Bauanleitung Hochbett

Bauanleitung Hochbett

Dem durchschnittlichen Bundesbürger steht eine Wohnfläche von 42,7 Quadratmetern zur Verfügung. In den letzten Jahren stieg die Wohnfläche pro Person. Doch in vielen Wohnungen sieht die Realität anders aus: Insbesondere in Großstädten zwängen sich viele mehrköpfige Familien in knapp bemessene Wohnungen. Nicht selten müssen sich mehrere Kinder ein Zimmer teilen. Wo Platz Mangelware ist, müssen praktische Ideen her.

Das Hochbett ist in solchen Wohnungen ein wahrer Segen. Denn auf wenigen Quadratmetern haben gleich zwei Kinder eine Schlafmöglichkeit. Im restlichen Zimmer bleibt genügend Platz für wichtige Möbel wie ein Schreibtisch oder Kleiderschrank.

Doch das Hochbett ist auch in Kinderzimmern willkommen, wo nur ein Familienmitglied wohnt. Mit dieser Bauanleitung stellen Heimwerker ein Hochbett für ein Kind her. Unter dem Bett bleibt ausreichend Platz für einen Schreibtisch oder für andere wichtige Dinge.

Vorüberlegungen

Wenn Kinder einen Unfall zu Hause haben, sind sie in etwa jedem zweiten Fall gestürzt. Bei Säuglingen ist der Wickeltisch ein zentrales Problem, bei größeren Kindern das Hochbett. Damit das Etagenbett nicht zum Risiko wird, empfiehlt das Deutsche Grüne Kreuz für Gesundheit (GKK), dass Eltern beim Kauf – oder in diesem Fall beim Selbstbauen – einige Vorkehrungen treffen:

  • Geländer sollte mindestens 16 cm hoch sein
  • an der Leiter sind Seitengriffe zu befestigen
  • Leuchthilfen sorgen für zusätzliche Sicherheit
  • Ecken und Kanten abrunden
  • das Bett an die Wand fixieren

Eltern sollten beim Kauf auch darauf achten, dass das Holz qualitativ hochwertig ist. Das Kinderbett soll schließlich sicher sein. Des Weiteren müssen Erziehungsberechtigte ihren Kindern klarmachen, dass das Bett nicht zum Spielen gedacht ist. Selbst wenn Eltern alle Vorkehrmaßnahmen treffen, bleibt bei einem Hochbett ein geringes Restrisiko übrig.

Bausatz Hochbett 2

Und nun zur Bauanleitung für das Hochbett. Das brauchen Sie:

Bauteile für das Hochbett:

  • 4x Kantholz 10/10 cm mit 2,60 m Länge (z.B. Fichte/Tanne)
  • 2x Holzdiele 20/220 cm, mit ca. 40 mm Stärke
  • 4x Holzdiele 20/200 cm, mit ca. 40 mm Stärke
  • 2x Holzdiele 20/138 cm, mit ca. 40 mm Stärke
  • 4x Holzdiele 20/90 cm, mit ca. 40 mm Stärke
  • 12x Holzbrett 12/82 cm, mit ca. 29 mm Stärke
  • 1x Kantholz 8/8 cm mit 80 cm Länge (z.B. Fichte/Tanne)

Bauteile für die Leiter:

  • 2x Holzdiele 10/260 cm, mit ca. 29 mm Stärke
  • 12x Holzbrett 10/45 cm, mit ca. 40 mm Stärke
  • mind. 15x verzinkte Holz-Senkkopfschrauben 5/80 mm
  • mind. 96x verzinkte Holz-Senkkopfschrauben 4/60 mm
  • mind. 96x verzinkte Holz-Senkkopfschrauben 8/140 mm
  • Schmirgelpapier 400er Körnung
  • Akkuschrauber
  • Bandsäge und/oder grobe Handsäge
  • Stichsäge mit Holzsägeblatt
  • Holzbohrer mit 4 und 8mm Durchmesser
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Stahllineal

Bauanleitung Hochbett für eine 90/200er Matratze

So wird’s gemacht:

Festlegung des Aufstellortes

Legen Sie noch vor Beginn der Aufbaumaßnahmen fest, wo das zukünftige Hochbett stehen wird. Beachten Sie dabei unbedingt die Raumhöhe und die Höhe des Bereiches unter dem Bett. Es empfiehlt sich, hier eine Höhe von ca. 1,80 m einzuplanen.

Vor Beginn

Bereiten Sie alle, für den Bau des Hochbettes erforderlichen Teile vor. Messen Sie alle Teile sauber aus und übertragen Sie die Maße auf die Kanthölzer und Holzdielen/-bretter. Kanthölzer werden in Baumärkten in der Regel in Längen ab 2,50 m angeboten. Längen Sie die Kanthölzer in den erforderlichen Maßen mit einer elektrischen Bandsäge oder einer groben Handsäge ab. Bringen Sie auch die übrigen Dielen und Bretter auf das richtige Maß.

Lassen Sie sich die Platten in der Zuschnittabteilung eines Baumarktes zusägen. So sparen Sie Zeit und Aufwand.

Schleifen Sie alle Kanten mit dem 400er Schmirgelpapier sauber ab.

Schritt 1

Bauen Sie den inneren Rahmen, der den Lattenrost bei normalen, auf dem Boden stehenden Betten darstellt. Nehmen Sie sich die zurechtgesägten Teile 2 und stellen diese parallel zueinander auf. Dazwischen legen Sie nun die einzelnen Latten (Teile 6) und richten ungefähr anhand des Bauplanes aus. Hier kommt es nicht darauf an, möglichst genau zu arbeiten – die einzelnen Latten sollten nur ungefähr im selben Abstand montiert werden.

Jede Latte wird nun auf jeder Seite mit zwei 4/60mm Holz-Senkkopfschrauben befestigt, sodass Sie am Ende einen starren Rahmen gezimmert haben.

Bausatz Hochbett 3

Schritt 2

Legen Sie im nächsten Schritt fest, in welcher Ecke des Raumes das Hochbett stehen soll. Stellen Sie die einzelnen Kanthölzer der Bettständer (Teile 1) auf und legen Sie den in Schritt 1 gezimmerten Lattenrostrahmen dazwischen. Lassen Sie sich hierbei unbedingt von 2–3 Personen helfen!

Nun muss der Rahmen in die richtige Höhe gebracht werden. Das kann entweder dadurch erreicht werden, dass Sie den Rahmen auf einen erhöhten Gegenstand auflegen (z.B. eine lange Kommode) oder dass Sie den Rahmen mit 4 Teleskopstützen in Position bringen.

Schrauben Sie die Rahmenseiten mit jeweils drei 5/80 mm Holz-Senkkopfschrauben an die Stützen fest. Kontrollieren Sie in der Zwischenzeit regelmäßig, ob der Rahmen in der Waage ist. Nutzen Sie dafür eine Wasserwaage.

Bausatz Hochbett 4

Schritt 3

Sobald Sie den Rahmen in Position gebracht und befestigt haben, nehmen Sie sich das Teil 7 und befestigen es ebenfalls mit drei 5/80 mm Holz-Senkkopfschrauben an der montierten Seitenwange des Teils 2. Orientieren Sie sich an den angegebenen Abmessungen des Bauplanes.

Schritt 4

Im letzten Schritt des Rohbaus werden die restlichen Seitenwangen befestigt. Diese haben die Funktion, die Matratze gegen rausrutschen zu schützen und den Schlafenden vor einem versehentlichen Runterfallen zu bewahren. Jede Seitenwange (Teile 3, 4 und 5) wird an den entsprechenden Seiten (s. Bauplan) zwischen die Stützen gestellt, fixiert und mit jeweils zwei 8/140 mm Holz-Senkkopfschrauben durch die Stützen hindurch festgeschraubt.

Da es sich um lange Schrauben handelt, ist es sinnvoll, die Stützen vorher mit Hilfe eines 8mm Holzbohrers vorzubohren. Schrauben Sie alles mit einem leistungsstarken Akkuschrauber fest und kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Bauteile in der Waage sind.

Bausatz Hochbett 5

Schritt 5

Im letzten Schritt wird die Leiter zusammen gezimmert. Verfahren Sie hierbei wie bei dem in Schritt 1 beschriebenen Bau des Lattenrostrahmens. Nehmen Sie sich die beiden Teile 8 und legen Sie die Leitersprossen (Teile 9) in einem Abstand von jeweils ca. 20 cm dazwischen. Jede Sprosse wird mit zwei 4/60 mm Holz-Senkkopfschraube pro Seite befestigt.

Sobald Sie die Leiter zusammengebaut haben, können Sie sich überlegen, ob Sie diese an das Bett schrauben oder lediglich dagegenlehnen. Wir empfehlen, aus Gründen der Sicherheit, die Leiter sicher mit dem Bett zu verschrauben.

Nun noch die Matratze auflegen.

Fertig!

 

Bausatz Hochbett

Tipps

  • Nutzen Sie naturbelassene, unbehandelte Hölzer beim Bau des Bettes. Behandelte Hölzer geben ihre Inhaltsstoffe langsam in die Luft ab, sie „dünsten“ aus. Gerade wenn das Bett für ein Kind gedacht ist, sollte man dieses keiner Gefahr durch Giftstoffe aussetzen.
  • Sie können das Bett in unbedenklichen Acrylfarben bemalen. Erkundigen Sie sich dazu in einem Baumarkt oder Fachmarktzentrum in Ihrer Nähe.
  • Wenn Sich die Möglichkeit bietet, können Sie das Bett zusätzlich an einer Zimmerwand verschrauben. So erhöhen Sie weiter die Sicherheit und verringern die Möglichkeit, dass das Bett wandert.

 

Ähnliche Beiträge

  • Bauanleitung Vogelfutterhaus Black Forest

    Besitzer eines Eigenheims werden mit Sicherheit gemerkt haben, dass verschiedene Vogelarten ihren Garten besuchen. Hier suchen sie nach Nahrung und versuchen, den kalten Winter zu überleben. Menschen müssen immer wieder daran denken, dass sie mit ihrem Haus diesen und anderen Lebewesen einen Teil ihres Zuhauses weggenommen haben. Mit einem Vogelhaus geben sie ihnen einen Teil…

  • Bauanleitung Bett

    Wir verschlafen buchstäblich ein Drittel unseres Lebens. Dennoch machen sich die meisten Menschen wenige Gedanken um ihren Schlafplatz. Doch ein gutes Bett fördert den Erholungsprozess; wir können konzentrierter arbeiten und sind seltener erschöpft oder krank. Das Problem beginnt in vielen Schlaf- und Kinderzimmern bei der Bettbreite: Häufig schlafen Menschen nur auf einer Breite von einem…

  • Bauanleitung Insektenhotel

    Durch den weltweiten Bevölkerungszuwachs und die zunehmende Ausbreitung der Menschheit nehmen wir anderen Wesen ihren Lebensraum weg. Insekten gehören zu diesen Geschöpfen, die davon betroffen sind. Viele Menschen streben nach einer Perfektion und räumen ihre Gärten penibel auf, sodass kein einziges Blatt und kein Ast dort zu finden sind. Diese Laubreste und Sträucher benötigen Insekten…

  • Bauanleitung Nachttisch

    Der Nachttisch ist ein wichtiges Möbelstück in Schlafzimmern, genauso wie das Bett oder der Schrank. Klein, praktisch und nicht aufdringlich befindet er sich direkt neben dem Bett, wo er Stauraum bietet. Viele Menschen stellen eine Leselampe auf ihren Nachttisch, um abends gemütlich ein Buch zu lesen.

  • Bauanleitung Igelhaus

    Der Igel ist ein nachtaktiver Einzelgänger. Das bedeutet aber nicht, dass er ein nutzloses Tier ist, welches gelegentlich durch den Garten des Heimwerkers stolpert – ganz im Gegenteil. Auf seinem Speiseplan befinden sich Schnecken, Regenwürmer, Spinnen sowie Mäuse und Frösche. Der Igel ist folglich ein Ordnungshüter, den jeder Heimwerker in seinem Garten schätzen sollte.