überblick über die meistverkauftesten Produkte. (Letzte Aktualisierung am 27.08.2025)

    # Vorschau Produkt Bewertung Preis
    1 NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken - inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken – inkl.Solar… Aktuell keine Bewertungen 79,90 EUR 64,89 EUR
    2 AWOTEX 20 x Alpin Dachunterziegel Anthrazit (RAL 7021) I Unterlegziegel für Solarmontage I Dachziegel-Ersatz I Solar-Montagezubehör I Photovoltaik-Ziegel I Solar Montage Zubehör AWOTEX 20 x Alpin Dachunterziegel Anthrazit (RAL 7021) I Unterlegziegel für Solarmontage I… Aktuell keine Bewertungen 378,00 EUR
    3 Wasserdichter Solar- und Photovoltaik-Dachdurchgang für Braas Frankfurter Dachziegel, Flexibles Kabelmanagement, UV-beständig, Einfache Montage, Kompatibel mit Keramikziegeln (Anthrazit) Wasserdichter Solar- und Photovoltaik-Dachdurchgang für Braas Frankfurter Dachziegel, Flexibles… Aktuell keine Bewertungen 55,90 EUR
    4 ECO-WORTHY Solarpanel Halterung Zweiachsiges Tracking-System(Steigerung um 40% Leistung) mit Tracker-Controller, komplettes Solar-Tracker-Kit, ideal für verschiedene Solarmodule, für Hof/Farm/Feld ECO-WORTHY Solarpanel Halterung Zweiachsiges Tracking-System(Steigerung um 40% Leistung) mit… Aktuell keine Bewertungen 449,76 EUR 359,99 EUR
    5 Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Montageset, Erweitert Photovoltaik Montageschiene Dachhaken Solarpanel Halterung für 2 Module, Alu Solarmodul Halterung Ziegeldach Anwendbar Solarmodule Dick 30-35mm Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Montageset, Erweitert Photovoltaik Montageschiene Dachhaken… Aktuell keine Bewertungen 55,39 EUR
    6 KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Bitumenschindel Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Graphit) KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für… Aktuell keine Bewertungen 62,90 EUR
    7 KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Blechdachziegel mit flachem Boden und Butyl-Dichtung Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Anthrazit) KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für… Aktuell keine Bewertungen 62,90 EUR
    8 Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Set für 1 Module, Upgrade 300MM Aluprofil und Photovoltaik Dachhaken, Solarmodul Halterung Ziegeldach Schwarz Einstellbare Klemmen für Modul Dicke 30-35mm Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Set für 1 Module, Upgrade 300MM Aluprofil und Photovoltaik… Aktuell keine Bewertungen 39,99 EUR
    9 Solar Halterung Ziegeldach Set, Aluprofil und Photovoltaik Dachhaken, Solarmodul Halterung Ziegeldach Schwarz Einstellbare Klemmen für Modul Dicke 30-35mm (2 Module) Solar Halterung Ziegeldach Set, Aluprofil und Photovoltaik Dachhaken, Solarmodul Halterung… Aktuell keine Bewertungen 74,99 EUR
    10 Ramsauer Dach+Solar 460 grau neutral vernetzend 310ml Ramsauer Dach+Solar 460 grau neutral vernetzend 310ml Aktuell keine Bewertungen 20,77 EUR
    11 Ramsauer Dach+Solar 460 grau neutral vernetzend 310ml Ramsauer Dach+Solar 460 grau neutral vernetzend 310ml Aktuell keine Bewertungen 20,77 EUR
    12 KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Betondachziegel TEGALIT/TEGALIT AERLOX/KAPSTADT/PLANUM - Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für… Aktuell keine Bewertungen 62,90 EUR
    13 Photovoltaik Solar Ziegeldach Montage Set 2 Module Befestigung Schiene Dachhaken, Befestigungssystem Solar Alu Halterung Ziegeldach Montageschiene Set Solarmodul 30-35MM Dick Photovoltaik Solar Ziegeldach Montage Set 2 Module Befestigung Schiene Dachhaken, Befestigungssystem… Aktuell keine Bewertungen 88,00 EUR
    14 COSMEVIVI 1blatt Miniatur Dachziegel Maßstab Simulierte Deko-dachziegel Für Puppenhaus Und Landschaftsgestaltung Graublau Miniatur-bauelemente Für Kreative Projekte COSMEVIVI 1blatt Miniatur Dachziegel Maßstab Simulierte Deko-dachziegel Für Puppenhaus Und… Aktuell keine Bewertungen 7,39 EUR
    15 KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Blechdachziegel N Profil Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Hellgrau) KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für… Aktuell keine Bewertungen 62,90 EUR
    16 KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Blechdachziegel W Profil Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Grün) KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für… Aktuell keine Bewertungen 62,90 EUR
    17 Solarmodul Halterung Ziegeldach, Alu Photovoltaik Montageschiene 20CM, Dachhaken Solarpanel Halterung, Solarmodul Befestigungs Set Anwendbar 30-35mm Dicke Solarmodule Solarmodul Halterung Ziegeldach, Alu Photovoltaik Montageschiene 20CM, Dachhaken Solarpanel… Aktuell keine Bewertungen

    Die 3 neuesten Produkte

    Aktuelle Neuheiten
    Häufig gibt es neue Produkte auf dem Markt, die verbessert wurden oder neue Eigenschaften haben. In dieser Auflistung präsentieren wir daher die 3 neuesten Produkte aus dieser Kategorie. (Letzte Aktualisierung am 27.08.2025)

    Neu
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Bitumenschindel Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Anthrazit)
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Bitumenschindel Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Anthrazit)
    • Dense roof passage for photovoltaic cables.
    • The solar passage allows the waterproof passage of solar cables through the roofing.
    Neu
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Blechdachziegel W Profil Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Grün)
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Blechdachziegel W Profil Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Grün)
    • Dense roof passage for photovoltaic cables.
    • The solar passage allows the waterproof passage of solar cables through the roofing.
    Neu
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Universal Basis Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Graphit)
    KRONO-PLAST SOLAR-Dachdurchgang für die Solar-Kabel, Wasserdichter Solardurchgang für Universal Basis Doppelrömer Dachziegel Lüfter Dachlüfter (Graphit)
    • Dense roof passage for photovoltaic cables.
    • The solar passage allows the waterproof passage of solar cables through the roofing.

    Aktuelle Angebote

    Mit uns sparst Du am meisten!
    Wir durchforsten täglich die Produkte auf Amazon nach den besten Schnäppchen. Die Produkte, bei denen man aktuell am meisten spart, werden hier ausgegeben, sortiert nach Höhe der Einsparung. Damit verpasst Du keines der teilweise nur kurz verfügbaren Angebote. (Letzte Aktualisierung am 27.08.2025)

    AngebotBestseller Nr. 1
    ECO-WORTHY Solarpanel Halterung Zweiachsiges Tracking-System(Steigerung um 40% Leistung) mit Tracker-Controller, komplettes Solar-Tracker-Kit, ideal für verschiedene Solarmodule, für Hof/Farm/Feld
    ECO-WORTHY Solarpanel Halterung Zweiachsiges Tracking-System(Steigerung um 40% Leistung) mit Tracker-Controller, komplettes Solar-Tracker-Kit, ideal für verschiedene Solarmodule, für Hof/Farm/Feld
    • Für verschiedene Panels: Entworfener Platz für 6 Stück 170W ECO-WORTHY Paneele. Der Solar Tracker…
    • Beständig im Wind: Es gibt einen Luftgeschwindigkeitssensor für windige Tage, wenn er starken Wind…
    • Mehr Strom erzeugen: Zweiachsige Solartracker sorgen dafür, dass sich die montierten Paneele…
    AngebotBestseller Nr. 2
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken - inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    NuaSol PV Photovoltaik 2er Montage Set Ziegeldach Befestigung Schiene Dachhaken – inkl.Solar Aluprofil ,Endkappen , 35 mm Endklammern , bis 115 cm Breite pro Modul und 35 mm Höhe,Silber
    • [Anwendungsbereich] Geeignet für Ziegeldächer. Anbringung von 2 Solarmodulen.
    • [Dachmontage] Bringen Sie Ihr Aluminiumprofil mit den Dachhaken und mitgelieferten Holzschrauben…
    • [Anbringung der Solarpaneele] Das Solarmodul wird mithilfe von Endklammern und Mittelklammern am…

