Android-Custom-ROMs: Die beste Liste 2025

Android-Custom-ROMs: Die beste Liste 2025
Inhaltsverzeichnis aufklappen

Schnellstart: Welche ROM passt zu mir?

Du willst schneller, freier, sicherer – aber welche ROM ist dein Match? Denk zuerst an deinen Einsatzzweck: maximale Sicherheit, große Geräteauswahl oder Pixel-Feeling mit Komfort. Dann prüfe, ob dein Phone gut unterstützt wird (XDA-Forum, Maintainer, Kamera/VoLTE). Wenn du neu bist: Starte lieber ohne Root, mit stabilem Build und sauberem Backup.

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, hier ist die Kurzberatung:

  • Du willst Top-Sicherheit, klare Updatestrecken und nutzt ein Pixel: nimm GrapheneOS oder CalyxOS.
  • Du willst breite Geräteunterstützung und Stabilität: LineageOS. Mit Extras: crDroid.
  • Du willst Pixel-Feeling auf Nicht-Pixeln: PixelOS, Evolution X, DerpFest, Project Elixir.
  • Du willst sehr lange Sicherheitsupdates auch für ältere Geräte: DivestOS.
  • Du willst Xiaomi/POCO ohne Werbung und Bloat: Xiaomi.eu (HyperOS).
  • Du willst Google-frei, aber alltagstauglich mit Cloud: /e/OS (Murena).

Datenschutz & Sicherheit: GrapheneOS, DivestOS, CalyxOS

Wenn du Security-first denkst, führt kaum ein Weg an Pixel-Geräten vorbei. GrapheneOS härtet Kernel, Speicher, Permissions und bietet sandboxed Google Play als Option – Apps laufen, ohne dein System zu „vergiften“. CalyxOS zielt auf Alltagstauglichkeit mit Fokus auf Privatsphäre, bringt microG und bequeme Standard-Apps mit. DivestOS legt Wert auf Langlebigkeit, entfernt Tracking, liefert Backports und verlängert die Nutzungsdauer älterer Phones. Kurz: GrapheneOS für maximale Härtung, CalyxOS für Balance, DivestOS für Lebensdauer.

Stabilität & breite Gerätebasis: LineageOS, crDroid

LineageOS ist der Klassiker – sauber, stabil, oft nah am AOSP, und mit einer riesigen Geräteauswahl. Es ist die sichere Wahl, wenn du ein gut gepflegtes Gerät findest. crDroid setzt auf Lineage-Basis, liefert mehr Features, regelmäßige Updates und oft gute Maintainer-Strukturen. Wenn du funktional mehr willst, aber nicht im Tweak-Dschungel versinken möchtest, ist crDroid angenehm.

Pixel-Feeling & Komfort: PixelOS, DerpFest, Evolution X, Project Elixir

Du magst den Pixel-Look, Material You, praktische Goodies und viele Optionen? Dann sind diese ROMs spannend. PixelOS konzentriert sich auf schlanke Pixel-Experience. Evolution X und DerpFest bieten umfangreiche Tweaks, bleiben aber oft nahbar. Project Elixir punktet mit Themes und Optik, ohne zu verspielt zu werden. Ideal, wenn du Alltagskomfort suchst und dein Gerät offiziell unterstützt wird.

Die Liste: Wichtige Android-Custom-ROMs im Überblick

LineageOS – Klassiker, riesige Geräteauswahl

LineageOS ist die verlässliche Basis: stabil, modular, große Community, schneller Bugfix-Fluss. Du bekommst ein sauberes AOSP mit sinnvollen Ergänzungen wie Privacy Guard (je nach Version), aber ohne übertriebene Tweaks. Der größte Vorteil: Gerätevielfalt und gute Dokumentation. Nachteil: Manche Herstellerfunktionen (Kamera-Algorithmen, VoLTE-Profile) fehlen je nach Gerät. Für Einsteiger ideal, wenn dein Phone offiziell supportet ist.

GrapheneOS – Fokus Sicherheit (Pixel only)

GrapheneOS ist die Speerspitze in Sachen Android-Härtung. Strenge Memory-Härtungen, restriktive Permission-Modelle, verbesserte App-Isolation und optionales sandboxed Play – so bleiben Banking-Apps oft nutzbar, ohne dein System preiszugeben. Updates sind schnell und konsequent. Einschränkung: Nur für Pixel. Kamera-Qualität ist dank offizieller Pixel-Cam gut, aber Spezialfeatures von anderen Marken fehlen naturgemäß. Für Privacy-Fans und Journalisten erste Wahl.

