Effizienz trifft Umweltschutz: Schüttdämmung im Detail

Effizienz trifft Umweltschutz: Schüttdämmung im Detail

Energieeffizienz und Umweltschutz sind Begriffe, die heutzutage immer häufiger Hand in Hand gehen, insbesondere im Bauwesen. Aber wie lässt sich das in die Praxis umsetzen? Die Antwort könnte in einer Methode liegen, die vielleicht nicht jedem sofort geläufig ist: der Schüttdämmung.

Stellen Sie sich Ihr Zuhause vor, in dem es im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl bleibt, ohne die Heizung oder Klimaanlage ständig laufen zu lassen. Genau das kann Schüttdämmung ermöglichen. Sie nutzt Hohlräume in Wänden, der Geschossdecke oder dem Dachboden, um Dämmstoff in Form von Granulat, wie beispielsweise Perlite, Holzfasern oder Zellulose, einzubringen. Das sorgt für eine effiziente Wärmedämmung, die nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Aber wie genau funktioniert diese Methode? Im Kern geht es bei der Schüttdämmung darum, Material zum Dämmen, wie Granulat oder fein zerfaserte Holzfasern in Hohlräume, beispielsweise zwischen Wänden, im Dachboden oder in der Geschossdecke, einzublasen. Dieser Prozess, bekannt als Einblasdämmung, bildet eine dichte Dämmschicht, die effektiv gegen Wärmeverlust schützt. Die Schüttdämmung eignet sich besonders gut für schwer zugängliche Bereiche, etwa Kriechkeller oder Zwischendecken, die mit herkömmlicher Dämmung schwer zu erreichen wären.

Dabei sind die Vorteile von Materialien wie Perlite und Zellulose vielfältig. Sie bieten nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften, sondern sind zudem oft aus nachhaltigen Quellen und recycelbaren Materialien hergestellt.

Sie sind neugierig geworden und möchten mehr darüber erfahren, wie Schüttdämmung Ihr Zuhause energetisch optimieren kann? In diesem Ratgeber werden wir alle Ihre Fragen rund um das Thema Schüttdämmung ausführlich beantworten.

Checkliste zur Anwendung von Schüttdämmung

  • Eignung der Hohlräume prüfen: Bevor Sie mit der Schüttdämmung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass diese hohlen Räume in Ihrem Gebäude, sei es im Dachboden, in der Geschossdecke oder im Keller, dafür geeignet sind. Nicht alle Räume sind für jede Art von Dämmmaterial optimal.
  • Dämmmaterial auswählen: Es gibt verschiedene Materialien, die Wahl des richtigen Materials hängt von den individuellen Bedürfnissen und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab.
  • Fachbetrieb für Einblasdämmung kontaktieren: Eine professionelle Einblasdämmung erfordert spezielles Know-how und Equipment. Es ist ratsam, einen erfahrenen Fachbetrieb zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Schüttdämmung korrekt und effizient installiert wird.
  • Nachhaltigkeit und Umweltaspekte berücksichtigen: Bei der Auswahl des Materials zur Dämmung sollten Sie nicht nur auf die Dämmeigenschaften, sondern auch auf die Herkunft und Recycelbarkeit des Materials achten. So leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit.

Was ist Schüttdämmung?

Die Schüttdämmung ist eine innovative Methode zur Wärmedämmung von Gebäuden, die insbesondere in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Sie bietet sowohl für Neubauten als auch für Bestandssanierungen interessante Möglichkeiten. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Definition und Grundprinzipien

Schüttdämmung bezeichnet eine Technik, bei der ein loses Dämmmaterial in Hohlräume von Gebäuden, wie beispielsweise Zwischenwände, Geschossdecken, Dachböden oder Kriechkeller, eingebracht wird. Dies kann durch Schütten, Einblasen oder Einrieseln erfolgen.

Das Hauptziel dieser Dämmtechnik ist die Minimierung von Wärmeverlusten. Durch das Auffüllen von hohlen Räumen wird eine durchgängige Dämmschicht geschaffen, die Wärmebrücken vermindert und so für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Materialien und ihre Eigenschaften

Verschiedene Materialien können für die Schüttdämmung eingesetzt werden, je nach Anforderung und Einsatzort:

  • Perlite: Dies sind aufgeblasene vulkanische Gesteine, die nicht nur leicht, sondern auch nicht brennbar sind. Das Material bietet eine gute Wärmedämmung und ist zudem feuchtigkeitsresistent.
  • Zellulose: Oft aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt, bietet dieses Produkt eine ökologische Dämmoption. Sie hat gute wärmedämmende Eigenschaften und kann zudem Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was ein ausgewogenes Raumklima fördert.
  • Holzfasern: Dieses natürliche Material bietet neben guten Dämmeigenschaften auch einen hervorragenden Schallschutz. Holzfasern sind zudem atmungsaktiv und können zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit beitragen.