    In Zeiten von steigenden Strompreisen kommt auf immer mehr Dächern in Deutschland eine Photovoltaikanlage zum Einsatz. Störend fällt vielen Eigenheimbesitzern jedoch die Verschlechterung der Optik auf, denn die Solarmodule auf dem Dach stören das Gesamtbild. Abhilfe können Solarziegel schaffen, die von normalen Dachziegeln aus der Ferne kaum zu unterscheiden sind. Wir schauen uns, wie sich die Solardachziegel im Vergleich mit PV-Anlagen schlagen und welche Kosten auf Sie zukommen.

    Was sind Solardachziegel?

    Bei Solardachziegeln handelt es sich um Solarmodule, die normalen Ziegeln zum Verwechseln ähnlich sehen und direkt in das Dach eingelassen werden. Dadurch können Haushalte Sonnenstrom erzeugen und ihre Stromkosten senken. Beliebte Materialien für die Dachpfannen sind unter anderem Keramik, Kunststoff oder Schiefer, die eine unauffällige Optik der Dachhaut ermöglichen. Wie normale Ziegel werden die Solarpfannen in die Lattung eingehängt und festgeschraubt, wodurch eine leichte Montage möglich ist. Häufig werden die Solarziegel auch mit der Bezeichnung „building integrated photovoltaics“ (BPIV) oder gebäudeintegrierte Photovoltaik beschrieben.

    Wie bei normalen PV-Anlagen erzeugen die Module in den Ziegeln Gleichstrom, der mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Der produzierte Solarstrom wird im eigenen Haushalt verbraucht und bei ausreichend Sonne muss kein Strom aus dem Netz bezogen werden. Auch die Einbindung eines Stromspeichers in den Kreislauf ist mit den Solarziegeln problemlos möglich.

    Wie hoch der Anteil der Dachfläche ist, der rentabel mit Solarziegeln eingedeckt werden kann, hängt vom Wohnort und anderen Faktoren wie Ausrichtung oder Neigung des Hausdachs ab. Nähere Informationen können Sie zum Beispiel in einem Solarkataster für Ihren Wohnort herausfinden.

    Was sind die Vorteile von Solardachziegeln?

    Fügen sich optimal in die Optik des Hausdachs ein

    Der größte Vorteil der Solarziegel ist die Optik, denn die Ziegel fügen sich hervorragend in das Gesamtbild des Dachs ein. Greifen Hausbesitzer zu den Solardachpfannen, spielt vor allem der ästhetische Faktor eine Rolle. Die Übergänge von Solarmodulen zu Dachziegeln, die bei PV-Anlagen mit Aufdach-Installation zu sehen sind, verschwinden und auch im Vergleich mit einer Indach Solaranlage sehen die Dachpfannen besser aus. Für Eigenheimbesitzer entsteht ein deutlich schöneres Gesamtbild.

    Bessere Chancen für Solarstrom bei denkmalgeschützten Gebäuden

    Trotz großer Anstrengungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien gibt es für Häuser, die unter Denkmalschutzstehen, bei Solaranlagen einige Einschränkungen. Die Anschaffung von Solarmodulen für das Dach muss von den Behörden genehmigt werden und das ungewöhnliche Aussehen von PV-Anlagen, die per Aufdach-Installation montiert werden, kann zu Problemen führen.

    Die Solarziegel hingegen lassen sich aus der Ferne kaum von anderen Ziegeln unterscheiden, sodass die Optik von denkmalgeschützten Häusern nicht verändert wird. Steht Ihr Haus unter Denkmalschutz, sind die Solardachpfannen möglicherweise die einzige Lösung für die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach.

    Was sind die Nachteile der Solardachziegel?

    Weniger Ertrag im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen

    Nachteile ergeben sich durch den niedrigeren Ertrag der Dachziegel im Vergleich mit regulären Solarmodulen. Ein Solardach mit einer PV-Anlage erreicht eine höhere Leistung auf der gleichen Fläche. Die Ziegel mit integrierten Solarzellen produzieren weniger Solarstrom, sodass eine geplante Anlage mit vielen Kilowattstunden Stromertrag womöglich nicht umsetzbar ist. Wer sich die gleiche Leistung wie bei einer Photovoltaikanlage wünscht, muss bei der Dacheindeckung eine größere Fläche mit den Solardachpfannen bestücken.

    Schwierige Fehlersuche bei Störungen

    Während der Austausch einzelner Ziegel bei einem Defekt einfacher als bei PV-Anlagen ist, dauert die Diagnose eines Fehlers in der Regel länger. So lässt sich schwer feststellen, welche Solardachziegel genau das Problem sind, falls auf einmal weniger Sonnenenergie erzeugt wird. Problematisch sind auch die Steckverbindungen der einzelnen Ziegel, die sicher sitzen müssen und eine hohe Störanfälligkeit im Vergleich zu normalen Solarmodulen besitzen. Die Fehlersuche kann bei den Dachpfannen deshalb aufwendiger sein und länger dauern.

    Viel Arbeit bei Bestandsbauten

    Problematisch kann sich der Einbau der Solarziegel bei einem Bestandsbau zeigen, denn vor einer Installation müssen die vorhandenen Ziegel vom Dach entfernt werden. Dies bedeutet einen deutlich höheren Aufwand im Vergleich zur Konstruktion von Aufdachanlagen. Bei Neubauten hingegen gibt es kaum Unterschiede, da die Dachpfannen anstelle der normalen Ziegel verlegt werden. Bei Bestandsbauten ist außerdem darauf zu achten, dass die Dachpfannen wetterfest verbaut werden und kein Wasser durch die Dachhaut an die Steckverbindungen gelangen kann.

    Was kosten Solardachziegel?

    Kosten pro Quadratmeter

    Für eine Solarziegel rufen die Hersteller durchschnittliche Preise von 25 € auf, womit sich eine Fläche von 0,07 Quadratmeter decken und eine Leistung von 0,0091 Kilowatt Peak (kWp) erzeugen lässt. Umgerechnet auf einen Quadratmeter ergeben sich Kosten von etwa 350 € und eine mögliche Leistung von 0,13 kWp. Für eine Anlage mit einem Ertrag von 6 kWp, die etwa 5.000 Kilowattstunden Strom im Jahr liefert, liegt der Gesamtpreis für die Solarziegel bei etwa 17.000 €. Dabei handelt es sich nur um die Preise für die Ziegel selbst und die Kosten für die Dacheindeckung oder das Entfernen von alten Ziegeln kommen hinzu.

    Gesamtkosten für Solardachziegel im Neubau

    Für die Gesamtkosten der Solarziegel ist vor allem entscheidend, ob die Montage der Dachpfannen auf einem neuen Dach anstelle von normalen Ziegeln oder bei einem bestehenden Dach als Ersatz für Ziegeln erfolgt. Im Neubau sind die Solardachziegel etwa 10 bis 20 % teurer als der Aufbau einer PV-Anlage mit vergleichbarer Leistung.

    Statt herkömmlicher Dachpfannen werden die Solarziegel verlegt und der Mehraufwand durch die Steckverbindungen fällt kaum ins Gewicht. Die PV-Anlage selbst ist zwar günstiger, doch durch den Verzicht auf das Verlegen von normalen Ziegeln sind die zusätzlichen Arbeitskosten gering. In diesem Szenario sind die Solardachpfannen eine Überlegung wert, falls Ihnen die Optik Ihres Hausdachs sehr wichtig ist.

    Gesamtkosten für Solarziegel bei Bestandsbauten

    Anders sieht die Rechnung hingegen aus, wenn die Solardachziegel bei einem bestehenden Haus verlegt werden. Dafür müssen im Gegensatz zur Aufdach-Installation bei Solaranlagen die vorhandenen Ziegel durch die neuen Dachpfannen ersetzt werden. Bei Bestandsbauten fällt vor allem die Montage der einzelnen Solarziegel ins Gewicht und am Ende stehen Mehrkosten, die um 100 bis 150 % über vergleichbaren Photovoltaikanlagen liegen.

    In diesem Fall sollten Sie genau überlegen, ob die optischen Vorteile den Aufpreis wert sind. Verbinden können Sie die Aufbringung der Solardachpfannen allerdings mit einer möglichen Sanierung des Dachs und einer neuen Dacheindeckung. Die entsprechenden Arbeiten dafür müssen sowieso durchgeführt werden und es entsteht wenig zusätzlicher Arbeitsaufwand durch das Verlegen der Solarziegel.

    Klären Sie im Voraus mit dem Dachdecker Ihrer Wahl ab, ob die Eindeckung mit Solarziegeln durch das Unternehmen angeboten wird. Nicht alle Fachbetriebe besitzen Erfahrung mit der Verlegung der Solardachziegel.

    Werden Solardachziegel gefördert?

    Die Förderung der Solardachziegel sollte durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Programm 270 als Anlagen für die Erzeugung erneuerbarer Energie möglich sein. Die Funktionsweise der Solardachpfannen unterscheidet sich nicht von PV-Anlagen, sodass die staatliche Förderung für Ihr Dach weiterhin verfügbar ist. Fragen Sie dazu am besten bei der KfW direkt nach oder lassen sich vom Hersteller der Dachziegel über die jeweiligen Fördermittel aufklären. Auch je nach Bundesland kann sich die Förderung für Solarziegel unterscheiden.

    Wie anfällig sind die Dachpfannen über die Jahre?

    Die Langlebigkeit der Solardachziegel ist gemäß den Versprechen der Hersteller sehr gut. So gibt das Unternehmen Solteq für das Solardach eine Material-Garantie von 20 Jahren aus. Ebenso erhalten Sie eine Leistungsgarantie nach 40 Jahren von 80 Prozent der Anfangsleistung. Durch die Material- und Leistungsgarantie sind Sie als Käufer besser geschützt und können von einer langen Lebensdauer der Solardachziegel ausgehen.

    Wer bietet Solardachziegel an?

    Inzwischen finden sich immer mehr Hersteller auf dem Markt für Dachpfannen, sodass Käufer eine größere Auswahl haben. Aktuell bieten unter anderem die Unternehmen Autarq, Solteq oder Nelskamp Dachziegel für Solar an. Auch das US-Unternehmen Tesla hat sich bereits vor einigen Jahren auf die Alternative zu PV-Anlagen fokussiert.

    Von den aktuellen Lieferproblemen bei vielen Produkten im Solarbereich können Solarziegel ebenfalls betroffen sein. Fragen Sie deshalb am besten für Angebote bei Autarq, Solteq oder Nelskamp direkt nach.

    Welche Alternativen gibt es zu Solardachziegeln?

    Wenn es Ihnen vor allem um die optischen Vorteile der Solarpfannen geht, sollten Sie sich über Indach Anlagen informieren. Dabei werden die Solarmodule im Gegensatz zur Konstruktion im Aufdach in das Dach eingelassen. Die Optik kann zwar nicht mit den Solardachziegeln mithalten, doch die Kosten und der Aufwand bei der Montage sind wesentlich niedriger. Spielt das Aussehen der Solarzellen auf dem Dach keine Rolle, ist eine herkömmliche PV-Anlage bei Bestandsbauten in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin unschlagbar.

    Zusammenfassung

    Solardachziegel haben gegenüber Photovoltaikanlagen den Vorteil, dass die Optik des Dachs einheitlich bleibt und aus der Ferne kaum ein Unterschied zu normalen Ziegeln erkennbar ist. Dafür müssen Sie aber einen höheren Preiszahlen und einen geringeren Ertrag in Kauf nehmen. Kaum zu empfehlen sind die Solarziegel für Bestandsbauten, bei denen die hohen Kosten für die Montage jegliche Ersparnisse zunichtemachen.

  • Carport mit Solardach

    Carport mit Solardach

    Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach können Hausbesitzer ihren eigenen Strom produzieren. Das ist umweltfreundlich und reduziert die Stromkosten. Doch nicht jedes Wohnhaus eignet sich für eine Solaranlage. Falls beispielsweise zu viel Schatten auf das Hausdach fällt oder die Neigung des Dachs keine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie ermöglicht, kann ein Solarcarport eine Alternative sein. Ebenso kann ein Carport mit Solardach eine Möglichkeit sein, um die PV-Anlage auf dem Hausdach um einige Quadratmeter zu erweitern.

    Was ist ein Solarcarport?

    Ein Carport dient dazu, die Stellplätze für Autos oder andere Fahrzeuge zu überdachen. Es bietet den Fahrzeugen einen Schutz vor Regen und anderen Wettereinflüssen. Dabei kann es sinnvoll sein, das Carportdach mit Solarmodulen auszustatten. Auf diese Weise ist es zur Stromerzeugung nutzbar.

    Eine Photovoltaikanlage ist mit Solarzellen und einem Wechselrichter ausgestattet. Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um. In dem Wechselrichter wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt.

    Mit einer Solaranlage auf dem Carportdach können Hausbesitzer unabhängig von ihrem Energieversorger werden. Der produzierte Solarstrom ist für den Eigenverbrauch nutzbar – beispielsweise für den Betrieb der Waschmaschine und des Kühlschranks. Dadurch lassen sich die Stromkosten reduzieren. Den überschüssigen Strom kann man in das Stromnetz einspeisen.

    Weitere Vorteile eines Carports mit Solardach sind:

    • Ein Solarcarport ist nutzbar, um Elektrofahrzeuge zu tanken. Es können sowohl Elektroautos als auch E-Bikes aufgeladen werden. Für diesen Zweck ist ein Solarcarport mit Ladestation
    • Gegenüber Garagen weisen Carports eine weniger massive Bauweise Insbesondere auf einem kleinen Grundstück kann eine Garage schnell zu klobig wirken. Hinzu kommt, dass die Vorgaben für Carports häufig nicht so streng sind wie die Auflagen für Garagen.
    • Verglichen mit einer Solaranlage auf einem gewöhnlichen Hausdach, bietet die PV-Anlage auf einem Carportdach einen weiteren Vorteil: die höhere Flexibilität. Denn wer ein Solarcarport bauen oder sein vorhandenes Carport mit Solarmodulen ausstatten möchte, muss weniger Aspekte berücksichtigen. Bei dem Dach eines Wohnhauses kann es beispielsweise sein, dass die Sonnenenergie aufgrund der Neigung nicht optimal genutzt werden kann. Zusätzlich gibt es auf dem Flachdach eines Carports keinen Schornstein oder andere Elemente, die eventuell stören.

    Ein Carport mit Solardach planen – worauf muss ich achten?

    Ob sich ein Carport mit Solardach lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor der Nachrüstung der Solarmodule bzw. vor dem Bau des Solarcarports ist es sinnvoll, folgende Punkte zu kontrollieren:

    • Wer auf einem vorhandenen Carportdach eine Solaranlage installieren möchte, sollte vorab die Traglast des Unterstands überprüfen. Wichtig ist, dass die statischen Voraussetzungen erfüllt sind.
    • Für eine möglichst effiziente Gewinnung von Solarenergie ist es entscheidend, dass ausreichend Sonnenstrahlen auf das Dach fallen. Deshalb spielen die Ausrichtung des Dachs sowie der Standort des Carports eine große Rolle. Im Optimalfall ist das Carportdach nach Süden bzw. Süd-Westen oder Süd-Osten ausgerichtet. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, ob Bäume oder Gebäude Schatten auf das Dach des Unterstands werfen.
    • Die Dachfläche sollte ausreichend groß sein, sodass die Solaranlage genug Strom für den Eigenbedarf produzieren kann. Bei einer zu großen Dachfläche besteht allerdings das Risiko, dass die Solarzellen bei höheren Temperaturen überhitzen.

    Nicht bei jedem Carport besteht die Möglichkeit, Solarmodule nachzurüsten. Insbesondere wenn es sich um eine Konstruktion aus Holz handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich keine PV-Anlage installieren lässt.

    Ist eine Genehmigung für ein Solarcarport erforderlich?

    Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die baurechtlichen Vorgaben unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für den Bau eines Carports mit Solardach ist meist eine Genehmigung erforderlich. In manchen Bundesländern besteht die Möglichkeit, ein Solarcarport bis zu einer bestimmten Größe ohne eine Genehmigung zu bauen. Ist schon ein Carport auf dem Grundstück vorhanden, ist zur Nachrüstung der Solaranlage teils ebenfalls keine Zulassung vom Bauamt erforderlich.

    Am besten ist es, sich vor dem Bau oder der Nachrüstung mit dem zuständigen Bauamt in Verbindung zu setzen. Hier erhält man detailliertere Informationen zu den baurechtlichen Vorgaben.

    Wie viel Strom erzeugt ein Solarcarport?

    Wie viel Strom ein Carport mit Solardach erzeugen kann und wie hoch der Ertrag durch die Photovoltaikanlage ausfällt, beeinflussen verschiedene Faktoren. Dazu gehören:

    • Neigung und Ausrichtung des Dachs
    • Standort des Solarcarports
    • Dachflächengröße
    • Qualität der Solarmodule

    Beispielsweise bekommt ein Solarcarport im Süden Deutschlands mehr Sonneneinstrahlung ab als ein Carport im Norden. Mehr Sonneneinstrahlung bedeutet, dass mehr Solarstrom produziert wird und der Ertrag höher ausfällt. Zu beachten ist außerdem, dass die Solarerträge von Jahreszeit zu Jahreszeit schwanken können. In der kalten Jahreszeit sollte man mit einem geringeren Ertrag rechnen.

    Welche Leistung haben Photovoltaikanlagen?

    Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt-Peak angegeben. Für eine Leistung von einem kWp ist etwa eine Fläche von fünf bis zehn Quadratmetern erforderlich. Dabei ist eine PV-Anlage mit einem kWp dazu in der Lage, bis zu eine Kilowattstunde innerhalb einer Stunde zu erzeugen.

    Im Idealfall ist das Carport mit Solardach so groß, dass hiermit zumindest der Eigenbedarf an Strom gedeckt ist. Wenn ein Haushalt 3.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht, ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mindestens drei kWp erforderlich.

    Wie teuer ist ein Solarcarport?

    Die Kosten für ein Carport mit Solardach variieren stark. Zu beachten sind vor allem folgende Posten:

    • Ein Carport ohne die Photovoltaikanlage kostet häufig zwischen 5.000 und 20.000 Euro.
    • Die Solaranlage kostet meist zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Pro Kilowatt-Peak kann man mit Kosten von etwa 2.000 Euro rechnen. Eine PV-Anlage mit drei kWp würde demnach etwa 6.000 Euro kosten.
    • Gegebenenfalls kommen weitere Kosten für eine Ladestation, einen Stromspeicher und/oder die Installation durch den Fachmann Die fachmännische Installation einer ganzen Photovoltaikanlage kostet normalerweise mehrere tausend Euro. Teilweise sind diese Kosten im Preis der Anlage inkludiert.

    Verschiedene Hersteller bieten sogenannte Komplettsysteme an. Das sind Carports mit einer passenden Solaranlage. Die Kosten für ein Komplettsystem bewegen sich meist im Bereich von 15.000 bis 25.000 Euro. Manchmal beinhaltet ein Komplettsystem auch die Installation und die Wallbox.

    Gibt es Förderungen für Solarcarports?

