Garten und Balkon

  • Es grünt und blüht – Frühlingsblumen für den Garten

    Sie zeigen den Beginn der Saison an, bringen die erste Farbe im Jahr und endlich wieder Duft in unseren Nasen: Wenn die Frühlingsblumen im Garten blühen, ist der Winter meist endgültig vorbei. Es gibt unzählige verschiedene Sorten, doch haben sie alle eins gemeinsam: Sie müssen im Herbst gepflanzt sein, damit sie im Frühling blühen. Die…

  • |

    Sichtblenden: Vorteile und Gestaltungstipps

    Sichtblenden helfen dabei Teile des Gartens, des Carports oder der Terrasse vor all zu neugierigen Blicken zu schützen und bieten dabei eine hohe gestalterische Vielfalt. So kann einerseits die Privatsphäre des eigenen Grundstückes gewahrt bleiben und gleichzeitig eine harmonische Gestaltung des Gartens erreicht werden, den ein einfacher Zaun oder etwa eine massive Mauer nicht darstellen…

  • Nelken

    Nelken haben einen ganz eigenen ländlichen und romantischen Charme. Das macht sie zu beliebten Zierpflanzen und Schnittblumen. Ihr botanischer Name lautet Dianthus. Sie sind eine Gattung innerhalb der Familie der Nelkengewächse und untergliedern sich wiederum in circa 300 Arten. Die bekanntesten sind die Gartennelke oder Landnelke, die Bartnelke und die Federnelke. Aber auch die Karthäusernelke,…

  • Terrassenheizer als moderne Gestaltungselemente – Auswahltipps

    Der Frühling naht, schon bald werden die Menschen in Heerscharen wieder zu den Biergärten, Badeseen und anderen Ausflugszielen pendeln. Auch der eigene Garten oder die Terrasse sind zentrale Elemente der Freizeitgestaltung, kleine Grillpartys, Frühlingsfeste und dergleichen sind die Folge. Ein Makel ist jedoch, dass das Wetter hier häufig nicht mitspielt – kann man Regen und…

  • Iris

    Die Iris – auch Schwertlilie genannt – ist ein prächtiger Frühjahrsblüher. Sie hat lange, lanzettförmige Blätter, die mit etwas Phantasie an Schwerter erinnern können, daher auch der Name. Die Blüten sind dreigeteilt und kommen in einer Fülle von Farben vor. Die Palette reicht von weiß über Gelbtöne bis hin zu dunklem Violett. Auch Mischfarben in…

  • Mais

    Mais gehört zu den Getreidepflanzen und ist somit ein Mitglied der Familie der Gräser. Sein Ursprungsort war Mexiko, ein Land, welches geografisch tropische und subtropische Regionen umfasst. Christoph Columbus brachte die imposante Pflanze nach Europa, wo sie zuerst im Mittelmeerraum angebaut wurde. Durch Kreuzungen wurde der Mais nicht nur größer, sondern auch widerstandsfähiger und konnte…

  • Veilchen

    Das Veilchen (lateinisch Viola) ist eine Pflanzengattung, die häufig in den gemäßigten Klimazonen auftritt. Vor allem die Unterarten Stiefmütterchen, Duftveilchen und Hornveilchen sind seit dem 19. Jahrhundert in Europa sehr beliebt, was zu entsprechend vielen Neuzüchtungen führte. Dadurch ist das Veilchen weltweit mit zirka 500 verschiedenen Arten vertreten, wobei die größte Vielfalt in Nord- und…

  • Die Palme

    Palmen kommen natürlich in subtropischen bis tropischen Klimazonen vor. In den gemäßigten Breiten können sie daher meist nur als Zimmerpflanzen gehalten werden, nur wenige Arten gibt es, die durch Züchtung an das Leben im Freien einigermaßen angepasst sind. Und auch diese können nur an geschützten Standorten maximal leichten Frost vertragen. Es gibt eine große Anzahl…

  • Gundermann

    Gundermann ist auch unter der Bezeichnung Gundelrebe bekannt und gehört zur Familie der Lippenblütler. Das ausdauernde, niedrig wachsende Kraut ist in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens und den USA heimisch und wächst vorwiegend an schattigen Stellen auf Wiesen, Weiden, an Gebüschrändern, in Gärten und an Hängen. Wo die Pflanze einmal angesiedelt ist, verbreitet sie sich…

  • Tabak

    Es war der italienische Seefahrer und Eroberer Christoph Kolumbus, der die Tabakpflanze aus der Gattung Nicotiana Ende des fünfzehnten Jahrhunderts nach Europa mitbrachte. Er fand diese Pflanze auf seinen Entdeckungsfahrten, die ihn nach Südamerika führten. Den Namen Nicotiana verdankt die Familie des Tabaks allerdings dem französischen Diplomaten und Wissenschaftler Jean Nicot, der im sechzehnten Jahrhundert…

  • Schafgarbe – Wildkraut mit Pfiff

    Die gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört zur Familie der Korbblütler und ist ein in ganz Europa verbreitetes Wildkraut, das auf naturbelassenen Wiesen und an Wegesrändern zu finden ist. Doch die Schafgarbe ist auch in unseren Gärten ein gern gesehener Gast. Vor allen Dingen in naturnahen Bauerngärten ist die keineswegs unscheinbare Staude, die zwischen 40 und…

  • |

    Ein Freizeit- oder ein Gartenhaus im Garten bauen

    Damit der Garten im vollen Umfang genutzt werden kann, bauen viele Gartenbesitzer in ihren Gärten schicke Garten- oder Freizeithäuser. Ein Gartenhaus wird in jedem Garten zu einem Schmuckstück und verleiht ihm einen individuellen Touch. Früher nur als Schuppen für die Unterbringung von Geräten gedacht, wurden die Gartenhäuser mit der Zeit immer größer und schöner. Aus…