Vergleich mit anderen Dämmmethoden

Während die Schüttdämmung besonders durch ihre Flexibilität bei der Anwendung in bestehenden Hohlräumen glänzt, gibt es auch andere Dämmmethoden, die je nach Anwendungsfall ihre eigenen Vorteile haben:

  • Plattendämmung: Hier werden feste Dämmplatten, oft aus Materialien wie Styropor oder Mineralwolle, direkt auf die zu dämmende Fläche angebracht. Dies eignet sich besonders für flache, leicht zugängliche Bereiche.
  • Spritzdämmung: Bei dieser Methode wird flüssiger Dämmstoff auf die zu dämmende Oberfläche gespritzt, wo er aushärtet. Dies bietet eine nahtlose Dämmung, ist jedoch in der Anwendung komplexer und oft teurer.
  • Kerndämmung: Speziell für zweischaliges Mauerwerk entwickelt, wird hier das Material in den Zwischenraum der beiden Mauerschalen eingebracht.

Die Wahl der richtigen Dämmmethode hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art des Gebäudes, dem vorhandenen Budget und den individuellen Anforderungen. Schüttdämmung bietet durch ihre Anwendungsvielfalt und die Möglichkeit, schwer zugängliche Stellen zu dämmen, viele Vorteile, die sie von anderen Methoden abheben.

Vorteile der Schüttdämmung

Die Schüttdämmung hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode im Bauwesen etabliert. Dabei bringt sie eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die sie sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude interessant macht.

Energieeffizienz und Wärmespeicherung

Einer der größten Vorteile der Schüttdämmung ist ihre beeindruckende Energieeffizienz. Durch das Auffüllen von Hohlräumen entsteht eine nahtlose Dämmschicht, die Wärmebrücken minimiert und somit den Wärmeverlust reduziert. Dies führt zu einer besseren Wärmespeicherung im Gebäude, was wiederum zu einer erheblichen Reduzierung der Heizkosten führt. Mit einer effizienten Schüttdämmung können Sie also nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgen, sondern auch Ihre Energierechnung senken.

Flexibilität und Anwendungsbereiche

Die Schüttdämmung ist besonders flexibel in ihrer Anwendung. Egal ob Kriechkeller, Dachboden oder Zwischenwände – sie kann in nahezu jedem Hohlraum eingesetzt werden. Besonders in älteren Gebäuden, wo traditionelle Dämmmethoden oft schwierig umzusetzen sind, bietet die Schüttdämmung eine effiziente Lösung. Die Methode des Einblasens ermöglicht es, auch schwer zugängliche Bereiche problemlos zu dämmen und so eine durchgängige Dämmschicht zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Viele der für die Schüttdämmung verwendeten Materialien sind aus nachhaltigen und oft recycelten Quellen hergestellt. Das macht diese Dämmmethode besonders umweltfreundlich. Zudem sind viele dieser Materialien biologisch abbaubar, was den ökologischen Fußabdruck weiter verringert. In Zeiten, in denen Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, stellt die Schüttdämmung eine umweltbewusste Wahl dar.

Kosten-Nutzen-Analyse

Auch aus finanzieller Sicht hat die Schüttdämmung viele Vorteile. Die anfänglichen Kosten für Material und Einbau können durch die Einsparungen bei den Energiekosten schnell amortisiert werden. Besonders in älteren Gebäuden, wo der Energieverlust oft besonders hoch ist, kann die Schüttdämmung zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Die Kombination aus niedrigeren Energiekosten und der Langlebigkeit der Schüttdämmung führt zu einer positiven Kosten-Nutzen-Bilanz, die sie zu einer attraktiven Investition für Hausbesitzer macht.

Technische Details und Anwendung

Die Schüttdämmung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch ihre Anwendung und Technik sind durchaus komplex. Damit Sie die bestmögliche Leistung und Sicherheit aus dieser Dämmmethode herausholen können, ist es essenziell, technische Details und Anwendungsrichtlinien zu verstehen.

Installation und Einbau

Die Installation der Schüttdämmung erfordert spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung:

  • Vorbereitung: Vor Beginn der Installation müssen die Hohlräume auf ihre Eignung überprüft werden. Hierbei sind Aspekte wie Feuchtigkeit, Schädlingsbefall oder bestehende Installationen zu berücksichtigen.
  • Einblasen: Mithilfe einer speziellen Einblasmaschine wird das Dämmmaterial in den Hohlraum geblasen. Die Maschine sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Materials und für eine kompakte Schüttung.
  • Kontrolle: Nach der Installation ist es wichtig, die Dämmschicht zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine hohlen Stellen oder Lücken vorhanden sind, die die Effizienz beeinträchtigen könnten.