CalyxOS – De-Googled mit Komfort

CalyxOS ist die freundliche Alternative zu GrapheneOS: mehr Komfort out of the box, inkl. microG und praktischen Standard-Apps. Sicherheitsniveau ist hoch, Fokus liegt auf Alltag und einfacher Nutzbarkeit. Unterstützt vor allem Pixel, teilweise ausgewählte andere Geräte. Wenn du Datenschutz willst, aber nicht jeden Schalter selbst setzen möchtest, ist CalyxOS ein sehr guter Kompromiss.

DivestOS – langlebig, sicherheitsfokussiert

DivestOS verlängert die Lebenszeit älterer Geräte durch Security-Backports, entfernt Tracking, liefert F-Droid-Ökosystem und fokussiert Transparenz. Es setzt auf restriktive Defaults und stabile Pflege. Performance ist solide; Komfortfunktionen sind weniger im Fokus. Ideal, wenn du ein älteres Phone sicher weiterbetreiben willst oder nachhaltige Nutzung schätzt.

crDroid – LineageOS mit Extra-Features

crDroid kombiniert die Stabilität von Lineage mit einem umfangreichen Feature-Set: Statusbar-, Lock-Screen-, Gesten-, UI- und Performance-Optionen – aber meist gut sortiert. Gute Wahl, wenn dir Lineage zu minimalistisch ist, du aber Zuverlässigkeit willst. Wichtig: Prüfe die Maintainer-Qualität für dein Gerät, denn davon hängt die Alltagstauglichkeit ab.

PixelOS – schlankes Pixel-Feeling

PixelOS bringt das Pixel-Erlebnis auf viele Geräte: Material You, saubere UI, wenig Bloat, Alltag first. Ziel ist, nah am Pixel zu bleiben ohne Feature-Overkill. Perfekt, wenn du Komfort schätzt und dir Stabilität wichtiger ist als maximale Anpassung. Kamera-Qualität hängt vom Gerät und ggf. GCam-Port ab.

DerpFest – AOSP mit vielen Tweaks

DerpFest kombiniert AOSP mit reichlich Tweaks und einem Schuss Humor. Du bekommst ein funktionsreiches System mit guter Anpassbarkeit, oft mit aktueller Security-Basis. Es ist alltagstauglich, aber mehr auf Enthusiasten zugeschnitten, die gerne schrauben. Achte auf Build-Qualität und bekannte Bugs pro Gerät.

Evolution X – viele Optionen, Pixel-like

Evolution X ist die Komfort-Variante für Menschen, die Pixel-Design mögen und umfangreiche Einstellungen wollen, ohne das System zu überfrachten. Regelmäßige Updates, breite Gerätebasis, oft gute Community-Guides. Eine klasse Wahl, wenn du viel konfigurieren willst, aber Stabilität brauchst.

Project Elixir – AOSP, Theme-Fokus

Project Elixir priorisiert Optik und Themes bei solider AOSP-Basis. Du bekommst Material-You-Feinschliff und angenehme Alltagsfeatures. Es ist nicht das „Minimal-ROM“, aber auch kein Monster. Ideal für dich, wenn Design und Feinschliff zählen und dein Gerät offiziell unterstützt ist.

OmniROM – AOSP-Tradition, stabil

OmniROM ist ein Traditionsprojekt mit Fokus auf Stabilität und sinnvolle Features. Oft konservativ, dafür verlässlich. Geräteunterstützung schwankt, aber wo Support existiert, ist er meist sauber. Gute Wahl, wenn du eine ruhige, solide ROM suchst.

Xiaomi.eu (HyperOS) – ohne Bloat/Ads (Xiaomi)

Xiaomi.eu ist kein klassisches AOSP-ROM, sondern eine optimierte Community-Version von MIUI/HyperOS. Ziel: ohne Werbung, bessere Übersetzungen, weniger Bloat, teils verbesserte Batterielaufzeit. Für Xiaomi/POCO-Fans, die das Look & Feel mögen, aber die Nachteile der Global-ROMs nicht wollen. Vorsicht: Installation erfordert meist Bootloader-Unlock und regelmäßige Pflege.

/e/OS (Murena) – Google-frei, alltagsnah

/e/OS will ein Google-freies, konsistentes Ökosystem – inkl. Cloud-Diensten (Mail, Drive, Kontakte) und App-Quellen mit Privacy-Bewertungen. Es ist einsteigerfreundlich, bietet Murena Phones als Komplettpaket. Performance ist gut, Kompatibilität alltagstauglich. Die beste Wahl, wenn du Google loswerden willst, aber Komfort behalten möchtest.

Wichtige Bausteine & Begriffe kurz erklärt

Bootloader, Recovery (TWRP/fastboot), GApps/microG

Der Bootloader startet dein System. Ist er gesperrt, kannst du keine Images flashen. Entsperren löscht meist alle Daten. Die Recovery (z. B. TWRP oder die AOSP-Recovery) hilft beim Flashen von ROMs, Firmware und beim Wipen. Manche ROMs nutzen fastboot-Installer – komfortabel und sicher.
GApps sind Googles proprietäre Apps und Dienste. microG ersetzt sie teilweise, um Push, Maps-APIs und Login Google-arm zu ermöglichen. Alternativ bieten manche ROMs sandboxed Play, damit Google-Dienste wie normale Apps laufen – mehr Kontrolle, weniger Tiefeingriff.

GSI (Generic System Image) & Treble

Ein GSI ist ein generisches System-Image für Treble-kompatible Geräte. Es erlaubt dir, schnell eine ROM zu testen, ohne ein gerätespezifisches Build zu brauchen. Läuft es gut, kannst du später auf eine dedizierte ROM wechseln. GSI ist ideal für Schnelltests von Stabilität, Funk, Kamera und Apps – besonders, wenn es noch kein offizielles ROM gibt.

Kompatibilität: Welche Phones eignen sich?

Gut geeignet: Pixel, viele Xiaomi/POCO, OnePlus

Pixel sind die ROM-Könige: einfacher Unlock, hervorragende Dokumentation, direkte Unterstützung für Security-Features. Xiaomi/POCO liefern viel Hardware fürs Geld, haben aber je nach Region Bootloader-Hürden und Firmware-Themen. OnePlus (besonders älter bis 8/9er) bietet gute Kernel-Quellen und Custom-Kultur. Auch einige Motorola, Samsung Exynos/Snapdragon-Modelle gehen, aber Support ist uneinheitlicher.

Checkliste: XDA-Support, Kernel, Kamera/VoLTE

  • Prüfe ein aktives XDA-Forum und einen bekannten Maintainer.
  • Lies die letzten Changelogs und bekannten Bugs.
  • Checke Kamera-Qualität (GCam-Port? HDR? 4K60?).
  • Teste VoLTE/WLAN-Call und Widevine L1 (Streaming in HD).
  • Achte auf Firmware-Version (Vendor/Modem) passend zur ROM.
  • Sichere EFS/Modem-Partitionen, wenn möglich.
  • Verfügbarkeit von Recovery (TWRP/fastbootd).
  • Bootloader-Politik: Relock möglich? Safety-relevant für Apps.

Installation in Kürze: So gehst du vor

Backup, Bootloader entsperren, Flash, erster Start

Schritt 1: Erstelle ein vollständiges Backup. Nutze ADB, lokale Backups und sichere Fotos separat.
Schritt 2: Entsperre den Bootloader gemäß Herstelleranleitung. Achtung: Werksreset, Daten sind weg.
Schritt 3: Aktualisiere ggf. Firmware/Vendor, dann boote Recovery oder fastbootd.
Schritt 4: Wipe von data/cache (bei Dirty Flash Vorsicht). Flashe die ROM, ggf. GApps oder microG-Variante.
Schritt 5: Erster Start kann 5–10 Minuten dauern. Richte WLAN ein, melde dich an oder bleibe Google-frei.
Schritt 6: Prüfe direkt Netz, Kamera, Bluetooth, NFC-Pay, Widevine und VoLTE. So erkennst du früh Showstopper.

Banking-Apps, SafetyNet/Play Integrity umgehen?

Viele Banking- und Bezahl-Apps prüfen Play Integrity. Auf GrapheneOS funktioniert oft sandboxed Play mit geschlossenem Bootloader zuverlässig. Bei anderen ROMs hilft ein relocked Bootloader (wenn unterstützt) plus sauberes System. Root kann die Chancen senken; Magisk mit passender Konfiguration kann helfen, ist aber ein Katz-und-Maus-Spiel. Plane ein, dass nicht jede App garantiert läuft.

Vor- und Nachteile von Custom-ROMs

Pro: Updates, Privacy, Tempo, mehr Features

Custom-ROMs liefern oft schnellere Security-Patches, entfernen Bloat, verbessern Performance und verlängern die Nutzungsdauer von Geräten. Du gewinnst Kontrolle, feinere Berechtigungen und oft bessere Anpassbarkeit. Datenschutzstarke ROMs reduzieren Tracking, und ältere Phones bekommen ein zweites Leben.

Contra: Aufwand, Garantie, Feature-Gaps (Kamera/VoLTE)

Es kostet Zeit und Nerven: Bootloader, Firmware, Recovery, Backups – und gelegentlich Bugs. Garantie kann erlöschen, Relock ist nicht immer möglich. Herstellerfunktionen wie Kamera-HDR, spezielle Sensor-Modi, VoLTE-Profile oder proprietäre Codecs fehlen teils. App-Kompatibilität ist gut, aber nie voll garantiert.

Extra-Tipp: GSI-Schnelltest statt kompletter ROM

Ein Treble-GSI spart dir Stunden. Flashe ein passendes GSI ins System-Image, boote und prüfe in 15 Minuten Netz, Kamera, VoLTE/WLAN-Call, NFC-Pay und Widevine. Läuft alles rund, lohnt sich der Umstieg auf eine dedizierte ROM. Wenn nicht, ersparst du dir den kompletten Setup-Marathon.

Extra-Tipp: App-Kompatibilität vorher simulieren

Mach eine Liste deiner Killer-Apps: Banking, ÖPNV-Tickets, eID, Messenger, Smart-Home, Firmen-MDM. Teste sie auf einem Zweitgerät, Emulator oder in einer sicheren Umgebung. So siehst du, ob microG, sandboxed Play oder GApps nötig sind – und vermeidest böse Überraschungen am ersten Arbeitstag.

FAQ: Kurz & knackig

Welche Custom-ROM ist am stabilsten?

LineageOS gilt als sehr stabil; GrapheneOS ist extrem robust, unterstützt aber nur Pixel-Geräte.

Welche ROM ist am besten für Datenschutz?

GrapheneOS setzt auf starke Härtungen und sandboxed Google Play; DivestOS und CalyxOS sind ebenfalls datenschutzstark.

Brauche ich Google-Apps (GApps)?

Nein, viele ROMs laufen ohne GApps; Alternativen sind microG oder sandboxed Google Play (GrapheneOS).

Funktionieren Banking-Apps auf Custom-ROMs?

Oft ja, aber nicht garantiert; mit Play Integrity-konformen Lösungen und geschlossenem Bootloader steigt die Chance.

Geht die Garantie beim Rooten verloren?

Bei vielen Herstellern ja; prüfe die Bedingungen. Pixel-Geräte lassen sich leichter entsperren und wieder sperren.

Verliere ich Kamera-Features wie 4K HDR?

Möglich. Manche ROMs bieten nicht alle Herstellerfunktionen; GCam-Ports können helfen.

Was ist ein GSI (Generic System Image)?

Ein universelles System-Image für Treble-kompatible Geräte, ideal zum Testen ohne gerätespezifische ROM.

Welche Geräte eignen sich am besten?

Google Pixel, viele Xiaomi/POCO und OnePlus-Modelle haben guten ROM-Support und Anleitungen auf XDA.

Wie aufwendig ist die Installation?

Mit Anleitung machbar: Backup, Bootloader entsperren, Recovery/fastboot flashen, ROM installieren, erster Start.

Kann ich zu Stock-ROM zurückkehren?

Ja, per Fastboot/Hersteller-Tool und Original-Firmware; Bootloader lässt sich meist wieder sperren.

Fazit: Die richtige ROM für deinen Einsatzzweck

Wenn du maximale Sicherheit willst und ein Pixel nutzt, greif zu GrapheneOS; für mehr Komfort mit Privacy nimm CalyxOS, für Altgeräte DivestOS. Brauchst du Stabilität und große Geräteauswahl, ist LineageOS die Bank; mit Extras: crDroid. Für Pixel-Feeling ohne Pixel liefern PixelOS, Evolution X, DerpFest und Elixir viel Freude. Prüfe vorab Kompatibilität, teste per GSI, sichere deine Daten – und dann viel Spaß mit deinem frisch befreiten Android.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert