Was ist eine Wärmebrücke und warum ist sie gefährlich?

Was ist eine Wärmebrücke und warum ist sie gefährlich?

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich Ihres Hauses, an welchem die Wärme deutlich schneller verloren geht, als bei unproblematischen Bauteilen. Einfacher gesagt: An Wärmebrücken fliegt Ihr Geld bildlich gesehen zum Fenster hinaus.

Wärmebrücken werden umgangssprachlich oft auch als Kältebrücken bezeichnet. Dies ist aber physikalisch nicht korrekt. In der direkten Umgebung der Wärmebrücke ergeben sich niedrigere Temperaturen an der Innenseite des betroffenen Bauteils, als es im Rest des Raumes der Fall ist. Dies verursacht einen höheren Energieverbrauch, sowie Probleme mit Feuchtigkeit in und an den Bauteilen durch Tauwasser. Es kann sogar zu Schimmelbildung kommen und die Bausubstanz nachhaltig geschädigt werden.

Wärmebrücken treten vor allem bei Übergängen zwischen zwei Bauteilen auf. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten, die es zu beachten gilt. Konstruktiv bedingte Wärmebrücken, geometriebedingte Wärmebrücken und Wärmebrücken durch unsachgemäße Bauausführung.

Besonders Letztere kann man gut vermeiden. Eine schlecht ausgeführte Dämmung, die kleine Lücken zwischen den Dämmplatten aufweist, ist so eine mögliche Wärmebrücke. Geometrisch bedingte Brücken sind hingegen oft schwer zu vermeiden (z.B. in den Ecken zweier Außenwände).

Was genau ist eine Wärmebrücke und wie entsteht sie?

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich mit Wärmeverlust in einer Gebäudehülle. Wärmebrücken entstehen, wenn die Kontinuität der Isolierung unterbrochen ist, so dass die Wärme leichter von innen nach außen fließen kann. In den meisten Fällen werden Wärmebrücken durch eine mangelhafte Planung oder Konstruktion verursacht, aber sie können auch das Ergebnis von Umweltfaktoren wie Wind oder Temperaturunterschieden sein.

Die häufigste Art von Wärmebrücke ist die konduktive Brücke, die entsteht, wenn ein direkter Kontakt zwischen einem wärmeleitenden Material und der Außenfläche eines Gebäudes besteht. Eine andere Art von Wärmebrücke ist die konvektive Brücke, die durch eine Unterbrechung der Luftbarriere entsteht, wodurch warme Luft von innen nach außen strömen kann. Wärmebrücken können sich erheblich auf die Energieeffizienz auswirken und sind häufig für Kondensation und Schimmelbildung verantwortlich.

Um die Auswirkungen von Wärmebrücken zu minimieren, ist es wichtig, hochwertige Dämmstoffe zu verwenden und alle Luftlecks abzudichten. Es gibt einige Punkte im Haus, die besonders gefährdet sind und bei denen auf eine fachgerechte Ausführung geachtet werden sollte. Erwähnenswert sind hier vor allem:

Deckenanschlüsse im Sockelbereich

Im Bereich von Haussockeln kann oft nicht durchgängig gedämmt werden. Wärme kann über den Deckenanschluss in den Sockelbereich und dann nach Außen verloren gehen. Sollte der Keller nicht von Außen gedämmt sein, ist ggf. eine Dämmung der Geschossdecke erforderlich. Idealerweise sollte die Dämmung aber bis ins Erdreich geplant werden (Achtung: Feuchtigkeitsfeste Dämmung verwenden).

Balkone

Balkone sind oft als auskragende Bauteile konzipiert. Das heißt, das die Geschossdecke nach Außen durchläuft. Um hier eine Wärmebrücke zu vermeiden, müsste man die gesamte Balkon-Decke eindämmen. Sinnvoller ist es, Balkone über Säulen so zu planen, dass sie sich selbst tragen. So kann die Dämmung der Außenwand durchlaufen. Eine andere Möglichkeit sind sogenannte Iso-Körbe. Diese ermöglichen es, die Balkonplatten an der Fassade aufzuhängen.

Hausecken

Wie schon erwähnt sind die Hausecken oft problematisch. Hier kann der Taupunkt schnell unterschritten werden und es kommt zu Wasserbildung in den Bauteilen. Die Geometrie einer Ecke ist schlicht dafür verantwortlich und man kann grundsätzlich erst einmal wenig tun. Es gibt in einer Ecke nunmal mehr Außenfläche als Innenfläche. Um möglichst wenige Wärmebrücken durch Hausecken zu erzeugen, ist es empfehlenswert so wenig Raumecken zu planen, wie möglich.

Attika

Die Attika ist die Aufmauerung am oberen Ende der Außenwand und findet vor allem bei Flachdächern Verwendung. Eine Attika sollte bis mindestens 50 cm Höhe eingedämmt werden, idealerweise wird sie vollkommen eingepackt. So können auch hier Wärmebrücken vermieden werden.

Fenster

Bei den Fenstern gibt es viele Gefahren zur Entstehung von Wärmebrücken. Man sollte darauf achten, dass die Fensterlaibung gut gedämmt ist. Auch an den Anschlusspunkten einer Fensterbank muss Dämmung bedacht werden. Darüber hinaus sind Rolladenkästen beliebte Wärmebrücken. Diese sollten idealerweise von innen komplett mit dünner, besonders guter Dämmung ausgestattet werden. Vakuum-Isolierungspaneele bieten sich hier an. Diese lassen kaum Wärme durch, sind aber sehr dünn.

Große Gefahr besteht, wenn die Wärmebrücke Schimmelpilze verursacht. Diese lassen sich nur schwer wieder vollständig entfernen. Dies ist jedoch erforderlich, um sicherzugehen, dass sie nicht wieder zurückkommen. Eine oberflächliche Abtötung der Pilze reicht hier nicht aus. Viele Hausmittel bleichen die Pilze nur aus. Darüber hinaus können auch abgetötete Schimmelpilze noch allergische Reaktionen hervorrufen.

Bei glatten Oberflächen kann man den Schimmel recht leicht mit normalen Reinigern entfernen. Bei Holz, Polstern oder porösen Materialien wird es hingegen deutlich schwieriger. Auch Tapeten sind davon betroffen. Diese müssen zum Beispiel vollständig entsorgt werden. Auch Gipskartonplatten müssen bei Befall vollständig ausgebaut werden. Das kann mit einem großen Aufwand verbunden sein.

Oft helfen bei Befall nur noch Hammer und Meißel. Daher sollten Sie es gar nicht so weit kommen lassen. Achten Sie beim Hausbau darauf, dass Wärmebrücken nicht entstehen können. Mit modernen Dämmmaterialien ist dies kein Problem.

Die Gefahren einer Wärmebrücke

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in einem Gebäude, in dem die Wärme schneller übertragen wird als in den umgebenden Materialien. Wärmebrücken können auf natürliche Weise entstehen, oder sie können durch schlechte Planung oder Konstruktion verursacht werden. In jedem Fall können sie einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes haben. Im Sommer kann eine Wärmebrücke einen Raum wärmer machen, so dass die Klimaanlage härter arbeiten muss, um eine angenehme Temperatur zu halten.

Im Winter kann eine Wärmebrücke dazu führen, dass Wärme aus dem Gebäudeinneren entweicht, wodurch es schwieriger wird, den Raum zu heizen. Wärmebrücken können auch zu Kondensation und Schimmelbildung beitragen. Daher ist es wichtig, bei der Planung oder dem Bau eines Gebäudes Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Wenn in bestehenden Gebäuden Wärmebrücken auftreten, ist es oft notwendig, Änderungen an der Isolierung oder Belüftung vorzunehmen, um das Problem zu verringern.

Wie Sie die Bildung einer Wärmebrücke in Ihrem Haus verhindern können

Die häufigste Ursache ist eine schlechte Isolierung. Infolgedessen können Wärmebrücken dazu führen, dass Ihr Haus schwerer zu heizen und zu kühlen ist, und sie können auch Ihre Energierechnungen erhöhen. Zum Glück gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Bildung von Wärmebrücken zu verhindern. Eine der wirksamsten Maßnahmen ist die Installation einer durchgehenden Isolierung im gesamten Haus.

Dadurch wird eine Barriere geschaffen, die die Wärme weniger effizient leitet und das Risiko von Wärmebrücken verringert. Sie sollten auch darauf achten, dass alle Spalten und Risse abgedichtet werden, denn selbst kleine Öffnungen können zur Bildung einer Wärmebrücke beitragen. Wenn Sie diese einfachen Maßnahmen ergreifen, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Haus komfortabel und energieeffizient bleibt.

Kurz zusammengefasst: Wo Sie Wärmebrücken in Ihrem Zuhause finden können

In Gebäuden können Wärmebrücken an den Verbindungsstellen verschiedener Materialien entstehen, z. B. an Wänden und Decken oder an Lücken in der Isolierung. Wärmebrücken können auch durch wärmeerzeugende Geräte, wie Öfen und Warmwasserbereiter, entstehen. Daher können Wärmebrücken eine Quelle für Wärmeverluste in einem Haus sein. Hier sind die vier wichtigsten Beispiele dafür, wo Sie eine Wärmebrücke in Ihrer Wohnung finden könnten:

1. Um Fenster und Türen herum: Unzureichend abgedichtete oder isolierte Fenster und Türen können eine Wärmebrücke bilden, durch die Wärme aus der Wohnung entweichen kann.

2. Auf dem Dachboden: Eine Lücke in der Isolierung um die Zugangstür zum Dachboden kann eine Wärmebrücke bilden und dazu führen, dass Wärme durch die Decke verloren geht.

3. Um Steckdosen herum: Wenn Steckdosen nicht ordnungsgemäß isoliert sind, können sie als Wärmebrücken fungieren und Wärme durch die Wände entweichen lassen.

4. Im Keller: Keller sind aufgrund ihrer Nähe zum Boden oft kühler als der Rest des Hauses. Daher können Lücken in der Isolierung oder nicht abgedichtete Türen und Fenster ein Risiko darstellen.

Wie Sie Ihr Haus auf Wärmebrücken testen können

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in Ihrem Haus, in dem die Wärme schneller übertragen wird als in den umliegenden Bereichen. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen, aber die häufigste Ursache ist eine schlechte Isolierung. Wärmebrücken können ernsthafte Probleme in Ihrem Haus verursachen, darunter Zugluft, Feuchtigkeit und sogar Schimmelbildung. Zum Glück gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, um Wärmebrücken zu testen.

Eine Methode besteht darin, an einem kalten Tag Ihre Hand an die verdächtigen Stellen zu halten. Wenn Sie einen Luftzug spüren, ist es wahrscheinlich, dass es eine Wärmebrücke gibt. Eine andere Methode besteht darin, mit einer Infrarotkamera an einem kalten Tag Bilder von Ihrem Haus zu machen. Die Bereiche, die auf dem Bild dunkler sind, sind wahrscheinlich Wärmebrücken. Wenn Sie keinen Zugang zu einem dieser Geräte haben, können Sie auch Ihre Hände benutzen, um nach Bereichen zu tasten, die kühler oder wärmer sind als die Umgebung.

Indem Sie Maßnahmen ergreifen, um Wärmebrücken zu erkennen und zu beseitigen, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Haus den ganzen Winter über warm und komfortabel bleibt. Sobald Sie diese Bereiche zudem identifiziert haben, können Sie Dämmmaßnahmen vornehmen, um diese Stellen zu isolieren und auch Ihre Energiekosten zu senken.

Zusammenfassung

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in einem Gebäude, in dem die Wärme schneller übertragen wird als in den umgebenden Materialien. Das kann passieren, wenn es eine Lücke in der Isolierung gibt oder wenn wärmeleitende Materialien verwendet werden. Wärmebrücken können zu höheren Energierechnungen sowie zu Zugluft und kalten Stellen in einem Haus führen. In einigen Fällen können sie auch zu Kondensation und Schimmelbildung beitragen. Es ist zwar nicht immer möglich, Wärmebrücken zu vermeiden, aber es gibt einige Maßnahmen, die ihre Auswirkungen minimieren können. So kann beispielsweise die Verwendung einer Isolierung mit einem hohen R-Wert dazu beitragen, die Wärmeübertragung zu verlangsamen. Außerdem sollten Sie der Gestaltung der Gebäudehülle große Aufmerksamkeit schenken, um die Anzahl der Wärmebrücken zu reduzieren. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, die Auswirkungen von Wärmebrücken abzuschwächen und ein komfortableres und energieeffizienteres Zuhause zu schaffen.

Artikelbild: © diepre / Shutterstock


2 Kommentare

  1. Wolfgang Wunder 31.03.2021 07:22 Uhr

    wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus (9 Parteien) im 1. OG und haben im EG in einer 1 Zi-Wohnung starken Schimmelbefall.
    Die Wohnung im EG ist vermietet. Dieser Mieter arbeitet arbeitet im Schichtbetrieb und er sagte: wenn ich die Wohnung verlasse, lasse ich die Rollläden bis auf einen Spalt herunter, kippe die Fenster und stelle die Heizung ab. Ist dies die korrekte Entscheidung ?
    Freundliche Grüße
    Wolfgang Wunder

    direkt antworten
  2. Tilly Tintenfisch 13.10.2021 20:54 Uhr

    Ja gute Entschedung. so mache ich es auch!

    direkt antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert