Aufzug-Kosten: Diese Preise müssen Sie für einen Aufzug einplanen

Die Anzahl der Personen, die sich einen Personenaufzug ins Einfamilienhaus bauen lassen möchten, steigt zunehmend. Ein Lift bietet viele Vorteile und erleichtert den Alltag – gerade mit zunehmendem Alter. Der Aufzug kann auch nachträglich eingebaut werden und somit für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort sorgen. Durch die starke Nachfrage sinken zum Teil bereits die Preise für Personenaufzüge. Das gilt insbesondere für kleine Aufzüge. Welche Kosten Personenaufzüge verursachen, hängt von etlichen Faktoren ab.
Den größten Einfluss auf den Preis bei der Anschaffung haben die technische Ausstattung und die Förderhöhe. Sie sollten aber nicht vergessen, dass der Lift auch im Betrieb zu regelmäßigen Ausgaben führt. Generell lohnt es sich, die Angebote der verschiedenen Hersteller zu vergleichen. Bei den verschiedenen Unternehmen gibt es nämlich durchaus große Unterschiede in puncto Kosten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Lift in Ihrem Einfamilienhaus installieren zu lassen, erfahren Sie in diesem Ratgeber von Heimhelden.de alles, was Sie zu den Kosten, die für den Einbau und den Betrieb anfallen werden, wissen sollten.
Kostenbeispiele – mit welchen Preisen müssen Sie für einen Aufzug rechnen?
Nicht nur der Anbieter beeinflusst die Kosten, auch die Anzahl der Etagen (Förderhöhe) und die Größe spielen eine wichtige Rolle. Für einen Personenaufzug im unteren Preissegment, der eine Person über eine Etage befördern soll, können Sie mit Kosten in Höhe von 15.000 bis 20.000 Euro rechnen. Soll der gleiche Aufzug bis zu drei Etagen überwinden, so liegen die Preise bei 40.000 bis 60.000 Euro.
Art des Aufzugs | Kosten |
---|---|
Personenaufzug über eine Etage | 15.000 – 20.000 Euro |
Personenaufzug über drei Etagen | 40.000 – 60.000 Euro |
In diese Angaben sind aber noch nicht die Umbauarbeiten und die statischen Gutachten eingerechnet.
Nach oben gibt es für die Preise von Aufzügen nahezu keine Grenzen. Die Kosten nehmen mit steigender Tragkraft und Förderhöhe enorm zu und überschreiten nicht selten auch die 50.000-Euro-Grenze. Das untenstehende Preisbeispiel zeigt Ihnen, mit welchen Kosten Sie für einen gängigen Außenaufzug mit hydraulischem Antrieb rechnen sollten, wenn der Aufzug zwei Haltepunkte durchläuft und über die folgenden Eigenschaften verfügt:
Position | Merkmal/Kosten |
---|---|
Art des Aufzugs | Außenaufzug |
Antrieb | hydraulischer Antrieb |
Haltepunkte | 2 |
Geschwindigkeit | niedrig |
Förderhöhe | 12 Meter |
Fahrstuhlschacht | an der Außenfassade |
Tragfähigkeit | 3 Personen oder Rollstuhlfahren + Begleitperson |
Gesamtkosten inkl. Montage | ca. 40.000 Euro |
Wichtig ist, dass Sie nicht an der falschen Stelle sparen. Holen Sie sich kostenlos Angebote von mehreren Herstellern ein, um einen Lift zu finden, der sowohl technisch als auch finanziell zu Ihnen passt.
Wie teuer sind Aufzüge und Fahrstühle?
Im Handel bieten mehrere Hersteller viele verschiedene Personenaufzüge an. Bei den einzelnen Aufzügen gibt es dabei große Unterschiede in puncto Einsatzgebiet und Eigenschaften. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Preise und Kosten enorm, die dafür entstehen, einen Personenaufzug ins Einfamilienhaus einbauen zu lassen. Das A und O, um Geld zu sparen, besteht darin, die Angebote zu den Aufzügen von verschiedenen Herstellern zu vergleichen. Jeder Anbieter von Fahrstühlen bietet seinen Kunden andere Aufzüge an, die je nach Material, Umbausituation, technischen Daten und Größe in Bezug auf ihren Preis sehr stark variieren können.
Es ist daher nicht möglich, pauschal anzugeben, wie teuer der Lift sein wird, indem etwa der Preis pro Quadratmeter Kabinenfläche oder der Preis pro Haltepunkt herangezogen wird. Die individuellen Ansprüche an einen Aufzug sind einfach zu unterschiedlich. Zudem können die Preise bei Extrawünschen oder baulichen Besonderheiten enorm in die Höhe klettern. Wenn Sie sich einen teuren Aufzug mit großer Förderhöhe oder hoher Tragkraft wünschen, ist es daher lohnenswert, mehrere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten abzuwägen.
Aufzugspreis – wie setzt er sich zusammen?
Die Frage, wie viel ein Aufzug im konkreten Fall kosten wird, kann nur ein Fachmann beantworten. Dafür muss er zunächst den Installationsort im Einfamilienhaus genau unter die Lupe nehmen. Dabei bestimmt er, welche Umbaumaßnahmen für den Aufzug erforderlich sind und welche Personenaufzüge überhaupt in Frage kommen. Alles in allem beeinflussen vor allem die folgenden Kriterien die Bauweise und somit auch die Kosten, die Sie für den Personenaufzug einkalkulieren müssen:
Eine wichtige Rolle für die Kosten spielt zudem, ob der Personenaufzug barrierefrei sein soll. Dann müsste er nämlich über eine besondere Ausstattung verfügen. Zu guter Letzt ist wichtig, wie viele und welche Umbaumaßnahmen für den Personenaufzug erforderlich sind. Je mehr umgebaut werden muss, desto teurer wird der Aufzug im Endeffekt auch sein.
Zusatzkosten – Diese Gebühren müssen einkalkuliert werden
In erster Linie werden Sie sich für die Anschaffungskosten interessieren, wenn Sie einen Personenaufzug kaufen möchten. Darüber hinaus sollten Sie aber daran denken, dass der Aufzug auch Folgekosten durch Reparatur, Strom und Wartung verursachen wird.
Je nachdem, für welche Art von Personenaufzug Sie sich entscheiden, müssen Sie mit Nebenkosten von 2.000 bis 6.000 Euro im Jahr rechnen.
Bevor Sie sich für einen bestimmten Personenaufzug entscheiden, sollten Sie daher auch einen genauen Blick auf die Energiekosten werfen. Wird der Lift regelmäßig genutzt, beeinflusst der Stromverbrauch die Kosten entscheidend. Achten Sie schon beim Kauf auf den Energieverbrauch, um über die Jahre hinweg fünfstellige Beträge einzusparen. Damit Ihr Aufzug über eine lange Zeit hinweg funktionstüchtig bleibt, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Alle zwei Jahre ist es zudem erforderlich, den Aufzug von technischen Prüfdiensten wie dem TÜV auf seine Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen.
Aufzug finanzieren – gibt es Fördermöglichkeiten?
Es ist alles andere als preiswert, sich einen Aufzug neu zu kaufen. Daher sollten Sie sich vorab über die Fördermöglichkeiten informieren.
Förderungen gibt es zum Beispiel, wenn Sie den Wohnraum behindertengerecht umbauen, denn dazu gehört auch der stufenlose Zugang zu allen Teilen des Gebäudes.
Zuschüsse und zinsgünstige Kredite sind in diesem Fall möglich, um einen Personenaufzug zu kaufen. Wer eine Pflegestufe hat, kann Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse erhalten.
Vor dem Einbau eines Aufzugs – es lohnt sich ein Vergleich mehrerer Anbieter
Fest steht: Bevor Sie einen Aufzug auswählen, sollten Sie unbedingt mehrere Angebote miteinander vergleichen. Das ist kostenlos möglich und hilft Ihnen dabei, die Kosten und Preise für Personenaufzüge und deren Einbau besser zu überblicken und somit am Ende auch Geld zu sparen. Holen Sie sich Angebote von wenigstens drei Firmen ein, um einen guten Eindruck zu bekommen.
Aufzüge gebraucht kaufen und Geld sparen – eine gute Idee?
Geld sparen können Sie auch, indem Sie sich für einen gebrauchten Aufzug entscheiden. Dann sind Ersparnisse von bis zu 50 Prozent möglich. Beim Gebrauchtkauf sollten Sie aber Vorsicht walten lassen: Gebrauchte Aufzüge können durchaus auch Risiken bergen. Diese sollten Sie vor der Anschaffung genau überprüfen. Wichtig ist zum Beispiel, dass der Aufzug mit Ihrer Immobilie kompatibel sein muss.
Zusammenfassung
Wer sich einen Aufzug in sein Einfamilienhaus einbauen möchte, sollte sich vorab genau über die Kosten informieren, die dafür entstehen können, denn diese sind nicht zu unterschätzen. Personenaufzüge gibt es mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften, wobei sie sich insbesondere durch ihre Tragfähigkeit, die Förderhöhe und die Fahrgeschwindigkeit unterscheiden. Wichtig ist, dass Sie mehrere Angebote miteinander vergleichen, bevor Sie sich für einen bestimmten Personenaufzug entscheiden, denn so gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie ein passendes Modell finden.
Artikelbild: © Marushy / Bigstock.com
Danke für die Info
Gut gegliedeter und informativer Artikel ! Wünsche mir , dass eine Übersicht von Anbietern von Fahrstühlen eingebaut wird. Mir ist allerdings bewußt, das dies wohl schwer möglich ist, da kein Anbieter benachteiligt sein dürfte.
Mein Interesse als Mieter ist, die Kosten des Einbaus eines Fahrstuhls durch den Vermieter vergleichen zu können. Jedenfalls DANKE für diese Informationen ! MFG Michael Wilcke
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlichen Dank für Ihre Informationen.
Ist es möglich von Ihnen KVA unterschiedlicher Firmen zu bekommen?
Oder zumindest eine Liste von namenhaften Partnern.
Für zügige Kontakte bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße,
Barbara Schinski-Busch
Hallo zusammen , ich interessiere mich wie viel den Montage von Aufzüge ? Danke Ihnen im voraus .