Kempinski Hotel Frankfurt: Lage, Spa, Zimmer

Kempinski Hotel Frankfurt: Lage, Spa, Zimmer

Das ehemalige Kempinski Hotel Frankfurt in Gravenbruch ist ein besonderer Mix aus Landhaus‑Idylle am See und Großstadt‑Anbindung. Du wohnst im Grünen, erreichst aber Flughafen und City in Minuten. Wenn du ein Wochenende mit Spa, gutes Essen und Platz für die Familie planst – oder eine Tagung im ruhigen Setting – bist du hier goldrichtig. Und wichtig: Seit Oktober 2024 heißt das Haus offiziell Hilton Frankfurt Gravenbruch. Viele Klassiker bleiben, die Orientierung ist aber jetzt Hilton‑gebrandet.

Kurzfakten: Lage, Stil, Zielgruppe

Zwischen Neu‑Isenburg und Heusenstamm liegt das Hotel in einem weitläufigen Park mit privatem See. Frankfurt Innenstadt und Flughafen sind schnell erreichbar, aber die Atmosphäre ist bewusst entschleunigt – eher “Country Retreat” als City‑Hotel. Der Stil: warme Naturtöne, elegante Linien, viel Holz und Stein. Kein Bling‑Bling, sondern gehobene Ruhe.

Zielgruppen sind Wochenend‑Wellnesser, Familien mit Platzbedarf, Business‑Reisende, Messe‑Gäste und Tagungsteams. Du bekommst einen echten Rückzugsort mit Spa, Pools, Tennis und gutem Essen – ohne Frankfurter Parkstress und Sirenenkonzert.

• Für wen passt es? Paare auf Wellness‑Trip, Familien, Golfer und Jogger, Tagungen, Hochzeiten, Gäste mit Auto, Business mit Ruhebedarf.

Wichtiger Hinweis: Rebranding zu Hilton Frankfurt Gravenbruch

Das “Kempinski Frankfurt Gravenbruch” wurde im Oktober 2024 zu Hilton Frankfurt Gravenbruch rebrandet. Für dich heißt das: neue Buchungswege über Hilton, Honors‑Vorteile für Statusgäste und teils angepasste Namen. Der Country Club & Spa mit Innen‑ und Außenpool bleibt Kernstück, ebenso die großzügige Parkanlage. Zimmerkategorien, Restaurantkonzept und Eventflächen sind in ähnlicher Form weiter an Bord – nur jetzt mit Hilton‑Servicekultur und Rewards‑Programm. Wenn du ältere Beschilderungen oder Rezensionen siehst: Gemeint ist dasselbe Haus, nur unter neuem Dach.

Zimmer & Suiten: Kategorien, Ausblick, Familienoptionen

Die Zimmer sind großzügig geschnitten, angenehm ruhig und teils frisch aufgefrischt im Look. Du triffst auf komfortable Betten, große Fenster und solide Schallisolierung. In vielen Kategorien gibt es Blick in den Park oder zum See – das ist die entspannte Wahl für Morgenkaffee und Abendglas Wein.

Für Familien eignen sich Junior Suiten oder One‑Bedroom‑Suiten mit Schlafsofa bzw. Zustellbett. Einige Zimmer verbinden sich mit Connecting‑Doors – frag explizit beim Buchen, wenn du zwei Räume nebeneinander brauchst. Babybetten sind in der Regel verfügbar, und der Kids Club sowie das grüne Gelände erleichtern das “Energie‑Management”.

Wenn dir Balkon oder Terrasse wichtig sind, kläre das vorher: Ein Teil der Zimmer bietet Außenflächen Richtung Park. Business‑Gäste schätzen die Schreibtische mit ordentlicher Beleuchtung und ausreichend Steckdosen. Tipp: Für besonders ruhige Nächte buche “Park/See‑Seite” und vermeide Randlagen zur Zufahrt.

Country Club & Spa: Pools, Saunen, Treatments

Das Spa ist das Herzstück: ein großer Innenpool, ein beheizter Außenpool mit Blick ins Grün, mehrere Saunen (z. B. Finnisch und Bio), Dampfbad, Ruhezonen und in der Regel ein separater Damenbereich oder zumindest klare Ruhebereiche. Massagen und Gesichtsbehandlungen decken das volle Programm ab – von klassischen Anwendungen bis Detox‑Ritualen.

Schritt 1: Buche Behandlungen frühzeitig, vor allem am Wochenende. Beliebte Slots sind schnell voll.

Schritt 2: Plane Puffer ein. Nach Massage oder Sauna wirkt eine extra Ruhezeit Wunder – nimm Wasser und ein gutes Buch mit.

Schritt 3: Nutze den Außenpool morgens: kühle Luft, stilles Wasser, ein paar Bahnen – danach schmeckt das Frühstück doppelt.

Wellness mit Kindern? Frag nach Family‑Slots im Pool, damit niemand gestört wird. Für absolute Stille wählst du die spa‑typischen Ruhefenster (siehe Extra‑Tipps unten). Wenn du als Paar reist: Kombiniere 50‑Minuten‑Massage mit anschließendem Seespaziergang – Mini‑Retreat garantiert.

Restaurants & Bars: Levante, EssTisch, K‑Lounge, Lake Side

Kulinarisch deckt das Hotel den Bogen von Levantine‑Kitchen bis internationaler Küche ab. Das Restaurant Levante steht für Gewürze, Grill und Mezze – ideal zum Teilen und Probieren. Der EssTisch liefert saisonale, internationale Gerichte, ordentlich präsentiert, mit Fokus auf saubere Aromen. Die K‑Lounge ist dein Wohnzimmer: Kaffee, Kuchen, kleine Snacks, abends Cocktails. In den wärmeren Monaten lohnt die Lake Side Lounge bzw. die Terrasse am See: Sonnenuntergang, ein Glas Wein, Stille – fertig ist der Urlaubsmoment.

Reserviere zum Wochenende vor, vor allem bei Gruppen. Vegetarische und vegane Optionen sind vorhanden, gib Allergien bei der Buchung an. Frühstück? Umfangreich, mit frischer Eierzubereitung und ordentlicher Brot‑/Gebäckauswahl. Wenn du früh zum Flughafen musst, erkundige dich nach Early‑Bird‑Optionen.

Freizeit & Familie: Tennis, Fitness, Kids Club

Im Park liegen zwei Tennisplätze (Saison beachten) und Laufstrecken. Das Fitnessstudio ist gut bestückt: Cardio, Freihanteln, Maschinen – keine Alibi‑Ecke, sondern richtig trainierbar. Für Familien ist der Kids Club der Joker, besonders bei schlechterem Wetter. Wenn die Sonne scheint, wird die Wiese am See zur Spielfläche; bring eine Decke mit und nimm dir Zeit für das Nichtstun.

Für Läufer ist die Seerunde ein Traum. Wer Abwechslung mag, verlängert in Richtung Waldwege. Als Paar kannst du das Training sweet spotten: einer trainiert, der andere geht mit den Kids zum Innenpool, danach Rollenwechsel – so bleibt der Flow.

Tagungen & Events: Räume, Kapazitäten, Services

Das Haus ist seit Jahren eine starke Tagungsadresse im Grünen. Du bekommst mehrere Säle und Konferenzräume in diversen Größen, mit Tageslicht, Breakout‑Bereichen und Zugang ins Freie – perfekt für kreative Sessions oder Hybrid‑Meetings. Die Kapazitäten reichen von kleinen Vorständen bis großen Firmenveranstaltungen; Hochzeitspaare lieben die Parkkulisse für Fotos und Empfang.

Technik ist solide: Beamer, LED‑Screens, Beschallung, Streaming‑Support. Das Event‑Team ist eingespielt, Catering vom Fingerfood bis Gala. Geheimtipp für produktive Offsites: Vormittags Walk‑and‑Talk um den See, danach Workshops – du spürst den Unterschied in der Energie.

Anreise & Parken: Flughafen, City, Navigation

Der Standort ist für Autofahrer ein Segen: nahe A3/A661, aber dank Parkanlage ruhig gelegen. Vom Flughafen Frankfurt brauchst du etwa 15 Minuten, je nach Verkehr; Taxi oder Ride‑Hailing klappt zuverlässig. Aus der City sind es 20–25 Minuten. Mit ÖPNV kommst du bis Neu‑Isenburg oder Heusenstamm, dann Taxi. Wer navigiert, sucht nach “Hilton Frankfurt Gravenbruch” – ältere Karten zeigen noch Kempinski Frankfurt Gravenbruch.

Parken ist vor Ort möglich, Plätze sind üblicherweise ausreichend; Gebühren können anfallen. E‑Mobil unterwegs? Frag vorab nach Ladestationen und belegbaren Slots. Für Events ist Valet oder Parkweisung hilfreich – kläre das mit dem Team.

Buchen & Preise: Direkt, Portale, Vorteile

Der neue Weg führt über Hilton.com und die Hilton‑App – inklusive Honors‑Punkten und Statusvorteilen wie Upgrades nach Verfügbarkeit, Late Check‑out oder Frühstück (je nach Status/Rate). Direktbuchung bringt oft flexible Stornostaffeln und Paketdeals, etwa Wellness‑Wochenende oder Dinner‑Inklusiv.

Wenn du auf Portalen vergleichst, achte auf identische Zimmerkategorien und Inklusivleistungen. Manchmal sind Spa‑Zugang, Frühstück oder Parken nur in Direkt‑Paketen enthalten. Für Familien lohnt die Anfrage per E‑Mail: Connecting Rooms, Extrabett, Babybett, und ggf. ein Kombi‑Preis mit Abendessen. Frühbucher‑ und Wochenend‑Raten sind attraktive Hebel, Messen treiben den Preis – rechtzeitig planen.

Alternativen in Frankfurt: Luxus‑Hotels im Vergleich

Wenn du mitten in die City willst, sind Steigenberger Frankfurter Hof und Sofitel Opera die klassischen Luxusadressen: top zentral, grandioser Service, aber ohne Parkidylle. Das Roomers bietet Design und Nightlife‑Vibe, weniger “Green Escape”. Für Skyline‑Blick ist das JW Marriott/Westend oder ein NH Collection Hochhaus spannend, aber das Relax‑Gefühl am See bleibt einzigartig in Gravenbruch. Fazit: Willst du Natur + Spa bei dennoch kurzer Airport‑Distanz, bleibt Hilton Frankfurt Gravenbruch die stimmige Wahl.

Gäste‑Erfahrungen: Stärken & mögliche Schwächen

Die größten Stärken sind die Ruhe im Grünen, die Spa‑Anlagen mit Innen‑/Außenpool und das freundliche Team. Zimmergröße und Bettenkomfort werden häufig gelobt, ebenso das Frühstück auf der Terrasse im Sommer. Die Restaurants überzeugen mit soliden Klassikern und einem würzigen Levante‑Konzept.

Schwächen? Zu Spitzenzeiten kann es im Spa voller werden – clever timen hilft. Einzelne Zimmernächte nahe Veranstaltungen spüren etwas Lieferverkehr; die Park‑/See‑Seite minimiert das. Wer reinen City‑Trubel sucht, wohnt zentraler; hier dominiert Entschleunigung. Nach dem Rebranding kann es Übergangsphasen bei Beschilderung oder App‑Routing geben – frag an der Rezeption, die kennt die Shortcuts.

FAQ: Häufige Fragen zum Hotel

Heißt das Kempinski Frankfurt noch Kempinski?

Seit Oktober 2024 läuft es als Hilton Frankfurt Gravenbruch; viele Angebote bestehen fort. Das betrifft vor allem Buchung, Branding und Honors‑Vorteile, während Lage, Spa‑Charakter und Parkidylle gleich geblieben sind, sodass du weiterhin die vertraute Gravenbruch‑Erfahrung bekommst – nur mit Hilton‑Anbindung und Rewards.

Wie weit ist das Hotel vom Flughafen Frankfurt entfernt?

Etwa 15 Minuten Fahrzeit, je nach Verkehr; Taxis und Transfers sind verfügbar. Für frühe Abflüge lohnt ein fest vorbestelltes Taxi, und wer selbst fährt, sollte Verkehrsspitzen rund um die A3 einplanen, um entspannt am Terminal anzukommen.

Gibt es Innen- und Außenpool?

Ja, der Country Club & Spa bietet einen Innen- und einen beheizten Außenpool. Die Außenanlage fühlt sich besonders morgens ruhig an; Handtücher, Wasser und Liegen sind vorhanden, und Familien finden in ausgewiesenen Zeiten genug Platz.

Welche Zimmer eignen sich für Familien?

Familien nutzen größere Suiten oder Zimmer mit Zustellbett; Kids Club ist vorhanden. Frage nach Connecting‑Rooms, und sichere dir falls nötig ein Babybett vorab, damit die Schlafsituation passt und du mit leichtem Gepäck anreisen kannst.

Kann ich vor Ort parken?

Ja, private Parkplätze sind vorhanden; Gebühren können anfallen. Für Events lohnt Valet/Leitsystem, und wenn du ein E‑Auto fährst, frag vorab nach Ladepunkten, damit der Slot fest reserviert ist.

Welche Restaurants gibt es im Hotel?

u. a. EssTisch (international), Levante (levantinisch), K‑Lounge, Lake Side Lounge. Reserviere am Wochenende rechtzeitig, und nutze bei gutem Wetter die Terrassenplätze mit Blick ins Grün für den maximalen Entspannungsfaktor.

Gibt es Tennisplätze und Fitnessstudio?

Ja, zwei Tennisplätze und ein gut ausgestattetes Fitnessstudio stehen bereit. Die Platzbelegung variiert nach Saison; für fixe Trainingszeiten buche Slots am Vortag, damit dein Workout nicht ins Improvisieren kippt.

Ist das Hotel für Tagungen geeignet?

Ja, mehrere Säle und Konferenzräume bis zu großen Kapazitäten sind vorhanden. Technik, Catering und Outdoor‑Breaks verschmelzen zu produktiven Meetings, und das Parkumfeld sorgt für fokussierte Teams ohne Großstadtlärm.

Kann ich late check‑out bekommen?

Je nach Verfügbarkeit; am besten bei Buchung oder Check‑in anfragen. Hilton‑Honors‑Status kann deine Chancen erhöhen, und an Abreisetagen mit hoher Belegung ist ein Gepäckservice mit Spa‑Nutzung oft die entspannte Alternative.

Sind Haustiere erlaubt?

Haustiere sind auf Anfrage erlaubt; es können Gebühren anfallen. Melde dich vorher, damit passende Zimmer zugewiesen werden und Willkommens‑Goodies oder Näpfe bereitstehen.

Extra-Tipp: See‑Runde am Morgen für ruhigen Start

Geh direkt nach dem Aufstehen für 15–20 Minuten um den See. Die Luft ist klar, Vögel sind dein Soundtrack, und du startest mental sortiert ins Frühstück. Wer will, hängt eine kurze Stretch‑Einheit an der Wiese an – maximaler Zen‑Effekt bei minimalem Aufwand.

Extra-Tipp: Spa‑Fenster nutzen (10–14 Uhr) für mehr Ruhe

Zwischen 10 und 14 Uhr ist es oft am ruhigsten. Buche deine Treatments in dieses Fenster und nutze danach den Außenpool. Wenn du flexible Zeiten hast, meide späte Nachmittage am Wochenende – die Quiet‑Spots sind vormittags einfacher zu finden.

Extra‑Tipp: Quiet‑Map im Spa

Frag am Empfang nach einer inoffiziellen “Quiet‑Map”: Welche Ruheräume sind zu welcher Uhrzeit am stillsten? Meist sind die hinteren Liegen oder die schattige Ecke draußen die Geheimwaffen gegen Trubel – so entkoppelst du dich elegant vom Wochenendverkehr.

Extra‑Tipp: Park‑Fotospots zum Sonnenaufgang

Die goldene Stunde am See ist magisch. Positionier dich auf der Südseite mit Blick über das Wasser – perfekte Familien‑ oder Paarfotos ohne Menschenmenge. Danach Kaffee auf der Terrasse und der Tag ist gesetzt.

Extra‑Tipp: Kombi aus City & Green Escape

Verbinde Vormittags‑Meetings in Frankfurt mit einer Seerunde und Sauna am Nachmittag. Der Kopf wird frei, und dein Business‑Trip fühlt sich an wie ein Mini‑Retreat – genau die Mischung, die Gravenbruch so besonders macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert