Spätzlehobel Test bzw. Vergleich (01/2021)
Mit unserer Kaufberatung sowie Tipps & Tricks zum besten Produkt!
Das Wichtigste in Kürze
- Der Spätzlehobel zählt wie die Spätzlepresse zu den beliebtesten Hilfsmitteln, wenn es um die Herstellung der Spätzle geht.
- Spätzlehobel für die schwäbische Leibspeise gibt es in verschiedenen Varianten.
- Bei der Reinigung des Spätzehobels muss man sehr genau darauf achten, dass alle Öffnungen ausreichend vom Teig befreit werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du dich vor dem Kauf eines Spätzlehobels beschäftigen solltest
Spätzle sind nicht nur das Lieblingsgericht der Schwaben, sondern auch in anderen Regionen in ganz Europa sehr beliebt. Aus diesem Grund gibt es auch regional recht große Unterschiede bei der Zubereitung der Mehlspeise. Während die einen die Spätzle Knöpfli nennen, werden sie anderswo als lange feste Nudeln bezeichnet, die fast schon den Spaghetti gleichen. Das schwäbische Leibgericht kann daher auch auf verschiedene Arten und Weisen hergestellt werden. Die einen nutzen den Spätzlehobel, während andere wiederum auf die Spätzlepresse, Spätzlereibe oder das Spätzlesieb schwören.
Echte Schwaben schaben den selbstgemachten Spätzleteig mit einem Teigschaber noch wie Oma vom Spätzlebrett direkt in den Topf in das kochende Salzwasser. Die Methode mit dem Schaber ist nicht so einfach und mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse kann man sich diese Arbeit erleichtern. Mithilfe eines Spätzlehobels wird der Spätzleteig durch die entsprechenden Öffnungen in das heiße Wasser gedrückt, wobei die typische Spätzleform entsteht.
Was genau ist ein Spätzlehobel?
Der Hobel als Küchenhelfer ist für die Herstellung der echten Allgäuer Spätzle eine große Hilfe. Für die Herstellung wird der Hobel auf den Topfrand gelegt und dann der Teig durchgedrückt. Es gibt Spätzehobel mit großen und kleinen Löchern, sodass man hier gut variieren kann. Wichtig bei der Herstellung von Spätzle mit dem Hobel und mit kleinen Löchern ist, dass der Spätzleteig möglichst dünnflüssig sein muss.
Nutzt man einen Hobel mit großen Löchern, dann sollte der Teig eher fest sein. Übrigens lassen sich mit einem Spätzlehobel mit großen Löchern sehr gut die beliebten schwäbischen Knöpfle in Minutenschnelle zubereiten. Im Großen und Ganzen gleicht der Handhobel für Spätzle einer Käsereibe oder einer anderen herkömmlichen Reibe, mit der die leckeren Spätzle in Minutenschnelle gepresst werden können.
Wie werden Spätzle mit einem Spätzlehobel zubereitet?
Nachdem man den festen fast zähen Teig zubereitet hat, wird dieser in den Teigbehälter des Hobels gefüllt. Je nach Behälter kann man den Teig mithilfe eines Trichters oder dem Trichteraufsatz bequem einfüllen. Die meisten Spätzlehobel haben etwa erbsengroße Öffnungen, durch die Teig direkt in das kochende Salzwasser gedrückt wird. Dazu wird der Schlitten, der auf Schienen läuft, einfach hin und her bewegt.
Innerhalb von Sekunden schwimmen die Knöpfle oben und sollten sofort mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser geholt werden. Die Knöpfle gibt man dann direkt in kaltes Wasser, was dafür sorgt, dass die einzelnen Nudeln nicht zusammenkleben. Die fertigen Spätzle kann man anschließend einfrieren oder direkt in Butter und mit Speck anbraten.
Entscheidung: Welche Spätzlehobel und Alternativen gibt es und welches ist der richtige für dich?
Beim Spätzlehobel gibt es eine Reihe von Alternativen, die man vor dem Kauf kennen sollte.
Spätzlegerät | Beschreibung | Form der fertigen Spätzle | Reinigung |
---|---|---|---|
Spätzlehobel | mit einem Hobel, den man hin und herbewegt, wird der Teig in Form gebracht | runde Spätzle | aufwendig |
Spätzlesieb | der Teig wird mit einem Spachtel durch das Sieb gedrückt | runde bis längliche Spätzle | einfach |
Spätzlepresse | durch Schließen des Geräts wird der Teig durch die Löcher gepresst | längliche – meist sehr lange Spätzle | aufwendig |
Spätzlebrett | Teig wird vom Brett geschabt | längliche Spätzle | einfach |
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Spätzlehobel und einer Spätzlepresse?
Neben dem Spätzlehobel ist die Spätzlepresse bei vielen Hausfrauen ebenso beliebt. Die Handhabung und die Ergebnisse fallen bei beiden Varianten unterschiedlich aus.
- Der Spätzlehobel – Hier benötigt man nicht soviel Druck wie bei einer Spätzlepresse. Der Teig im Teigbehälter wird auf Schienen auf dem Hobel hin- und hergeschoben. Es entstehen kleinere flockige Teiglinge, die Knöpfle. Diese sollten sofort in das kochende Salzwasser gegeben werden.
- Die Spätzlepresse – Der Teig wird hierbei durch kleine Löcher gepresst. Es entstehen lange Teigschnüre, die man mit Spaghetti vergleichen kann.
Die Vor- und Nachteile eines Spätzlehobels
Vor dem Kauf eines solchen Küchenhelfers sollte man sich mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen, um später Enttäuschungen zu vermeiden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schnelle Zubereitung von Spätzle | weniger geeignet, wenn nur kleine Mengen hergestellt werden |
kann auch zum Herstellen von Knöpfle verwendet werden | Spätzlehobel aus Kunststoff sind weniger robust |
gibt es aus Kunststoff und aus Metall | Nicht alle Modelle lassen sich einfach auf den Topf setzen |
können meist in der Spülmaschine gereinigt werden | |
für die Herstellung von Spätzle benötigt man nicht viel Kraft |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du ein Spätzlehobel vergleichen und bewerten
Es gibt einige Kriterien, anhand denen ein Spätzlehobel verglichen und bewertet werden kann. Nachfolgend findest du die wichtigsten:
Das Material
Spätzlehobel bekommt man sowohl aus Kunststoff wie auch aus rostfreiem Edelstahl, Cromargan poliert oder Aluminium.
Art des Materials | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
rostfreiem Edelstahl | robust, vielfach spülmaschinenfest, rostet nicht | meist etwas schwerer, teuer in der Anschaffung |
Aluminium | leichtes Material, meist spülmaschinengeeignet, rostet nicht | teuer in der Anschaffung; kann sich bei zu viel Kraft verbiegen |
Kunststoff | günstig, leichtes Material | nicht so robust wie Metall, nicht immer spülmaschinenfest |
Das Gewicht
Je nach Material kann der Spätzlehobel unterschiedlich schwer sein. Daher sollte man möglichst darauf achten, dass es Auskerbungen am Hobel gibt. Diese sorgen für einen sicheren Halt des Hobels aus dem heißen Kochtopf.
Die Handhabung
Wichtig ist es, dass der sogenannte Teigschlitten gut in den Schienen des Hobels sitzt und sich leicht und gleichmäßig bewegen lässt. Hochwertige Spätzlehobel sind mit speziellen Auflagerasten für Töpfe und Schüsseln ausgestattet. Dadurch wird die Handhabung einfacher, denn der Hobel hat einen sehr guten Halt auf dem Topfrand. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass zwischen Schlitten und Schienen ein bündiger Abschluss vorhanden ist, denn dies verhindert, dass der flüssige Teig dazwischen läuft und verklebt.
Die Reinigung
Der Spätzlehobel sollte sich möglichst einfach reinigen lassen. Daher ist es wichtig, dass man den Teigschlitten abnehmen kann. Sehr praktisch sind Modelle, die spülmaschinenfest oder wenigstens spülmaschinengeeignet sind und die man nach der Nutzung einfach in die Spülmaschine gibt.
Beim Reinigen in der Spülmaschine sollte man auf die Hinweise des Herstellers achten. Kunststoff könnte sich durch die heißen Temperaturen verziehen.
Alternative
Liebt man die geschabten Spätzle und hat sich für ein Spätzlebrett entschieden, dann sollte möglichst ein Teigschaber zum Lieferumfang gehören, mit dem man den Teig problemlos in das heiße Wasser schaben kann. Zumeist ist das Spätzlebrett 15 cm breit und 30 cm lang. Es besteht aus unbehandeltem Holz. Die kurze Seite ist mit einem Griff versehen und die andere Seite ist leicht abgeschrägt, sodass sie einem Keil gleicht. Das Spätzlebrett sollte möglichst aus einem Stück bestehen und nicht aus verschiedenen Holzteilen zusammengesetzt sein. Je nach Hersteller variiert die Holzart.
Checkliste für den Kauf eines Spätzlehobels
- Wie bekannt ist der Hersteller?
- Hat sich die Marke etabliert?
- Gibt es einen Produkttest? Wer war Testsieger oder Preis-Leistungs-Sieger?
- Gibt es Rezensionen oder Produktbewertungen von anderen Nutzern?
- Hat man nach dem Kauf einen Ansprechpartner?
- Gibt es passendes Zubehör, das man nachkaufen kann?
Welche Hersteller sind bekannt für Spätzlehobel?
Sollte man beim Kauf eines Spätzlehobels zu einem No-Name-Produkt greifen oder doch lieber auf einen bewährten Hersteller zurückgreifen? Diese Frage wird man sich zwangsläufig vor der Anschaffung stellen. Zu den bekanntesten Herstellern für Spätzlehobel zählen:
- Westmark
- Fackelmann
- WMF
- Gefu
- Rösle
- Tupperware
Was kostet ein Spätzlehobel?
Dies liegt sowohl am Hersteller wie auch am Material und an der Verarbeitung.
Variante | Preis |
---|---|
Edelstahl | 20 bis 60 Euro |
Aluminium | 30 bis 60 Euro |
Kunststoff | 10 bis 30 Euro |
Wo kann man einen Spätzlehobel kaufen?
Spätzlehobel bekommt man sowohl im Fachhandel vor Ort wie auch in diversen Online-Shops. Zu den bekanntesten Shops im Internet zählen:
- Amazon
- eBay
- real
- Otto
Wissenswertes rund um das Thema Spätzlehobel
Einfaches Grundrezept für Spätzle
Für 2 Portionen benötigt man ca. 200 Gramm Mehl – idealerweise Spätzlemehl, 2 Eier und etwa 50 ml kaltes Wasser. Zum Würzen verwendet man Salz und Pfeffer. Wer möchte, kann auch ein wenig Muskatnuss in den Teig geben. Alle Zutaten werden in einer Schüssel miteinander vermengt und zu einem festen Spätzleteig geknetet.
Für perfekte Spätzle ist es wichtig, dass der Teig in seiner Konsistenz auch zum genutzten Spätzlegerät passt. Teig, der geschabt oder gehobelt wird, sollte fester und zäher sein als ein Teig, der durch eine Presse gedrückt wird. Bei der Herstellung des Teiges sollte man zu Anfang mit wenig Wasser arbeiten. Erst wenn man feststellt, dass der Teig zu fest ist, kann man tropfenweise Wasser hinzufügen, bis der Teig die richtige Konsistenz zum Verarbeiten hat. Bedenken sollte man bei der Zubereitung, dass die Eier schon viel Flüssigkeit mitbringen, daher sollte man mit Wasser vorsichtig sein.
Wie wird ein Spätzlehobel richtig zusammengebaut?
Zumeist besteht ein Spätzlehobel aus einer Reibe und einem Teigbehälter, der auf Schienen hin- und hergeschoben werden kann. Diese beiden Teile lassen sich mühelos miteinander verbinden. Sollte der Spätzlehobel aus mehreren Teilen bestehen, kann man sich anhand der Bedienungsanleitung über den Zusammenbau informieren.
Kann man Spätzle auch ohne Spätzlehobel herstellen?
Sicherlich ist dies möglich, jedoch benötigt man eine Menge an Erfahrung. Profis können aus dem Teig nur mit einem Holzbrett und einem Spachtel oder einem dünnen langen Messer Spätzle herstellen. Knöpfle kann man auch durch ein groß-löchriges Nudelsieb oder eine einfache Küchenreibe pressen. Doch diese Methoden benötigen Erfahrung und vor allen Dingen aus Muskelkraft.
Artikelbild: kabVisio / Bigstock.com