Die Finanzen
-
-
Stadtflucht: Das Eigenheim auf dem Land finanzieren
Seit Monaten ist in Deutschland von einer Landflucht die Rede. Insbesondere junge Menschen soll es in die Metropolen ziehen, weil sie hier größere Chancen für ihre Zukunft sehen. Diese Entwicklung bringt ein zentrales Problem mit sich: Wohnraum wird in Städten immer knapper, was Mieter und Immobilienkäufer zu spüren bekommen. Ihr Ausweg: Die Flucht aufs Land.
-
Kreditabsicherung – Welche Lösung ist die beste?
Der Kauf oder Neubau einer Immobilie ist in den seltensten Fällen durch reines Eigenkapital finanzierbar. Fast immer muss ein Kredit aufgenommen werden, damit der große Traum vom eigenen Haus in Erfüllung geht. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie mit einem Kredit eine große Verantwortung aufnehmen, denn das Darlehen für die Immobilie…
-
Alles zum Thema Riester – lohnt sich das noch?
Rente mit 65 Jahren oder schon zwei Jahre eher in den Ruhestand? Die Schlagzeilen sind von der Rentendiskussion bestimmt. Dazu kommt die aktuelle Zahl der Bundesagentur für Arbeit: Mehr als eine Million Rentner arbeitet weiter, um Gehalt statt Rente zu beziehen. Umso wichtiger ist eine passende Vorsorge für den Ruhestand. Seit 2002 gibt es die…
-
Für weitere Anspannung: Ausländisches Geld strömt auf deutschen Wohnungsmarkt
Es ist keine große Neuigkeit: Der deutsche Immobilienmarkt ist in einer angespannten Lage. Doch nun zeichnet sich ab: Es sind längst nicht mehr nur deutsche Investoren, die auf den hiesigen Immobilienmarkt zu finden sind. Immer mehr ausländisches Geld strömt hinein. Vor allem die Chinesen kaufen mit Vorliebe deutsche Objekte und sorgen damit weiter für steigende…
-
Auch „grobe Fahrlässigkeit“ kann über die Hausratversicherung abgedeckt werden
Die eigenen vier Wände sind Ort der Selbstverwirklichung, gerade junge Familien investieren Geld, Zeit und das berühmte „Herzblut“ in die Gestaltung und Strukturierung ihres Lebensmittelpunktes. Da ist es vor allem in finanzieller Hinsicht problematisch, wenn man Opfer eines Einbruchs wird oder aufgrund unsachgemäßer Installationen mit Wasserschäden konfrontiert wird, die liebgewonnene Möbel- und Einrichtungsstücke tangieren. Eine…
-
Was ist die richtige Bausparfinanzierung? Tipps zum Geldsparen
Wer ein Haus bauen oder eine Eigentumswohnung kaufen möchte, fällt eine kluge Entscheidung. Statt Miete zu zahlen, wird die Hypothek getilgt, und im schuldenfreien Alter steht mehr Geld für Reisen oder Anschaffungen zur Verfügung. Nicht von ungefähr heißt es: Bauen schafft „Betongold„. Allerdings muss vor Baubeginn oder Kauf gezielt gespart werden, um einen Kapitalgrundstock anzulegen,…
-
Marktchancen von Massivhäusern: Warum sie sich gut verkaufen lassen
Studien belegen, dass die Wertentwicklung eines Eigenheims von vielen Gründen abhängig ist. Auf der Angebotsseite kommen Faktoren wie Baulandpreise und Baukosten infrage. Nachfrageseitig spielen die Demografie, finanzielle Rahmenbedingungen sowie die Veränderung des Einkommens eine große Rolle. Die relativen Preise von Objekten in vergleichbarer Lage lassen sich mit Analysen nicht ermitteln. Diese Preise werden vielmehr von…
-
Anschlussfinanzierung – für die Zukunft planen
Der Weg zum Eigenheim ist lang und in der Regel immer mit hohen Kosten verbunden. Bis Deutschlands Immobilienbesitzer ihr Heim abbezahlt haben, vergehen im Schnitt 30 Jahre. Ein Großteil der Darlehen läuft allerdings nur zehn Jahre mit jeweiliger Zinsbindung – anschließend folgt die Anschlussfinanzierung. Bei der Anschlussfinanzierung sollte kein Geld verschenkt werden. Oftmals lohnt es sich,…
-
Nebenkosten: Millionen Mieter können mit Rückzahlungen rechnen
Die Nebenkosten für die Wohnung empfinden zahlreiche Mieter schon lange als „zweite Miete“. Für Wasser, Heizung, Müllabfuhr und Hausmeister entstehen hohe zusätzliche Gebühren. Doch in diesem Jahr können Millionen Mieter damit rechnen, dass sie Rückzahlungen für die Nebenkosten erhalten.
-
Die Wertermittlung als Grundlage – für Verkäufer und Käufer gleichermaßen bedeutsam
Deutsche Immobilienbesitzer profitieren derzeit von einem nahezu ganzheitlichen Anstieg der Marktwerte ihrer Anwesen, gemeinhin auch als Verkehrswert bezeichnet. Dabei bezieht sich die Statistik in diesem Fall vornehmlich auf Zwangsversteigerungen, gibt also nur einen bedingt kleinen Teil der Marktes wider. Auch wenn für viele Menschen ein ideeller Wert hinzukommt, so gibt es doch Mittel und Wege,…
-
Zahlungspläne in Bauverträgen benachteiligen Bauherren inakzeptabel
Eine Studie, die vom Bauherrenschutzbund in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauforschung Hannover (IFB) erstellt wurde, verdeutlicht, dass Zahlungspläne in Bauverträgen für die Verbraucher in fast allen Fällen nicht akzeptabel sind. Für die Erhebung wurden insgesamt 100 in den Jahren 2012 und 2013 geschlossene Bauverträge mit Zahlungsplänen untersucht. Nur drei Prozent der analysierten Verträge erhielten…