8 Gartentipps für den Monat Dezember

Wenn es auf das Weihnachtsfest zugeht, haben Gärtner nicht mehr viel in ihrem Ziergarten zu tun. Jetzt stehen hauptsächlich Winterschutzmaßnahmen auf dem Programm. Nachfolgend die besten Tipps für den Monat Dezember.

1. Christrosen gießen

Die Christrose, auch Schneerose oder Weihnachtsrose (Helleborus niger) genannt, ist der Hingucker der kalten Jahreszeit. Sie öffnet kurz nach Weihnachten ihre Blüten. Die immergrüne Staude liebt kalk und benötigt viel Feuchtigkeit in der Blütezeit. Vor und nach Frostperioden sollte man die Stauden in trockenen Winter etwas gießen. Gerade im Wurzelbereich von Bäumen trocknet der Boden schnell aus.

2. Verwelkte Triebe nicht entfernen

Die Samenstände und Stängel vertrockneter Ziergräser und Stauden entfernen viele Hobby-Gärtner. Ein großer Fehler, denn sie dienen als Vogelfutter und sind das Zuhause für viele Insekten. Wen das abgestorbene Grün dennoch stört, kann es vorsichtig abschneiden und die unzerkleinerten Stängel in einer Ecke des Gartens lagern. Vögel und Insekten können sich hier problemlos bedienen.

3. Immergrüne vor der Sonne schützen

Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum-Figuren, Glanzmispel und diverse Rhododendron-Wildarten sind keine Fans von intensiver Wintersonne. Hausbesitzer und Mieter sollten diese Pflanzen mit einem Vlies schützen. Sonst kann die sogenannte Frosttrocknis auftreten: Im Winter tauen die Blätter durch die Sonne auf und trocken anschließend aus. Aus den gefrorenen Trieben kann nämlich kein Wasser nachströmen.

4. Eis vom Gartenteich entfernen

Der Gartenteich sollte über den Winter niemals komplett zufrieren, ansonsten erhalten die Tiere und Pflanzen nicht genügend Sauerstoff. Ein Bündel Schilfrohr oder Stroh im Wasser ist bereits ausreichend, um für den nötigen Luftaustausch zu sorgen. Im Handel sind alternativ auch spezielle Eisfreihalter erhältlich.

5. Zwiebelblumen jetzt pflanzen

Wer im nächsten Jahr Zwiebelblumen aus dem eigenen Garten genießen möchte, der kann diese auch im Dezember pflanzen. Einziges Kriterium: Der Boden muss natürlich frostfrei sein. Im Gartencenter sind in diesem Monat viele Sorgen zum Schnäppchenpreis erhältlich. An Qualität sollte man dennoch nicht sparen, damit das Bio-Produkt auch wirklich gut schmeckt.

6. Laub vom Rasen entfernen

Das Laub der Bäume, welches sie im Herbst abwarfen, müssen Hobby-Gärtner unbedingt einsammeln. Rasengräser sind lichthungrig und benötigen im Winter jeden Sonnenstrahl, den sie erhalten können.

Lesetipp: Gartenabfälle ganz einfach selber kompostieren

7. Gartengeräte verstauen

Ein Großteil der Gartengeräte wird im Winter nicht benötigt. Hacken, Spaten und andere Handgeräte gilt es, gründlich zu reinigen. Mit einer Stahlbürste kann man sie zusätzlich entrosten und so ihre Lebensdauer verlängern. Metallteile kann mit Leinöl einreiben und Schneiden mit einer Feile reiben. Auch Motorgeräte wie Rasenmäher und Heckenscheren werden gründlich gereinigt.

Tipp: Benzingeräte bis zum Rand füllen, Benzinhahn schließen und die Geräte laufen lassen, bis sie aufgrund von Kraftstoffmangel absterben. So können Sie den Vergaser entleeren und er verharzt während der Winterpause nicht.

8. Futterplatz für Vögel einrichten

Bis zum ersten Frost oder Schneefall sollten Gärtner ein Futterhäuschen für die Gartenvögel aufstellen. Wichtig ist ein möglichst katzensicherer Standort, den die gefiederten Freunde von überall sehen können. Als Nahrung eignet sich Körnerfutter, das man regelmäßig nachfüllt. Nicht vergessen: Schalen von Sonnenblumenkernen, andere Reste und Vogelkot ebenfalls regelmäßig zu entfernen.

Artikelbild: © Bojan Dzodan / Shutterstock

Ähnliche Beiträge

  • Rosen richtig pflanzen

    Die Rose ist in fast jedem Garten zu finden. Rosen sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich – von der Kletterpflanze bis zum Bodendecker. Die Pflanze wird nicht nur aufgrund ihres angenehmen Geruchs als die Königin der Blumen bezeichnet, sie gilt auch als das Symbol der Liebe. Wer Rosen im eigenen Garten pflanzen möchte, der findet im…

  • Die gefährlichsten Giftpflanzen im Garten

    Im Garten erblühen die schönsten Farben. Doch hinter der Fassade steckt auch Gefahr. Denn so manch farbenprächtiges Gewächs ist giftig. Gerade wenn Kinder im Haushalt sind oder Tiere sich im Garten tummeln, sollte der Besitzer über die gefährlichsten Pflanzen Bescheid wissen. Vor allem Kinder unter sechs Jahren sind besonders wissbegierig und stecken sich schnell eine…

  • Passionsblume – Alles zu Herkunft und Pflege

    Die Pflanzengattung der Passionsblumen zählt zur Familie der Passifloraceae. Es existieren über 500 Arten, welche überwiegend aus Mittelamerika, Südamerika und den Westindischen Inseln stammen. Ihren Namen verdankt die elegante Passionsblume christlichen Einwanderern, welche in der auffälligen Blüte der Pflanze ein Symbol der Passion Christi sahen. Passionsblumen sind in der Regel ausdauernd, verholzt oder krautig. Die Gewächse…

  • Schneeglöckchen – Alles zur Pflege

    Das Schneeglöckchen gehört zweifellos aufgrund seiner filigranen, zarten Blätter und seiner weißen, eleganten Blütenglöckchen zu den schönsten und anmutigsten Pflanzen unserer Gärten. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse, die typisch für diese aus einer Zwiebel wachsen und bereits im Januar selbst durch tiefen Schnee ihre Blütenköpfchen recken. Weltweit gibt es neunzehn verwandte Arten, in Mitteleuropa…

  • Rasen richtig säen

    Der Rasen steht für das natürliche Element im Garten, er gibt der Terrasse gleichermaßen eine Struktur wie den Blumenbeeten, die von ihm umgeben sind. Er ist also einerseits ein Mittel der Gartengestaltung, andererseits aber natürlich auch Voraussetzung für Pflanzenwachstum und dergleichen. Den Rasen zu säen, zu pflegen und zu erhalten zählt zu den wichtigsten Aufgaben…

  • Himbeeren schneiden

    Frisch schmecken die pinken Beeren am besten. Doch die Früchte sind nicht nur lecker, sondern auch noch ausgesprochen gesund: Himbeeren! Das beliebte Beerenobst genießt bei Gärtnern im Allgemeinen aber keinen sehr guten Ruf. Das liegt vor allem daran, dass nicht nur wir, sondern auch viele Schädlinge dieses Obst besonders lieben. Darüber hinaus breiten sich die…