Aqua-Stop ausgelöst – so reagieren Sie richtig

Aqua-Stop ausgelöst – so reagieren Sie richtig

Viele Spül- und Waschmaschinen sind mit einer Aqua-Stop-Funktion ausgerüstet. Das System soll verhindern, dass Wasser aus dem Inneren ausläuft. Sobald es zu einem Austritt von Wasser kommt, unterbricht die Maschine sofort den Zulauf. Auf diese Weise können größere Schäden in der Wohnung verhindert werden. In vielen modernen Geräten ist ein Aquastop verbaut, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Funktionalität bei älteren Modellen nachrüsten zu lassen.

Doch wie genau funktioniert eigentlich der Aqua-Stop? Was passiert, wenn die Funktion der Waschmaschine auslöst? Wie können Sie Ihre Maschine im Anschluss wieder in Betrieb nehmen, wenn sie scheinbar defekt ist? Lässt sich die Wasch- oder Spülmaschine einfach wieder richtig anschließen oder muss ein Fachmann hinzugezogen werden? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps zum Thema Aquastop erhalten Sie in diesem Artikel von Heimhelden.de.

Wie funktioniert der Aquastop?

Bevor wir Ihnen Tipps geben, was Sie bei einem ausgelösten Aqua-Stop tun können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel zunächst einmal die Funktionsweise genau erläutern. Beim Aquastop handelt es sich um eine moderne Funktion, die es nicht nur bei Waschmaschinen, sondern auch bei Geschirrspülern gibt. Damit soll erzielt werden, bei austretendem Wasser sofort die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Auf diese Weise wird vermieden, dass ständig Wasser aus der Leitung nachläuft und zu Überschwemmungen im Bad oder in der Küche führt.

Wie der Aqua-Stop einer Waschmaschine oder Spülmaschine funktioniert, ist ganz unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel mechanische Systeme, die darauf reagieren, wenn eine Leitung platzt. Mitunter überwachen sie aber auch mithilfe von Zählwerken die Menge des durchlaufenden Wassers. Zudem gibt es Modelle, die in Doppelschlauchsystemen auf kleine Haarrisse im Schlauch reagieren.

Mittlerweile werden aber hauptsächlich elektronische Aqua-Stop-Systeme genutzt. Sie sind in der Lage, auf elektronischem Weg die Wasserzulaufmenge zu überwachen. Gleichzeitig kontrollieren sie den aktuellen Wasserstand in der Bodenschale. Sobald dieser eine bestimmte Höhe erreicht, wird ein Magnetventil ausgelöst.

Es unterbricht den Wasserzufluss, damit eine Überschwemmung verhindert wird. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere elektronische Überwachungssysteme, die noch komplexer sind und mit Feuchtigkeitssensoren arbeiten. Sobald diese an bestimmten Stellen Feuchtigkeit registrieren, wird mithilfe eines Magnetventils der Wasserzufluss sofort komplett unterbrochen.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Leider ist es nicht so einfach, eine Waschmaschine mit einem Aqua-Stop auszuwählen, da die einzelnen Hersteller sich nicht auf eine einheitliche Bezeichnung für den Schutz der Geräte vor Wasserschäden festlegen. Demzufolge kann auch der Name „Aqua-Stop“ mehrere Bedeutungen besitzen. Damit Sie trotzdem ein geeignetes Modell finden, haben wir ein paar Tipps für die Auswahl für Sie. Achten Sie auf jeden Fall auf, dass das Exemplar nicht nur einen Basis-, sondern einen Vollwasserschutz besitzt.

Die meisten Versicherungen zahlen nur bei Geräten mit einem Vollwasserschutz für etwaige Schäden.

Beim Basisschutz sind nur ein einfaches Aqua-Stop-Ventil und/oder ein Überlaufschutz vorhanden. Der Zulauf wird bei einer bestimmten Wassermenge in der Spül- oder Waschmaschine unterbrochen. Sobald der Stand überschritten wird, ist ein Auslaufen des Wassers anzunehmen. Geräte mit einem Vollwasserschutz verfügen zusätzlich über einen doppelwandigen Aqua-Stop-Schlauch.

Er unterbricht den Wasserzulauf schon bei sehr kleinen Rissen im Schlauchinneren und fängt das auslaufende Wasser auf. Zudem gibt es eine Bodenwanne, die mit Sensoren ausgestattet ist, um Lecks zu erkennen. Daraufhin wird das gesamte Wasser aus der Maschine abgepumpt.

Liegt der Fehler wirklich am Aquastop?

Sofern Ihre Spül- oder Waschmaschine kein Wasser mehr zieht, ist das ein Indiz für einen defekten Aquastop. Bevor Sie jedoch einen Fachmann für die Reparatur anrufen, sollten Sie überprüfen, ob auch wirklich dieses Bauteil das Problem auslöst. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  1. Starten Sie die Spül- oder Waschmaschine. Sie werden ein kurzes Abpumpgeräusch hören. Danach folgt ein Zischen, weil das Wasser einströmt. Wenn es fehlt, ist der Wasserzufluss wahrscheinlich unterbrochen. Dies kann darauf hindeuten, dass der Aqua-Stop defekt ist. Andere Ursachen sind aber ebenso möglich.
  2. Überprüfen Sie, ob der Wasserschlauch geknickt ist, denn das könnte den Wasserzufluss stören.
  3. Kontrollieren Sie das Eckventil, weil es ebenfalls zu einem Ausbleiben des Wasserflusses führen kann. Schließen Sie dafür das Eckventil und bauen Sie den Aqua-Stop aus. Platzieren Sie ein Gefäß unter dem Eckventil und drehen Sie es kurzzeitig voll auf. Nun sollten Sie einen starken Wasserstrahl sehen.
  4. Besteht das Problem weiterhin, liegt es sehr wahrscheinlich am Aqua-Stop. Schalten Sie die Maschine noch einmal an und legen Sie das Ohr nah an den Aquastop. Sie sollten ein leises Summen hören. Wenn Sie einen Finger an das Bauteil halten, spüren Sie es leicht vibrieren. Sofern Sie das Summen hören und das Vibrieren spüren, ist das Magnet-Ventil im Aquastop nicht kaputt.
  5. Dann ist vermutlich das pneumatische Ventil, das sich nicht korrekt zurückgestellt hat, die Fehlerquelle.

Letzteres lässt sich überprüfen, indem der Zulaufschlauch vom Magnetventil entfernt wird. Allerdings steht der Aqua-Stop unter Strom, weshalb diese Aufgabe nur von einem Fachmann erledigt werden sollte.

Falls Sie nicht sicher sind, ob eine andere Wasserquelle – wie zum Beispiel Putzwasser, das die Sensoren verwirrt hat – den Aquastop ausgelöst hat, haben Sie die Möglichkeit, die Maschine zwei Tage austrocknen zu lassen und sie dann noch einmal in Betrieb zu nehmen. Sollte der Aquastop wieder auslösen, ist es ratsam, die Waschmaschine von einem Fachmann untersuchen zu lassen, um die Ursache für den Wasseraustritt zu ermitteln.

Aqua-Stop ausgelöst –  so verhalten Sie sich richtig

Falls der Aquastop wirklich ausgelöst hat, stellen Sie sofort die Waschmaschine aus und unterbrechen Sie die Wasserzufuhr. Nur das Magnetventil verhindert, dass weiteres Wasser einfließt. Sollte es ebenfalls versagen, droht nach kurzer Zeit eine schwere Überschwemmung.

Sie können in aller Regel davon ausgehen, dass der Aquastop ausgelöst hat, auch wenn Sie von außen keine Feuchtigkeit feststellen. Bei einer guten Spül- oder Waschmaschine wird die Funktion schon ausgelöst, wenn nur ganz kleine Mengen an Wasser austreten, die eventuell schon wieder verdunstet sind.

Machen Sie daher keinesfalls den Fehler, die Maschine einfach weiter zu nutzen. Stattdessen schalten Sie das Gerät aus und drehen auch den Wasserhahn zu, um eine Überschwemmung zu vermeiden. Sobald Sie diese ersten Maßnahmen ergriffen haben, können Sie versuchen, den Grund für das Auslösen der Aqua-Stop-Funktion zu ermitteln.

Finden Sie den Grund für das Auslösen und beseitigen Sie ihn

Möchten Sie selber herausfinden, warum der Aqua-Stop ausgelöst wurde? Dann sollten Sie zunächst nach Spuren von Feuchtigkeit suchen. Die Ursachensuche gestaltet sich aber schwierig, denn der Aqua-Stop löst aus, bevor es zu einer Überschwemmung kommt.

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob es sein kann, dass der Aquastop von Nässe ausgelöst wurde, die gar nicht aus der Spül- oder Waschmaschine selbst stammt. Auch anderes Wasser kann dazu führen, dass der Sensor feucht wird.

Überlegen Sie daher, ob Putzwasser an den Aquastop gelangt sein könnte oder ob Sie andere Flüssigkeiten verschüttet haben. In diesem Fall sollten Sie den Boden um den Sensor trocknen und zwei Tage warten, bevor Sie erneut versuchen, die Maschine zu nutzen. Schalten Sie dann die Wasserzufuhr wieder an und starten Sie das Gerät.

Bleiben Sie aber unbedingt in die Nähe und beobachten Sie, ob der Aquastop erneut auslöst. Wenn das zutrifft, können Sie sicher sein, dass Wasser aus dem Wasserschlauch oder dem Gerät austritt. Durch genaues Beobachten finden Sie am besten heraus, wieso der Aquastop ausgelöst wird. Mögliche Ursachen sind:

  • Undichte Schläuche
  • Undichtigkeiten im Gerät selbst
  • Ein Fehler, der die Waschmaschine überlaufen lässt

Bei wiederholtem Auslösen des Aqua-Stops sollten Sie das Gerät auf jeden Fall ausschalten und den Wasserhahn zudrehen. Die Wasch- oder Spülmaschine darf erst wieder genutzt werden, wenn die Ursache, die zum Auslösen der Funktion führt, gefunden und behoben wurde.

Aquastop reparieren – so wird vorgegangen

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie ein Fachmann einen defekten Aquastop repariert:

  1. Zunächst schließt er alle anderen möglichen Fehlerquellen aus.
  2. Eventuell stellt er dabei fest, dass sich einfach nur das pneumatische Ventil nicht zurückgestellt hat.
  3. In diesem Fall entfernt er den Zulaufschlauch vom Magnetventil.
  4. Er stellt die Wasch- oder Spülmaschine auf „Abpumpen“.
  5. Im Anschluss wird sie so eingestellt, dass sie Wasser zieht.
  6. Jetzt wird der Zulaufschlauch wieder angeschlossen und überprüft, ob sich das pneumatische Ventil zurückgestellt hat. Der Aquastop sollte dann wieder funktionieren.
  7. Besteht das Problem weiterhin, wird der Handwerker den Zulaufschlauch noch einmal entfernen.
  8. Zusätzlich nimmt er den kleinen Schlauch an der Druckdose ab.
  9. Mithilfe eines weiteren Schlauchs, der auf die Druckdose gesteckt wird, kann er mit dem Mund Luft ansaugen und einen Unterdruck in der Druckdose erzeugen.
  10. Spätestens dadurch sollte sich der Aquastop wieder zurückstellen.

Aus Sicherheitsgründen möchten wir aber davon abraten, die Reparatur selbst zu erledigen.

Zusammenfassung

Die Aqua-Stop-Funktion greift bei Wasseraustritt aus der Wasch- oder Spülmaschine und soll eine Überflutung im Bad oder in der Küche verhindern. Wenn das System ausgelöst hat, darf die Maschine nicht einfach weiter verwendet werden, sondern sollte abgeschaltet und von der Wasserzufuhr getrennt werden. Danach ist es sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der das Gerät überprüft und die Ursache für das Problem findet.

Artikelbild: logoff / Bigstock.com

WC#1437#MOD#20.04.2021#PUB#16.01.2019#AMK#Aqua-Stop#CAT#Die Küche,Wohnen#TAG##

Die häufigsten Fragen / FAQ

❓ Was ist ein Aquastop?

Beim Aquastop handelt es sich um einen Kasten am Zulaufschlauch, der die Menge des durchlaufenden Wassers elektrisch oder mechanisch misst. Bei einem zu hohen Wasserdurchlauf sperrt der Aquastop den Schlauch. Ein Aquastop hat den Vorteil, dass der Wasserhahn nicht immer manuell auf- und zugedreht werden muss.

💦 Hat jede Waschmaschine einen Aquastop?

In vielen modernen Geräten ist ein Aquastop verbaut, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Funktionalität bei älteren Modellen nachrüsten zu lassen.

🚰 Wie funktioniert ein elektronisches Aquastop-System?

Elektronische Aqua-Stop-Systeme sind in der Lage, auf elektronischem Weg die Wasserzulaufmenge zu überwachen. Gleichzeitig kontrollieren sie den aktuellen Wasserstand in der Bodenschale. Sobald dieser eine bestimmte Höhe erreicht, wird ein Magnetventil ausgelöst. Dieses unterbricht den Wasserzufluss, damit eine Überschwemmung verhindert wird.

🤔 Wie überprüft man das Magnetventil am Zulauf?

Sie können herausfinden, ob das Ventil noch funktioniert, indem Sie es durchmessen. Dafür ist ein elektrisches Messgerät zum Messen von Widerständen sinnvoll. Es hilft Ihnen dabei herauszufinden, welcher Sensor nicht mehr wie vorgesehen arbeitet.
  • Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen?
  • JaNein

2 Kommentare

  1. Mayer 06.08.2020 16:51 Uhr

    Ich habe vergessen den Wasserhahn bei der Spülmaschine aufzudrehen ……dadurch hat sich der Behälter des Wasserstopps so stark erhitzt dass ich jetzt mich nicht mehr traue die Spülmaschine wieder laufen zulassen !!! Was soll ich tun ????

    direkt antworten
  2. JB 28.12.2021 11:09 Uhr

    Meine Maschine zieht auch kein Wasser!
    Habe mich bis zum Aquastop (Gagenau) vorgekämpt und kann berichten,
    dass dort keine 220V ankommen!!

    direkt antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert