Die 10 besten Luftentfeuchter für den Keller in 2025
Mit unserem Vergleich / Testberichte + Ratgeber zum besten Produkt!

Ein zu feuchter Keller ist bei vielen Gang und gebe. Häufig merkt man es an dem muffigen, modrigen Geruch. Die meisten halten dies jedoch für harmlos, tatsächlich kann es aber einige gesundheitliche Schäden mit sich ziehen. Durch die Feuchtigkeit wird Schimmel angezogen. Wenn wir Schimmelsporen einatmen, kann es zu Gesundheitsrisiken führen. Um der Feuchtigkeit in deinem Keller zu trotzen, wird ein Luftentfeuchter benötigt. Dieser sorgt für einen trockenen Keller, indem er die überflüssigen Wasserdämpfe in der Luft einfach entzieht und in einem Behälter sammelt.
Es gibt dabei auch Entfeuchter, die ohne Strom funktionieren, falls im Keller keines ist. Diese sind meistens in Form von Kissen oder Behältern. Die Effizienz ist zwar ohne Strom etwas geringer, aber unter Umständen bereits ausreichend. Entlüfte deinen Keller mit dem für dich passenden Luftentfeuchter. Im Folgenden findest du eine Auswahl der besten Angebote.
Checkliste für den Kauf von Luftentfeuchtern für den Keller
- WIe groß ist der Keller? Anhand der Raumgröße bestimmt man die Entfeuchtungsleistung des Gerätes. Die Leistung bestimmt wie viel Liter Luftfeuchtigkeit im Keller pro Tag entzogen werden.
- Was ist die gewünschte Zielfeuchtigkeit? Die meisten Luftentfeuchter arbeiten bis zu einem Trocknungsgrad von 35% Luftfeuchtigkeit.
- Was ist die richtige Temperatur für den Einsatz im Keller? Dies hängt, davon ab ob der Raum beheizt ist oder nicht. Der gewöhnliche Luftentfeuchter wird bei Temperaturen zwischen 6 bis 33 Grad eingesetzt.
- Wieviel Wasser passt in den Luftentfeuchter? Die Leistung bestimmt die Wassermenge, die sich sammelt. Man kann den Wassertank regelmäßig leeren oder per Schlauch abführen.
- Wie fällt der Stromverbrauch aus? Grundsätzlich gilt, dass im Sommer mehr Energie aufgewendet werden muss, um das Kältemittel zu verdichten, als im Winter, da die Umgebungstemperaturen höher sind.
Empfehlenswerte Luftentfeuchter für den Keller
Welche Produkte werden von anderen Käufern empfohlen? Die folgende Auswahl berücksichtigt 4 Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte von Käufern, Bewertungen im Internet, Anzahl der Verkäufe und Gütesiegel.
Die 3 besten Luftentfeuchter für den Keller
- Hohe Effizienz: Der Luftentfeuchter mit Kompressor entfernt bis zu 12 Liter...
- Gewünschte Luftfeuchtigkeit: Der eingebaute Feuchtigkeitssensor misst die...
- Digitale Anzeige: Das moderne LED-Display mit Touchscreen zeigt die aktuelle...
- Entfernt Feuchtigkeit: Ideal gegen Feuchtigkeit und Schimmelpilz in kleineren...
- Klein + Kompakt: Federleicht, kompakt und tragbar. Der elektrische...
- Geräuscharm + Effizient: Thermoelektrische Kühlung mit Peltier Technologie...
Die 3 besten Luftentfeuchter ohne Strom für den Keller
- Schützt vor Schimmel: Der Feuchtigkeitskiller entzieht Räumen mit einer...
- Funktioniert ohne Strom: Der Feuchtigkeitsentferner entzieht der Luft, je nach...
- Vielseitig: Stellen Sie den Feuchtigkeitskiller nach Belieben in Keller,...
- Schützt Wände, Schränke, Autos u.v.m. vor Feuchtigkeit • Zum Einsatz gegen...
- Raumentfeuchter EF-525 mit 1.200 g Wirkstoff-Granulat • Für Räumgrößen von...
- Zum Schutz von Wänden, Schränken, Autos u.v.m. vor Feuchtigkeit •...
- Entfeuchter: WENKO Luftentfeuchter 1000 g für gesundes Raumklima - schützt vor...
- Funktion: Entzieht effizient Feuchtigkeit und verhindert Stockflecken und...
- Material: Robustes Kunststoffgehäuse in Grau mit Deckel in Anthrazit -...
Die 3 besten Trotec-Luftentfeuchter für den Keller
- Arbeitsbereich: Dieser kompakte Luftentfeuchter arbeitet kontinuierlich in einem...
- Leistung: Der große 3-Liter-Wasserauffangbehälter und eine satte...
- Einsatzbereich: Ob zu Hause, im Büro oder im Schlafzimmer – der...
- Arbeitsbereich: Dieser kompakte Luftentfeuchter arbeitet kontinuierlich in einem...
- Leistung: Der große 2,3-Liter-Wasserauffangbehälter und eine satte...
- Einsatzbereich: Ob zu Hause, im Büro oder im Schlafzimmer – der...
Die 3 besten Comfee-Luftentfeuchter für den Keller
- 【Effiziente Entfeuchtung】Entfeuchtungsleistung max.50 Liter/24h. Geeignet...
- 【Einfache Bedienung】Über das LED Display können Sie Soll-Luftfeuchtigkeit...
- 【Laufräder】Besonders transportabel dank vier flexiblen Laufrädern, die ein...
- Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-08CRN7: 3-in-1 Klimaanlage mit Abluftschlauch,...
- Energieeffizienzklasse A: hocheffizienter Kompressor reduzieren den...
- es Kältemittel R290: R290 ist ein natürliches und es Kältemittel. Es besitzt...
- 【Effiziente Entfeuchtung】Entfeuchtungsleistung max.30 Liter/24h. Geeignet...
- 【Einfache Bedienung】Über das LED Display können Sie Soll-Luftfeuchtigkeit...
- 【Laufräder】Besonders transportabel dank vier flexiblen Laufrädern, die ein...
Die Bestseller
Welche Produkte werden am meisten von anderen gekauft?
Nichts ist unbestechlicher als ein verifizierter Kauf. Deshalb geben wir dir hier einen täglich aktualisierten Überblick über die meistverkauftesten Produkte. (Letzte Aktualisierung am 14.07.2025)
Die 3 neuesten Produkte
Aktuelle Neuheiten
Häufig gibt es neue Produkte auf dem Markt, die verbessert wurden oder neue Eigenschaften haben. In dieser Auflistung präsentieren wir daher die 3 neuesten Produkte aus dieser Kategorie. (Letzte Aktualisierung am 14.07.2025)
- [Smart Feuchtigkeitskontrolle] Mit einem fortschrittlichen Sensor ausgestattet, erkennt dieser...
- [Vielseitiger Gebrauch] Für verschiedene Umgebungen wie Schlafzimmer, Keller, Wohnmobile und große...
- [Leicht und tragbar] Das leichte Design und das bequeme Griff machen diesen Entfeuchter leicht zu...
- 【Effiziente Entfeuchtungsleistung】 Ausgestattet mit einem großen transparenten Wassertank von...
- 【Benutzerfreundliches Design】 Mikrolicht und Mikrolärm, siebenflügeliger stabiler Lüfter,...
- 【Multifunktions-Entfeuchter】 Verwendet Halbleiterkondensationstechnologie, um effektiv...
- 【INTELLIGENTE KONSTANTE LUFTFEUCHTIGKEIT】 Für die Einstellung des Feuchtigkeitswerts hört die...
- 【AUSSCHALTEN WENN VOLL WASSER】Der Luftentfeuchter ist mit einem Vollwassersensor ausgestattet....
- 【ENTFEUCHTUNG/BEHANDLUNG/TROCKNUNG】Zusätzlich zur Filterung / 2-fachen photokatalytischen...
Aktuelle Angebote
Mit uns sparst Du am meisten!
Wir durchforsten täglich die Produkte auf Amazon nach den besten Schnäppchen. Die Produkte, bei denen man aktuell am meisten spart, werden hier ausgegeben, sortiert nach Höhe der Einsparung. Damit verpasst Du keines der teilweise nur kurz verfügbaren Angebote. (Letzte Aktualisierung am 14.07.2025)
- Entfeuchtungsleistung max./24h: 12 Liter
- Geeignet für Räume bis ca. 50 m3 / 20m2
- Übersichtlich gestaltetes Bedienfeld für einfache Einstellung
- Innovative Entfeuchtungstechnologie: Unser Luftentfeuchter elektrisch nutzt den hochmodernen TCL x...
- Flüsterleise Betriebsweise: Genießen Sie die wohltuende Stille mit unserem Entfeuchter elektrisch,...
- Exklusiver One-Time-Modus: Basierend auf dem Feedback von über 30.000 zufriedenen Kunden haben wir...
- 【Effiziente Luftentfeuchter】 COLAZE luftentfeuchter elektrisch ist mit einem effizienten...
- 【Luftentfeuchter Elektrischer, einfach zu bedienen】Der entfeuchter ist mit einem digitalen...
- 【Automatische Abtauung & Überlaufschutz】wenn die Temperatur unter 32°F liegt, taut der COLAZE...
Der Keller ist besonders häufig von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit betroffen. Besonders in modernen Häusern, wo Fenster und Türen sehr dicht abschließen, reichert sich zu viel Feuchtigkeit in der Luft im Keller an, wodurch das Wasser an den Wänden kondensiert. Die überschüssige Feuchtigkeit sammelt sich dann in den abgestellten Möbeln und Gegenständen. Oft ist die hohe Kellerfeuchtigkeit gut an im Keller gelagertem Papier zu spüren, denn es fühlt sich dann klamm oder sogar nass an. Auch bei Wellpappe ist die Feuchtigkeit gut fühlbar.
Wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller auf lange Sicht zu hoch ist, entsteht zwangsläufig Schimmel an der Wand. Er ist gesundheitsschädlich und kann zu starken Beschädigungen am Mauerwerk führen. Lesen Sie diesen Heimhelden-Artikel, um zu erfahren, warum die Luftfeuchtigkeit im Keller oftmals besonders hoch ist und welche Maßnahmen dabei helfen, den Keller zu entfeuchten. Wir haben einige hilfreiche Tipps für eine trockenere Luft im Keller mitgebracht.
Falsches Lüften kann zu Problemen führen
Eine häufige Ursache für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller und die daraus resultierende Schimmelbildung ist das unzureichende oder falsche Lüften.
Zu kurzes oder zu langes Kipplüften
Nicht selten wird das Fenster im Keller permanent gekippt. Damit möchten die meisten Menschen der hohen Feuchtigkeit im Keller entgegenwirken. Allerdings erreichen Sie auf diese Weise nur das genaue Gegenteil: Die angrenzenden Bauteile können bei niedrigen Außentemperaturen zu stark abkühlen. Die Feuchtigkeit im Raum schlägt sich dann genau an diesen kalten Stellen nieder, sodass der Schimmel einen perfekten Untergrund hat, um zu wachsen und sich auszubreiten.
Falsch ist es aber ebenso, nur kurz das Fenster zu kippen. Meist haben die Kippfenster im Keller einen zu niedrigen Öffnungswinkel, sodass nur sehr wenig feuchte Luft ausgetauscht wird. Ergo gelangt nur ein Bruchteil der feuchten Kellerluft nach draußen, sodass die Luftfeuchtigkeit trotz Kipplüften hoch bleibt.
Zu kurzes oder zu langes Lüften bei offenem Fenster
Besser ist es immer, das Fenster nicht nur zu kippen, sondern es komplett zu öffnen. Allerdings gilt es hier, die optimale Lüftungsdauer zu bestimmen. Wenn Sie das Fenster nur sehr kurz öffnen, kann lediglich wenig Luft ausgetauscht werden. Die Luftfeuchtigkeit bleibt infolgedessen weiter zu hoch. Ein zu langes Lüften bei komplett geöffnetem Fenster ist aber ebenso wenig empfehlenswert. Dadurch reduziert sich zwar die Feuchtigkeit, aber gleichzeitig sinkt die Raumtemperatur erheblich. Somit wird auch wieder mehr Heizenergie gebraucht, um den Raum erneut auf eine optimale Temperatur zu bringen.
Um einen möglichst großen Anteil feuchter Luft nach draußen zu transportieren, ohne den Raum zu stark auszukühlen, empfiehlt es sich, für fünf Minuten mehrere gegenüberliegende Fenster oder Türen komplett zu öffnen. Durch den Durchzug ist ein optimaler Luftaustausch sichergestellt.
Dieser Vorgang wird auch als Stoßlüften bezeichnet und hat den Vorteil, dass die Raumtemperatur dadurch kaum abkühlt.
Welche Besonderheiten sind im Keller zu beachten?
Ein großes Problem besteht im Keller darin, dass die Fenster in den seltensten ausreichend groß sind, um korrekt zu lüften. Dazu kommt noch, dass der Keller im Sommer in den meisten Fällen der kühlste Raum im Haus ist, sodass die Luftfeuchtigkeit hier besonders leicht kondensieren kann. Deshalb steigt das Risiko dafür, dass die Wände nach der warmen Jahreszeit Schimmel aufweisen.
Im Winter ist es dann genau umgekehrt: Meist ist die Luftfeuchte in den geheizten Räumen höher. Aus diesem Grund sollte man in Wohnräumen auch im Winter häufiger und länger lüften als im Sommer. Da die warme Luft mehr Luftfeuchtigkeit speichern kann als kalte Luft und weil sich die Feuchtigkeit immer dort niederschlägt, wo die Temperaturen niedrig sind, ist der Keller für eine zu hohe Luftfeuchte sehr anfällig. Das Problem wird noch dadurch verschärft, dass viele Menschen in der kalten Jahreszeit im Keller ihre Wäsche trocknen.
Ein weiterer Fehler besteht darin, dass die Wände im Keller zugestellt werden. Auf diese Weise bilden sich leichter Wärmebrücken, sodass die warme Luft die Außenwände nicht mehr erreichen kann. Die Luftzirkulation fehlt, sodass das kondensierte Wasser nicht abgeführt werden und sich Schimmel bilden kann.
Aber auch Mängel in der Bausubstanz können natürlich zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Keller führen. Wenn die Außenwände schlecht gedämmt sind, kondensiert das Wasser aus der Luft dann an den Innenwänden.
Funktionsweise eines Luftentfeuchters
Neben dem regelmäßigen und ausreichenden Lüften sind Luftentfeuchter eine gute Maßnahme, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren. Je nach Modell arbeiten sie nach drei verschiedenen physikalischen Methoden:
- Kondensation
- Adsorption
- Absorption
Kondensationsentfeuchtung
Kondensationsentfeuchter saugen die Luft durch einen Sauglüfter in das Gerät. Dort wird sie in den Wärmetauscher transportiert, wo die Temperatur des Verdampfers geringer als die Taupunkttemperatur ist. Daraufhin kondensiert die Feuchtigkeit und das Wasser sammelt sich in einem Kondensat-Behälter. Die abgekühlte, trockenere Luft wird in den Kondensator gebracht. Jetzt wird sie noch einmal erhitzt, um die Luftfeuchtigkeit weiter zu verringern. Nachdem die Luft ausreichend trocken ist, wird sie wieder an den Raum abgegeben.
Adsorptionsentfeuchtung
Diese Geräte arbeiten mit einem Entfeuchtungs- und einem Regenerationsbereich. Die Luft wird von einem Rotor bewegt, dessen Rotorblätter eine hygroskopische Substanz aufweisen. Bei der Rotation wird diese Substanz an die Luft abgegeben. Die angereicherte Luft wird im Regenerationsbereich gesammelt, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Danach wird die trockene Luft wieder nach außen transportiert.
Absorptionsentfeuchtung
Bei Geräten, die nach diesem Prinzip arbeiten, wird die feuchte Luft mit einem Ventilator über eine hygroskopische Flüssigkeit geleitet. Die Flüssigkeit nimmt den Wasserdampf der Luft auf, wodurch sich die Flüssigkeit verdünnt. Je mehr Feuchtigkeit die Luft enthält und je höher der Druck, desto mehr Wasser kann aus der Luft aufgenommen werden. Unter Umständen erwärmt sich die hygroskopische Flüssigkeit, sodass gegebenenfalls eine Kühlung erforderlich ist. Nach einer bestimmten Zeit kann die Flüssigkeit keinen Wasserdampf mehr aufnehmen, weshalb eine Regeneration erforderlich ist. Dafür wird sie erhitzt und der dadurch entstehende Dampf wird abgeleitet.
Welcher Luftentfeuchter eignet sich für den Keller am besten?
Die Auswahl des Luftentfeuchters für den Keller sollte mit Bedacht gewählt werden. Die Optik spielt dabei sicher eine untergeordnete Rolle.
Soll der Luftentfeuchter für den Keller in einem Raum eingesetzt werden, der frostgefährdet ist? Dann sollte das Gerät unbedingt über einen Frostschutz verfügen.
Zudem kommt es auf die Größe des Gerätes an. Ist es zu klein, kann die Luft nicht ausreichend entfeuchtet werden. Ein zu großer Luftentfeuchter hingegen würde nur unnötige Kosten nach sich ziehen. Bevor Sie einen Luftentfeuchter kaufen, sollten Sie eine Weile lang die Luftfeuchtigkeit im Keller beobachten. Auch die Temperatur und die Fläche des Raumes, wo das Gerät zum Einsatz kommen soll, sind wichtige Kaufkriterien. Des Weiteren sollten Sie einen Blick auf den Geräuschpegel und den Stromverbrauch der Luftentfeuchter für den Keller werfen.
Zusammenfassung
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann in jedem Raum auf Dauer zu einer Schimmelbildung an den Wänden führen, die nicht nur gesundheitsgefährlich ist, sondern auch die Bausubstanz des Gebäudes erheblich schädigen kann. Gerade im Keller ist die Luftfeuchte nicht selten zu hoch, weil dies der kühlste Raum im Haus ist und sich die Feuchtigkeit aus der Luft hier daher besonders niederschlägt. Deshalb sollte auf ein regelmäßiges Lüften geachtet werden und – wenn das Lüften nicht ausreicht – ein Luftentfeuchter im Keller zum Einsatz kommen.
Artikelbild: whitestorm / Bigstock.com
Letzte Preis-Aktualisierung am 14.07.2025.Im Beitrag sind Affiliate-Links, dadurch fließt eine kleine Provision an die Webseite, für die Besucher bleibt der Preis allerdings immer gleich.Bilder von der Amazon Product Advertising API.