Technische Anforderungen und Standards

Die Schüttdämmung unterliegt, wie andere Baumaßnahmen auch, bestimmten technischen Standards und Anforderungen:

  • Dämmwert: Der Dämmwert (oft als U-Wert bezeichnet) gibt an, wie gut das Dämmmaterial Wärme isoliert. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung.
  • Setzung: Über die Zeit kann sich das Material setzen. Es ist wichtig, ein Material zu wählen, das eine geringe Setzung aufweist, um langfristig eine effiziente Dämmung sicherzustellen.
  • Zertifizierungen: Verschiedene Institutionen bieten Zertifizierungen für Dämmmaterialien an. Es ist ratsam, nach diesen Zertifikaten zu suchen, um sicherzustellen, dass das Material den aktuellen Standards entspricht.

Sicherheitsaspekte und Brandschutz

Sicherheit ist bei jeder Baumaßnahme von zentraler Bedeutung, und die Schüttdämmung bildet da keine Ausnahme:

  • Brandschutz: Einige Materialien, wie etwa Perlite, sind von Natur aus nicht brennbar. Andere, wie Cellulose, können mit Brandschutzmitteln behandelt werden, um ihre Feuerresistenz zu erhöhen.
  • Feuchtigkeitsresistenz: Dämmmaterialien sollten feuchtigkeitsresistent sein, um Schimmelbildung und andere feuchtigkeitsbedingte Probleme zu verhindern.
  • Schädlingsresistenz: Einige Produkte können Schädlingen einen idealen Lebensraum bieten. Es ist wichtig, Materialien zu wählen, die gegen Schädlinge behandelt wurden oder von Natur aus resistent sind.

Die Schüttdämmung bietet nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften, sondern kann auch sicher und effizient installiert werden, wenn man die technischen Details und Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Es ist immer ratsam, einen Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Fallbeispiele

Um die Praktikabilität und Effizienz der Schüttdämmung zu veranschaulichen, wollen wir einen Blick auf verschiedene Fallbeispiele werfen. Sie zeigen, wie vielfältig die Anwendungen sind und welche Ergebnisse in unterschiedlichen Szenarien erzielt werden können.

Sanierung alter Gebäude mit Schüttdämmung

Beispiel: Ein historisches Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert

In einer malerischen Kleinstadt befand sich ein wunderschönes altes Gebäude mit beeindruckender Architektur. Aber trotz seiner Schönheit litt das Haus unter erheblichen Energieverlusten. Der Grund: Die alten Mauern und Decken boten kaum Schutz gegen Kälte und Hitze. Die Bewohner entschieden sich für eine Sanierung mit Schüttdämmung, insbesondere da diese Methode den Charakter des Hauses nicht veränderte.

Nach der Sanierung wurden die Hohlräume mit Cellulose und Perlite gefüllt. Das Resultat? Ein deutlich verbessertes Raumklima, reduzierte Heizkosten und der Erhalt des historischen Charakters des Gebäudes.

Neubau-Projekte und ihre Erfolgsgeschichten

Beispiel: Ein modernes Einfamilienhaus am Stadtrand

Ein junges Paar plante den Bau ihres Traumhauses. Umweltbewusstsein und Energieeffizienz standen bei ihnen im Vordergrund. Sie entschieden sich für die Schüttdämmung, da sie eine nachhaltige und effiziente Lösung suchten. Durch die Verwendung von Holzfasern und Perlite erzielten sie hervorragende Dämmwerte. Das Haus blieb im Winter warm und im Sommer angenehm kühl, was die Klimatisierungskosten erheblich senkte.

Vergleich: Vor und nach der Dämmung

Beispiel: Ein Mehrfamilienhaus aus den 1980er Jahren

Das Gebäude, ursprünglich ohne moderne Dämmung erbaut, zeigte erhebliche Wärmebrücken und einen hohen Energieverbrauch. Die Bewohner litten unter Zugluft im Winter und Hitze im Sommer.

Nach der Entscheidung für eine Schüttdämmung wurden die Hohlräume, besonders im Dachboden und in den Zwischenwänden, mit einer Kombination aus Zellulose und Perlite gefüllt.

Der Vergleich nach der Sanierung war beeindruckend:

  • Die Heizkosten wurden um rund 30 %
  • Die Temperaturen im Gebäude waren das ganze Jahr über
  • Die Bewohner berichteten von einem verbesserten Wohnkomfort und einer signifikanten Lärmreduktion.

Diese Fallbeispiele unterstreichen die Vielseitigkeit und Wirksamkeit der Schüttdämmung in verschiedenen Anwendungsszenarien. Sowohl bei der Sanierung älterer Gebäude als auch bei Neubauprojekten bietet sie eine hervorragende Lösung zur Energieeinsparung und Komfortsteigerung.

Kritik und Herausforderungen

Wie bei jeder Technologie hat auch die Schüttdämmung ihre Kritikpunkte und Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Es ist unerlässlich, diese zu kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Hindernisse zu überwinden.

Mögliche Nachteile und Einschränkungen

  • Setzung: Ein häufiges Problem bei Schüttdämmungen ist die Setzung des Materials über die Zeit. Dies kann zu Lücken in der Dämmschicht führen, die die Effizienz beeinträchtigen.
  • Feuchtigkeit: Schüttdämmungen, insbesondere solche, die aus organischen Materialien bestehen, können anfällig für Feuchtigkeitsprobleme sein. Eine unsachgemäße Installation oder undichte Stellen im Gebäude können zu Feuchtigkeitsansammlungen führen.
  • Begrenzte Anwendung: Nicht alle Hohlräume sind für die Schüttdämmung geeignet. Manche Strukturen können den Druck des eingeblasenen Materials nicht standhalten.

Häufige Bedenken und ihre Lösungen

  • Brandschutz: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Feuerresistenz bestimmter Dämmungen, insbesondere organischer Materialien. Lösung: Durch die Behandlung mit feuerresistenten Chemikalien kann die Brennbarkeit reduziert werden. Zudem gibt es von Natur aus nicht brennbare Materialien.
  • Schädlinge: Organische Dämmstoffe können Schädlingen einen Lebensraum bieten. Lösung: Viele moderne Dämmstoffe werden mit Schädlingsresistenzmitteln behandelt, und regelmäßige Inspektionen können Befall verhindern.
  • Gesundheitliche Bedenken: Einige Menschen sorgen sich um gesundheitliche Auswirkungen von Dämmmaterialien, insbesondere wenn Chemikalien zur Behandlung verwendet werden. Lösung: Es gibt umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Dämmstoffe auf dem Markt, die keine schädlichen Chemikalien enthalten.

Der Weg zu einer besseren Schüttdämmtechnologie

Die Branche ist bestrebt, die Schüttdämmtechnologie ständig zu verbessern:

  • Forschung: Durch laufende Forschung werden neue Materialien und Verfahren entwickelt, die die Effizienz und Langlebigkeit der Schüttdämmung erhöhen.
  • Ausbildung: Die richtige Installation ist entscheidend für den Erfolg der Schüttdämmung. Schulungsprogramme für Installateure sorgen dafür, dass die neuesten Techniken und Standards eingehalten werden.
  • Normen und Zertifizierungen: Mit der Einführung strengerer Umwelt- und Bauvorschriften werden Dämmstoffe und -techniken ständig überwacht und aktualisiert, um die höchsten Standards zu erfüllen.

Die Schüttdämmung hat zwar ihre Herausforderungen, doch durch Innovation, Forschung und Bildung wird sie stetig verbessert, um den Anforderungen der modernen Bauindustrie gerecht zu werden.

Umweltaspekte der Schüttdämmung

Die Schüttdämmung ist nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz und Gebäudeisolierung relevant. Ihre Umweltauswirkungen, sowohl positive als auch herausfordernde, sind von entscheidender Bedeutung in einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen.

Ökologischer Fußabdruck und Ressourcennutzung

  • Reduzierter Energieverbrauch: Durch den Einsatz von Schüttdämmung in Gebäuden wird der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert. Dies trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern und den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes zu minimieren.
  • Naturbasierte Materialien: Viele Schüttdämmstoffe stammen aus nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Anbau und ihre Verarbeitung benötigen in der Regel weniger Energie als synthetische Materialien und setzen weniger Treibhausgase frei.
  • Transport und Herstellung: Einige Schüttdämmmaterialien, insbesondere mineralische Produkte, erfordern energieintensive Herstellungsprozesse oder Transportwege. Dies muss bei der Gesamtbewertung des ökologischen Fußabdrucks berücksichtigt werden.

Recycling und Lebenszyklus der Materialien

  • Langlebigkeit: Viele Schüttdämmstoffe sind langlebig und behalten über Jahre hinweg ihre Dämmeigenschaften bei, was den Bedarf an Ersatz und Sanierung verringert.
  • Recyclingfähigkeit: Einige Materialien sind biologisch abbaubar und können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder kompostiert werden. Andere, wie Perlite-Granulat, können in neuen Bauten wiederverwendet werden.
  • Wenig Abfall: Da Schüttdämmung direkt in Hohlräume eingeblasen wird, entsteht im Vergleich zu Plattenmaterialien weniger Verschnitt und Abfall.

Schüttdämmung im Kontext globaler Umweltziele

  • Beitrag zu Klimazielen: Die Energieeffizienz, die durch Schüttdämmung erreicht wird, trägt direkt zu den globalen Zielen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Jedes Gebäude, das mit effektiver Dämmung ausgestattet ist, verringert seinen Energieverbrauch und damit auch seinen CO2-Fußabdruck.
  • Nachhaltiges Bauen: Schüttdämmung passt gut zu den Prinzipien des nachhaltigen Bauens, bei dem umweltfreundliche Materialien und Techniken eingesetzt werden, um den Umweltauswirkungen von Gebäuden entgegenzuwirken.
  • Unterstützung lokaler Wirtschaften: Die Nutzung von lokal verfügbaren, nachwachsenden Ressourcen für Schüttdämmmaterialien kann lokale Wirtschaften fördern und gleichzeitig den Bedarf an langen Transportwegen und den damit verbundenen Emissionen reduzieren.

Kosten und Finanzierung

Die Schüttdämmung bietet nicht nur thermische Vorteile für Gebäude, sie stellt auch eine wirtschaftliche Investition dar, die langfristig zu erheblichen Einsparungen führen kann. Doch wie setzt sich die Kostendynamik zusammen? Und wie können Sie von verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten profitieren?

Preisstrukturen und Einsparpotential

  • Materialkosten: Die Kosten für Schüttdämmmaterialien variieren je nach Art des gewählten Dämmstoffs. Naturbasierte Materialien können günstiger sein als mineralische oder synthetische Optionen.
  • Installationskosten: Die Einbringung von Schüttdämmung in Hohlräume durch Einblasdämmung erfordert Fachwissen und spezielle Ausrüstung. Diese Kosten sollten in die Gesamtkalkulation einfließen.
  • Einsparpotential: Schüttdämmung kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen, indem sie den Heiz- und Kühlbedarf eines Gebäudes reduziert. Über die Jahre können diese Einsparungen die anfänglichen Investitionskosten übersteigen.

Förderungen, Zuschüsse und steuerliche Vorteile

  • Staatliche Förderungen: Viele Länder und Regionen bieten Förderungen für energetische Sanierungen, einschließlich der Installation von Schüttdämmung. Informieren Sie sich bei lokalen Energieagenturen oder Behörden über mögliche Zuschüsse.
  • Steuerliche Vorteile: In einigen Ländern können Hausbesitzer von Steuererleichterungen oder -abzügen profitieren, wenn sie in energieeffiziente Maßnahmen investieren.
  • Sonstige Zuschüsse: Örtliche Energieversorger oder gemeinnützige Organisationen könnten ebenfalls Programme und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren bereitstellen.

Rendite und Amortisationszeitraum

  • Amortisationszeitraum: Der Zeitpunkt, zu dem die durch die Schüttdämmung erzielten Energieeinsparungen die anfänglichen Investitionskosten decken, variiert je nach Energiepreisen, Klima und spezifischem Dämmmaterial. In vielen Fällen kann sich die Investition jedoch bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
  • Langfristige Rendite: Über einen längeren Zeitraum betrachtet, kann die Schüttdämmung erhebliche finanzielle Vorteile bieten. Die Reduzierung der Energiekosten, kombiniert mit potenziellen steuerlichen Vorteilen und Zuschüssen, kann zu einer attraktiven Rendite auf die anfängliche Investition führen.

Es ist ratsam, eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und sich über alle verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren, bevor Sie sich für eine Schüttdämmung entscheiden. So können Sie sicherstellen, dass Sie die finanziell vorteilhafteste Entscheidung für Ihr Gebäude treffen.

Zusammenfassung

Die Schüttdämmung hat sich als eine effiziente und umweltfreundliche Lösung in der modernen Baubranche etabliert. Mit ihrer Fähigkeit, Hohlräume effektiv zu isolieren, bietet sie nicht nur thermische Vorteile, sondern auch langfristige wirtschaftliche Einsparungen. Die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Zellulose und Holzfasern unterstreicht zudem den ökologischen Beitrag dieser Dämmmethode. Während es wichtig ist, die technischen Aspekte und Anforderungen im Blick zu behalten, öffnet die Schüttdämmung Türen zu einem energieeffizienten und umweltbewussten Bauen.