Tabak

Tabak

Es war der italienische Seefahrer und Eroberer Christoph Kolumbus, der die Tabakpflanze aus der Gattung Nicotiana Ende des fünfzehnten Jahrhunderts nach Europa mitbrachte. Er fand diese Pflanze auf seinen Entdeckungsfahrten, die ihn nach Südamerika führten. Den Namen Nicotiana verdankt die Familie des Tabaks allerdings dem französischen Diplomaten und Wissenschaftler Jean Nicot, der im sechzehnten Jahrhundert lebte. Er sah in der Tabakpflanze ein Heilmittel, das bei verschiedensten Krankheiten helfen sollte.

Tabak in Deutschland

In Deutschland wurde Tabak bereits im siebzehnten Jahrhundert angebaut. Dies geschah vor allen Dingen in der Gegend um Mannheim und in der Pfalz, wo sich die Tradition des Anbaus von Tabak bis heute gehalten hat. Doch nicht nur hier gibt es heute Tabakpflanzen, sondern auch auf dem Balkan wird heute erfolgreich Tabak angebaut. Allerdings können sich diese überschaubaren, europäischen Erträge nicht mit denen in Mittel- und Südamerika und auch in Südostasien messen.

Kubanische Zigarren

Während heutzutage vorwiegend Zigaretten geraucht werden, war es früher die Zigarre, zu der die meisten Konsumenten griffen. Die Zigarre besteht aus zerkleinertem, fermentiertem Tabak und dem sogenannten Deckblatt. Es sind vor allen Dingen die kubanischen Zigarren, die auf dem Weltmarkt zu hohen Preisen gehandelt werden. Tabakanbau hat in vielen, südamerikanischen Ländern eine lange Tradition vorzuweisen.

Tabak in verschiedenen Formen

Es gibt sehr unterschiedliche Formen, Tabak zu konsumieren. Da ist einerseits die klassische Zigarre und der etwas dünnere Zigarillo. Dazu gesellt sich die überall auf der Welt präsente Zigarette. Daneben wird Tabak für das Rauchen in Pfeifen und Wasserpfeifen angeboten. Eine weitere Art des Konsums ist der in Form von Schnupftabak, der auch schon seit vielen Jahrhunderten bekannt ist. Auch das Kauen von Tabak ist eine der Arten des Tabakkonsums.

Giftstoffe im Tabak

Beim Konsumieren von Tabak nimmt der Körper verschiedene Giftstoffe auf. Dazu gehört vor allen Dingen das nach Jean Nicot benannte Nikotin, das schädigende Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Tabak enthält noch viele andere Stoffe, die der menschlichen Gesundheit beträchtlich schaden können. Diese sind zum Teil von Natur aus in der Tabakpflanze enthalten, zum Teil entstehen sie bei der Fermentierung der Pflanze und manche Stoffe werden bei weiteren Aufbereitungsprozessen zugesetzt.

Kampagnen gegen das Rauchen

Viele Staaten kämpfen mit gesundheitlichen Aufklärungskampagnen gegen den überall verbreiteten Tabakkonsum. Das Rauchen ist einer der Hauptfaktoren für die Entstehung mehrerer Krebsarten und für Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs und der Gefäße. Allerdings belegen auch die meisten Länder der Erde Tabakprodukte mit teilweise sehr hohen Steuern, so dass die Staatskassen am Tabakkonsum ihrer Bürger verdienen.

Artikelbild: © kai4107 / Shutterstock

Ähnliche Beiträge

  • Kapuzinerkresse

    Ihren deutschen Namen verdankt sie dem Aussehen der Blütenform. Da diese den Kapuzen von Mönchen ähnelten, heißt „Tropaeolum“ heutzutage Kapuzinerkresse. Die lateinische Bezeichnung stammt jedoch von Carl von Linné aus dem 18. Jahrhundert. Er wählte wohl das Wort des Sieges bzw. Denkmals aufgrund der Schildform der Kressenblätter. Doch auch ihre kulinarische Eigenschaft kann bei der…

  • |

    Rhabarber, das fruchtige Gemüse

    Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Aus den Blattstielen kann Kompott, Konfitüre, Saft und vieles mehr was gesund und lecker ist, hergestellt werden. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei Rhabarber um ein Gemüse und nicht um ein Obst. Anbau, Aussaat und Pflanzung Rhabarber kann man aus Samen ziehen, was allerdings…

  • Papaya

    Die Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum genannt, ist eine ebenso ungewöhnliche wie vielseitig nutzbare Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus Mittelamerika. Ihre Früchte wurden erstmals von Columbus nach Europa gebracht. Er nannte sie „Frucht der Engel“. Heute werden Papaya in vielen tropischen Regionen angebaut. Auch wenn es viele Papaya-Arten gibt, unterscheidet man hauptsächlich zwischen den großen…

  • Hibiskus oder Eibisch (Hibiscus) – Standort, Pflege und Krankheiten

    Weltweit gibt es über 200 verschiedene Hibiskus-Arten, die mit ihren trichterförmigen, auffällig großen Blüten unzählige Gärten und Häuser zieren. Besonders beliebt sind hierzulande der winterharte Garten-Eibisch (Hibiscus syriacus), der wandelfähige und robuste Mandel-Eibisch (Hibiscus mutabilis) und natürlich auch der romantische Rosen-Eibisch (Hibiscus rosa-sinensis). Auch als Zimmerpflanze kann der Hibiskus gehalten werden, allerdings benötigt er dann…

  • | |

    Balkonbelag aus WPC – Der praktische Nutzen überwiegt

    Bei der Wahl des richtigen Balkonbelags kommt es immer darauf an, welche Eigenschaften bevorzugt werden. Unterschiedliche Beläge weisen praktische oder eher optische Vorteile auf. Beläge aus Holz können besonders durch die Optik überzeugen, während Beläge aus Kunststoff besonders praktisch sind. WPC verbindet die Eigenschaften von beiden Belägen und bietet somit die besten Eigenschaften mehrerer Beläge….

  • Pfingstrosen

    Die Pfingstrosen sind groß blühende Gartenpflanzen, die mehrere Jahre überdauern. Im Winter sterben die oberirdischen Teile der meisten Arten zwar ab, die Wurzel bleibt jedoch am Leben und treibt im nächsten Frühjahr wieder aus. Ihren Namen erhielt diese prächtig blühende Pflanze wegen des Zeitpunktes, an dem sie ihre Blüten entfaltet: Im Mai und Juni, um…