    Besitzer eines Solarcarports können von der sogenannten Einspeisevergütung profitieren. Diese Förderung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, geregelt. Es handelt sich um einen Betrag, den Betreiber von Solaranlagen erhalten, wenn der Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

    Die staatlich garantierte Einspeisevergütung zahlt der Netzbetreiber 20 Jahre lang. Die Höhe dieser Vergütung ist fix und hängt unter anderem von dem Zeitpunkt ab, an dem die Anlage in Betrieb genommen wird. Da die Vergütung von Jahr zu Jahr sinkt, ist es ratsam, eine Photovoltaikanlage so früh wie möglich zu installieren. Dadurch ist ein höherer Ertrag möglich.

    Wann lohnt sich ein Carport mit Solardach?

    Im Hinblick auf die Umwelt lohnen sich Solarcarports direkt. Schließlich ist die Stromerzeugung mittels einer PV-Anlage äußerst umweltfreundlich. Aus finanzieller Sicht rentiert sich ein Solarcarport erst nach mehreren Jahren.

    Normalerweise ist es möglich, die Investitionskosten für die Solaranlage im Laufe der Zeit wieder einzuholen. Das gelingt durch die geringeren Stromkosten und die Einspeisevergütung. Wie lange es dauert, bis sich die Anlage amortisiert, richtet sich nach der Höhe der Anschaffungskosten. Am besten ist es, vor der Anschaffung verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Wichtig ist zudem auf die Qualität und die Langlebigkeit der Anlage zu achten.

    Ein Carport mit Solardach rentiert sich insbesondere bei einem möglichst hohen Eigenverbrauch. Es ist also sinnvoll, so viel Solarstrom wie möglich zu verbrauchen. Das gelingt beispielsweise, wenn die Anlage zum Aufladen eines Elektroautos oder anderen E-Fahrzeugs verwendet wird.

    Es ist nicht immer möglich, den Eigenbedarf an Strom mithilfe eines Solarcarports abzudecken. Hierfür ist die Fläche eines Carportdachs oft zu klein.

    Ein Solarcarport kaufen – was ist wichtig?

    Ein Carport mit Solardach sollte zu den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen passen. Daher ist es ratsam, sich vor der Planung bzw. dem Kauf Gedanken über die eigenen Wünsche zu machen. Wichtig sind unter anderem folgende Aspekte:

    • Größe: Die ideale Größe richtet sich nach den erforderlichen Stellplätzen und danach, wie hoch der Eigenbedarf an Solarstrom ist.
    • Seitenwände: Carports haben eine leichtere Bauweise als Garagen und können je nach Bedarf nach einer oder auch nach allen Seiten hin offen sein.
    • Ladestation: Eine Wallbox ist für (zukünftige) Besitzer von Elektrofahrzeugen von Vorteil.
    • Stromspeicher: Ein Stromspeicher ist beispielsweise erforderlich, wenn man sein Elektroauto während der Nacht mit dem Solarstrom aufladen möchte.
    • Material: Das Gestell wird meist aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder massivem Holz hergestellt.
    • Lichtdurchlass: Wenn ein Lichtdurchlass gewünscht ist, besteht die Möglichkeit, zu lichtdurchlässigen Solarglas-Modulen zu greifen.
    • Solarmodule: Die Module sollten eine ausreichend hohe Qualität haben. Teurere Solarmodule sind meist effizienter, ermöglichen höhere Solarerträge und bieten eine längere Lebensdauer.

    Darüber hinaus ist es gegebenenfalls wichtig, dass die Solarmodule eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt aufweisen. Ein Solarglas-Modul ohne die bauaufsichtliche Zulassung darf für eine Überkopfverglasung nicht verwendet werden.

    Zusammenfassung

    Ein Carport mit Solardach ermöglicht es, Strom umweltfreundlich mithilfe von Sonnenstrahlen zu produzieren und unabhängiger vom Energieversorger zu werden. Dabei lohnen sich Solaranlagen insbesondere, wenn sie für eine lange Zeit genutzt werden und möglichst den gesamten Eigenbedarf abdecken. Damit sich der finanzielle Aufwand rentiert und die Solarerträge möglichst hoch ausfallen, sind verschiedene Aspekte, wie die Dachflächengröße, zu beachten.