Der Eigenbau
-
-
-
Balkonsanierung: Was Sie dabei beachten müssen
Da ein Balkon jeder Witterung ausgesetzt ist, ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe der Zeit saniert werden muss. Aus diesem Grund ist die Gefahr bei einem Balkon viel größer, dass das Material schnell altert und ermüdet. Das gilt vor allem auch, wenn es nicht fachmännisch verarbeitet wurde. Ist lediglich die Oberseite marode, kann…
-
Ist eine Garagenbodenbeschichtung sinnvoll?
Der Garagenboden besteht in der Regel aus Zement oder Beton, dieser kann im Laufe der Jahre spröde und rissig werden. Bei starken Regenperioden können diese Risse Eintrittspunkte für Feuchtigkeit sein. Besonders im Wand-Sohlen-Anschluss kann es dazu führen, dass sich unbemerkt Wasser unter dem Estrich sammelt und Schimmelbildung begünstigt. Eine Garagenbodenbeschichtung ist strapazierfähig und sorgt für…
-
Inselanlage – wann lohnt sich die Stromversorgung Off-Grid?
Mit einer Inselanlage, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, kann an fast jedem Ort Solarstrom für den Eigenverbrauch produziert werden. Im Vergleich zu einer normalen PV-Anlage entfallen zahlreiche gesetzliche Regelungen und der Betrieb wird vereinfacht. Was die besten Einsatzbereiche eines Inselsystems sind und wann sich eine Stromversorgung Off-Grid lohnt, stellen wir im Folgenden vor….
-
Eigenverbrauch der PV-Anlage – welche Quote ist realistisch?
Durch gesunkene Einspeisevergütungen entscheidet vor allem der Eigenverbrauch darüber, welche Rendite eine PV-Anlage erzielen kann. Deshalb sollten Sie im Voraus kalkulieren, welche Eigenverbrauchsquote mit der eigenen Solaranlage erreichen können. Was Sie dabei beachten sollten und in welchen Fällen Sie auf Strom im Eigenverbrauch Steuern zahlen müssen, erfahren Sie hier. Wieso ist der Eigenverbrauch für eine…
-
Steuer bei Photovoltaik unter 10 kWp – Vereinfachung der Einkommenssteuer durch „Liebhaberei“
Vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage steht die Entscheidung, wie viel Leistung die Solarmodule bieten sollen. Für Privathaushalte ist vor allem Photovoltaik mit unter 10 Kilowatt-Peak (kWp) attraktiv, denn gegenüber dem Finanzamt ergeben sich zahlreiche Vorteile. Wir schauen uns an, welche steuerlichen Pflichten es für Photovoltaikanlage mit dieser Leistung gibt und was Sie für die nächste…
-
Innendämmung – Was gibt es zu beachten?
Sind die Wände nicht gedämmt, so bedeutet dies, dass hohe Heizkosten sich kaum vermeiden lassen. Das Raumklima ist im Allgemeinen recht unbehaglich und die Fassade kann enorm angreifbar sein. Der Wärmeverlust kann mittels einer Innendämmung um ein Vielfaches reduziert werden. Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten die Wände effizient zu dämmen, die Innendämmung und die Außendämmung….
-
Dachfläche vermieten
Photovoltaikanlagen sind für die Energiewende enorm wichtig. Sie produzieren umweltfreundliche Solarenergie und können auf den Dächern von verschiedenen Gebäuden installiert werden. Doch nicht jeder Eigenheimbesitzer, Immobilienbesitzer oder Grundstücksbesitzer kann oder möchte sich eine solche Anlage leisten. Wer dennoch die Förderung von grüner Energie unterstützen möchte, kann seine Dachfläche vermieten. Ein Investor wird dann eine Anlage…
-
Modern und umweltfreundlich: Wärme aus erneuerbaren Energien
Im Laufe der Jahre haben sich die Rahmenbedingungen und Ansprüche unserer Energieversorgung grundlegend geändert. Steigende Preise für Erdgas und Heizöl zeigen, dass diese Brennstoffe nicht für die Zukunft geeignet sind. Angetrieben vom weltweit steigenden Energieverbrauch entwickeln sich fossile Brennstoffe zu einem international begehrten gut, für den die Verbraucher immer mehr zahlen müssen. Hinzu kommt die…
-
KfW-Förderung für Solar
Von welchen Förderprogrammen können Hausbesitzer profitieren? Mit der eigenen Solaranlage auf dem Dach können Hausbesitzer jedes Jahr Kosten für Strom, Warmwasser oder Heizung einsparen. Abgeschreckt werden viele Interessenten jedoch durch die hohen Investitionskosten, die im Voraus anfallen. Staatliche Hilfe gibt es durch die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für…
-
Förderung Photovoltaik
Passend zur bevorstehenden Erhöhung der Vergütung von Solarstrom und Förderung von Photovoltaik kann das Vorhaben, sich eine eigene Solarstromanlage anzuschaffen, als Thema aufkommen. Denn sowohl für den Eigenverbrauch als auch als Volleinspeiser, können Sie von der Investition in eine eigene Anlage profitieren. Dank zinsgünstigen Krediten, Tilgungszuschuss und anderen Förderprogrammen können die Anschaffungskosten getragen werden. Wie…