Fliesen kaufen – welche Arten gibt es alles? Wir klären auf!

Wenn Sie in Ihrem Zuhause Fliesen verlegen möchten, stellen Sie schnell fest, dass die Auswahl an Materialien, Designs und Formaten nahezu unüberschaubar ist. Wer zum Beispiel Fliesen daheim verlegen will, hat die Auswahl aus etlichen verschiedenen Arten. Angeboten werden unter anderem Steingutfliesen, Steinzeugfliesen und Feinsteinzeugfliesen. Es gibt aber auch Varianten aus Naturstein, Glas und Cotto, die man zum Beispiel im Fliesensortiment aus dem Toom Baumarkt finden kann. Zudem unterscheiden sich Fliesen durch ihre Größen und die Abriebfestigkeit. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über die einzelnen Fliesenarten geben und Ihnen somit dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Steingutfliesen

Fliesen aus Steingut sind porös, was durch das spezielle Herstellungsverfahren bedingt ist. Insbesondere, wenn nicht zusätzlich eine Glasur zum Schutz aufgetragen wurde, sind diese Fliesen recht anfällig für Beschädigungen. Dafür lassen sie sich in vielen verschiedenen Oberflächendekors herstellen. Anhaltendem Frost können Steingutfliesen jedoch nicht standhalten, weshalb diese Art von Fliesen insbesondere in Badezimmern und Küchen als Wandbelag zum Einsatz kommt.

Steinzeugfliesen

Steinzeugfliesen werden bei äußerst hohen Temperaturen in Öfen hergestellt. Dadurch bedingt sind die Materialien kaum porös und sehr stabil. Charakteristisch für diese Fliesen ist die durchgehende Färbung, was dazu führt, dass Kratzer oder andere kleine Beschädigungen auch bei Exemplaren ohne Glasur nahezu überhaupt nicht auffallen. Steinzeugfliesen sind frostsicher, sodass Sie diese sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verlegen können.

Feinsteinzeugfliesen

Bei der Produktion werden Feinsteinzeugfliesen zuerst mit sehr hohem Druck gepresst. Danach werden sie ebenfalls in Öfen mit hohen Temperaturen gebrannt. Durch dieses besondere Herstellungsverfahren sind Feinsteinzeugfliesen im Vergleich zu anderen Fliesenarten besonders hart und beständig. Sie sind wahlweise mit oder ohne Glasur erhältlich. Diese Fliesen sind in der Lage, Frost gut auszuhalten. Auch hohe mechanische Beanspruchungen stellen kein Problem dar. Aus diesen Gründen sind Feinsteinzeugfliesen ideal für Fassaden und Treppen sowie für Wände und Böden im Innen- und Außenbereich.

Fliesen aus Naturstein

Immer beliebter werden auch Fliesen aus Naturstein, weil sie einzigartig sind. Sie bestehen nämlich aus natürlichen Steinen wie Granit oder Marmor. Aus diesem Grund hat jede einzelne Fliese eine individuelle Struktur. Mit Fliesen aus Naturstein bringen Sie das gewisse Etwas in Ihre eigenen vier Wände und kreieren ein wohnliches und qualitatives Ambiente. Welche Eigenschaften Fliesen aus Naturstein aufweisen, hängt in erster Linie vom Material ab. Als besonders widerstandsfähig gelten Fliesen aus Granit.

Cotto-Fliesen

Cotto-Fliesen bestehen aus gebranntem Ton, sodass sie eine typische ockerbraune bis rote Färbung aufweisen. Sie wirken daher sehr warm. Eine typische Eigenschaft dieser Fliesen sind die offenen Poren. Dadurch wirkt sich das Material regulierend auf das Raumklima in Ihrem Zuhause aus. Cotto-Fliesen können also sowohl das Schallempfinden als auch die Raumfeuchte positiv beeinflussen.

Wenn bei Cotto-Fliesen auf eine Imprägnierung verzichtet wird, sind diese sehr schmutz- und fleckenempfindlich.

Deshalb treffen Sie mit Cotto-Fliesen insbesondere im Innenbereich eine gute Wahl. Dort eignen sie sich sowohl für den Boden als auch für die Wände.

Glas-Fliesen

Glas-Fliesen haben insbesondere folgende Eigenschaften:

  • Außergewöhnliche Optik
  • Widerstandsfähig
  • Robust
  • Vielseitig

Fliesen aus Glas können in vielen verschiedenen Farben hergestellt werden. Da das Licht in das Material eindringt, entsteht ein sehr edler und hochwertiger Eindruck. Glas-Fliesen lassen sich vielseitig einsetzen, sodass Ihrer Fantasie in dieser Hinsicht kaum Grenzen gesetzt sind.

Unterschiedliche Formate von Fliesen

Es ist nicht ausschließlich die Fliesenart, die bestimmt, wie der Bodenbelag am Ende im Raum wirkt. Es kommt auch auf das gewählte Format der Fliesen an. Es bestimmt maßgeblich, wie die Fliesen im Zimmer wirken, wenn sie komplett verlegt sind. Zu den Standardmaßen gehören die Größen 10 x 10 Zentimeter oder 15 x 20 Zentimeter. Sehr modern und extravagant wirken jedoch auch extra großformatige Ausführungen – speziell dann, wenn sie fugenlos verlegt werden.

Großformatige Fliesen eignen sich nicht für alle Untergründe gleichermaßen gut. Insbesondere bei einer Trockenestrich-Fußbodenheizung müssen Sie genau schauen, welche Fliesenformate für Sie in Frage kommen.

Kleinteilige Fliesenmosaike sind hingegen perfekt, um große Flächen etwas aufzulockern.

Beim Kauf die Abriebklasse berücksichtigen

Keramische Fliesen mit Glasur sind sehr widerstandsfähig, allerdings verschleißen sie auch in gewissem Maße. Wie hoch der Verschleiß ist, lässt sich anhand der Abriebfestigkeit beurteilen. Diese Abriebfestigkeit wird durch europäische Normen in fünf Gruppen unterteilt:

  • Abriebklasse 1: Äußerst leichte Beanspruchung, daher nur als Wandbelag empfohlen
  • Abriebklasse 2: Leichte Beanspruchung, sodass derartige Fliesen nur für Bodenbeläge mit wenig Beanspruchung in Frage kommen
  • Abriebklasse 3: Mittlere Beanspruchung – für alle Bodenbeläge mit durchschnittlicher Beanspruchung geeignet, also beispielsweise für das Wohnzimmer oder Schlafzimmer
  • Abriebklasse 4: Hohe Beanspruchung, daher empfehlenswert für Bodenbeläge in Dielen, Küchen, Büros und auf Terrassen
  • Abriebklasse 5: Äußerst starke Beanspruchung, also ideal für Bodenbeläge im gewerblichen Bereich wie etwa in Gaststätten, Schulen, Hotels oder Verkaufsräumen

Werfen Sie beim Kauf einen Blick auf die Kennzeichnung, die auf der Fliesenverpackung angegeben ist.

Die Verlegeart bestimmt die Optik

Zu guter Letzt bestimmt auch das Verlegemuster Ihrer neuen Fliesen, wie diese optisch im Raum wirken. Beim klassischen Kreutz-Verband werden die Fliesen wie ein Schachbrett verlegt.

Etwas extravaganter ist die fugenlose Verlegung von Natursteinfliesen.

Falls Sie in puncto Verlegemuster unsicher sind, können Sie sich von einem erfahrenen Fliesenleger beraten lassen. Er analysiert die Raumsituation vor Ort und kann Ihnen die beste Verlegetechnik für Ihre persönlichen Voraussetzungen empfehlen.

Alternativen zu neuen Fliesen

Fliesen sind doch nicht der ideale Bodenbelag für Sie? Es gibt auch interessante Alternativen, mit denen Sie ebenfalls eine Fliesenoptik kreieren können. Angeboten werden zum Beispiel Linoleum, Vinyl oder Laminat in Fliesenoptik. Auch Kork-Fertigparkett ist im Fliesenlook erhältlich. Der Vorteil: Diese Bodenbeläge lassen sich in der Regel einfacher verlegen. Steht Ihnen hingegen einfach der Sinn nach einer neuen Optik, obwohl Ihre alten Fliesen noch intakt sind? Dann besteht auch die Möglichkeit, Ihre Fliesen zu streichen.

Zusammenfassung

Wer Fliesen im Handel kaufen möchte, sollte sich vorher über die unterschiedlichen Fliesenarten informieren. Je nach Material und Herstellungsverfahren sind manche Fliesen belastbarer und widerstandsfähiger als andere, weshalb sie sich nicht alle für jeden Einsatzbereich eignen. Auch die Abriebfestigkeit spielt beim Kauf eine wichtige Rolle, weil sie über den Verwendungszweck mitbestimmt.

Artikelbild: urfingus / Bigstock.com

Ähnliche Beiträge

  • Alpenküche: Klassiker, Rezepte & Tipps

    Was die Alpenküche ausmacht: Herkunft, Regionen, Grundzutaten Die Alpenküche ist die kulinarische Hausapotheke der Berge: rustikal, nahrhaft, einfach – und überraschend vielseitig. Sie vereint Traditionen aus Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Das Klima war lange rau, die Wege zur nächsten Stadt weit. Also setzte man auf regionale Vorräte, lange haltbare Zutaten und Gerichte, die…

  • Nachhaltigkeit beim Hausbau – mit diesen Tipps gelingt es!

    Nachhaltigkeit im Allgemeinen, aber vor allem auch im Bausektor, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was genau bedeutet nachhaltiges Bauen aber eigentlich und wie kann Nachhaltigkeit beim Hausbau umgesetzt werden? Nachhaltiges Bauen – der Grundgedanke Das Ziel des Nachhaltigkeitsgedanken ist es, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen sowie der zukünftigen Generationen zu…

  • Diese 6 Tipps helfen bei einem kleinen Schlafzimmer

    Nach langer Suche haben Sie endlich die perfekte Wohnung gefunden, in der alles passt? Nur das Schlafzimmer ähnelt eher einem Abstellraum? Oder möchten Sie in der Wohnung das große Zimmer Ihren Kindern überlassen und schlafen selbst im kleineren Kinderzimmer? Aus welchen Gründen auch immer das Schlafzimmer in Ihrer Traumwohnung kleiner ausfällt als üblich, das muss…

  • Tulpen

    Mehr als 5.000 verschiedene Sorten der Tulpe sind bekannt. Die Blüten werden in Abständen zwischen März und Mai getrieben. Sie sind glockenförmig und können viele Farben annehmen, so etwa schwarz, blau, rot, rosa, orange, gelb, weiß und mehr. Mehr als 80 Prozent der weltweit vertriebenen Tulpen sind Produkte niederländischer Züchter, in Deutschland sind es Gärtner…

  • Fliesenspiegel-Alternativen

    Viele Jahrzehnte lang wurden für den Arbeitsbereich in der Küche Fliesenspiegel verwendet. Sie dienten als Spritzschutz vor Flüssigkeiten, Soßenresten und Fett. Mittlerweile geht der Trend jedoch deutlich vom klassischen Fliesenspiegel weg. Moderne Küchenspiegel bestehen aus Glas, Holz oder Metall und können in der Küche ein optisches Highlight setzen. Wir stellen die beliebtesten Alternativen zum Fliesenspiegel…

  • Rosen richtig pflanzen

    Die Rose ist in fast jedem Garten zu finden. Rosen sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich – von der Kletterpflanze bis zum Bodendecker. Die Pflanze wird nicht nur aufgrund ihres angenehmen Geruchs als die Königin der Blumen bezeichnet, sie gilt auch als das Symbol der Liebe. Wer Rosen im eigenen Garten pflanzen möchte, der findet im…