Mauerwerkstrockenlegung – Kosten & Tipps

Mauerwerkstrockenlegung – Kosten & Tipps

Feuchte Wände zu haben, ist immer ein Gesundheitsrisiko. Auch wenn nur etwas Feuchtigkeit im Mauerwerk besteht, kann sich die Luftfeuchtigkeit drastisch erhöhen, was verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen kann, wie z. B. Atemprobleme oder Müdigkeit. Durch die Mauerfeuchte kann Schimmel entstehen, der sich ebenso gesundheitsschädigend auswirkt.

Falls dies der Fall ist, sollten Sie so schnell wie möglich handeln, denn nicht nur hohe Heizkosten können auf Sie zukommen, sondern auch der Wert Ihres Hauses sinkt, da der Schaden immer weiter fortschreitet, falls nichts geschieht.

Alleine der Arbeitsaufwand, eine Mauer trocken zu legen, ist von einem Laien kaum machbar und es erfordert fachmännisches Wissen, sowie verschiedene spezielle technische Geräte. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Wände feucht sind oder Nässe feststellen, sollten Sie deswegen in jedem Fall einen Profi beauftragen, der eine Mauerwerkstrockenlegung vornimmt.

Falls Sie den Verdacht haben, dass eine Mauer feucht ist, sollten Sie immer einen Profi beauftragen, der die Ursache herausfinden kann und einen Schaden abwenden kann.

Mit welchen Kosten müssen Sie bei einer Mauertrockenlegung durch einen Profi rechnen?

Es gibt verschiedene Verfahren, die ausgewählt werden können, die von der Schwere des Schadens abhängen und wo er sich befindet.

Mauertrockenlegung – VerfahrenKosten
Rammverfahrenca. 200 – 400 €/ laufender Meter
Mauersägeverfahrenca. 350 – 500 €/ laufender Meter
Injektionsverfahrenca. 100 – 250 €/qm
Vertikalsperreca. 20 – 50 €/qm
Abdichtung Kellerwandca. 20 – 40 €/qm

Kalkulation der Kosten einer Mauertrockenlegung

PostenKosten
Beratung durch Gutachter100 – 200 €
Anstrich von außen30 – 150 €
Injektionsverfahren100 – 250 €
Einschlagen von Blechen250 – 300 €
Verputzen der Wand20 – 100 € (pro qm)

Was ist ein Rammverfahren?

Bei einem Rammverfahren werden Bleche aus Edelstahl, z. B. ein Riffelblech in die Lagerfuge des Mauerwerks gerammt und mit Mörtel verfugt. Ein Edelstahlblech ist sehr wirksam gegen das Eindringen der Feuchtigkeit. Der Profi beachtet dabei, ob es zu einer Verschiebung der Mauern kommen könnte bzw. sich Risse bilden. Im Gegensatz zum Horizontalschnittverfahren gibt es dabei keine Lastübertragung. Ebenso ist dies nur bis zu einer Dicke von ca. 80 cm möglich, ansonsten werden das Blech und die Mauer zu stark belastet.

Was ist ein Mauersägeverfahren bzw. Horizontalschnittverfahren?

Bei dem Sägeverfahren wird die Mauer angesägt und danach wieder verdichtet. So kann auch nachträglich eine Isolierung horizontal angebracht werden. Dabei es nicht wichtig, um welche Bausubstanz es sich handelt, z. B. Ziegelbau oder Beton.

Vor dem Einbringen der Horizontalabdichtung wird die Mauer angesägt und Edelstahl in die Ritze eingefügt und mit Zement in die Wand gepresst und verfugt. So entsteht eine Sperre und die Nässe kann nicht mehr aufsteigen. Die Folge ist, dass die Mauer anfängt zu trocknen.

Was ist ein Injektionsverfahren?

Bei einem Injektionsverfahren werden erst Bohrlöcher im Mauerwerk gebohrt, die dann mit Bitumen oder Paraffin gefüllt werden. Falls es keine Möglichkeit geben sollte, die Kellerwände von außen trocken zu legen, kann eine Flächeninjektion das Mauerwerk vor weiterem Eindringen von Feuchtigkeit schützen. So wird durch eine drucklose Injektion horizontal verdichtet.

Falls ein Mauerwerk keine Horizontalsperre besitzt oder diese beschädigt ist, kann sich die Mauer von unten aus dem Erdreich mit Wasser vollsaugen, die durch die Kapillaren, die sich in der Mauer befinden, weitergeleitet werden. Durch die Injektion werden als Reaktion die Kapillaren geschlossen und der Transport von Flüssigkeit wird unterbunden. Nachdem das Mauerwerk austrocknet, bleibt die Sperre vorhanden.

Mehrstufeninjektion Stufenverfahren

  • Stufe 1: Der Hohlraum wird durch eine Zementsuspension (Mörtel) aufgefüllt.
  • Stufe 2: Durch ein Niederdruckverfahren von ca. 5 – 7 bar wird in den Bohrkanal das Injektionsmittel eingefüllt.
  • Stufe 3: Wenn der Durchfeuchtungsgrad sehr hoch ist, wird eine Silicon-Mikro-Emulsion angebracht, welche die Reaktion beschleunigt und vervollständigt.

Was ist eine Vertikalsperre?

Wenn das Mauerwerk durch Schlagregen beschädigt worden ist, wird der Profi eine Vertikalsperre vorschlagen. Diese dient zum Schutz vor äußerlichen Einflüssen. Wenn diese jedoch erst nachträglich erfolgen soll, muss jedoch auch die Erde bearbeitet werden. Das Ziel dessen ist, dass das ganze Fundament austrocknet und  Folgeschäden durch Feuchtigkeit minimiert werden.

Was ist ein elektrophysikalisches Verfahren?

Bei elektrophysikalischen Verfahren werden Elektronen angelegt, die eine Gleichspannung über Elektroden erzeugen und auf die Humidität der Mauer wirken. Ziel ist, diese zu vermindern. Dies wird auch Elektroosmose genannt. Ein Vorteil dabei ist, dass der Aufwand dabei sehr gering ist und ohne Probleme durchgeführt werden kann. Es kann bei unterschiedlichen Mauern angewendet werden und stellt keinen Eingriff in Statik dar.

Die Methode ist umstritten und eine Wirksamkeit konnte oftmals nicht nachgewiesen werden. Ebenso sind vorab spezielle Analysen notwendig, die mit hohen Kosten einhergehen können.

Elektrophysikalische Verfahren sind umstritten und können zudem durch Vorabanalysen hohe Kosten verursachen.

Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung – feuchte Wände nachhaltig bekämpfen

Grundsätzlich gilt bei feuchten Wänden, dass die Reparaturen durch einen Fachmann durchgeführt werden, damit der Schaden auch effektiv behoben werden kann. Eine Mauerwerkstrockenlegung ist ein komplizierter Vorgang, der technische Elemente der Bautechnik beinhaltet, die ein fundiertes Wissen voraussetzt.

Es reicht nicht aus, wenn Wände einfach nur kaschiert werden, sondern diese müssen effektiv saniert werden. Dadurch wird verhindert, dass der Schaden im Laufe der Zeit noch größer wird und Sie mit hohen Folgekosten rechnen müssen.

Vor allen Dingen ist es auch wichtig, gesundheitliche Schäden zu vermeiden, die die Luftfeuchtigkeit, die entsteht, verursachen kann.

Was sind die Anzeichen von feuchten Mauern in einem Haus?

Einige der häufigsten Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden in einem Haus sind:

  • Feuchter und muffiger Geruch
  • Schimmelbildung oder Mehltau an Wänden, Böden oder Decken
  • Wände, Böden oder Decken, die sich kalt oder feucht anfühlen
  • Dunkle oder verfärbte Stellen an Wänden oder Putz
  • Tapete lässt sich anheben oder abziehen
  • Übermäßige Kondensation an Fenstern

Wenn ein Haus unter einem Feuchtigkeitsproblem leidet, bedeutet dies, dass unerwünschte Nässe vorhanden ist. Es ist normalerweise in den Wänden, Decken oder Böden zu finden.

Dies kann aus mehreren Gründen auftreten, wie z. B.:

  • Undichte Rohre und Wasserleitungen
  • Kaputte oder fehlende Dachziegel
  • Feuchter Boden
  • Poröse Ziegel

Ein kleiner feuchter Fleck an einer Wand scheint anfangs vielleicht nicht so schlimm zu sein, aber wenn Sie den Schaden nicht beheben, kann das gewaltige Probleme nach sich ziehen.

Wenn Sie feststellen, dass sich eine Tapete von der Wand löst, sich übermäßig Kondensation an Fenstern sammelt oder Sie einen feuchten, muffigen Geruch wahrnehmen, könnten Ihre Mauern feucht geworden sein.

Durchdringende Feuchtigkeit bewegt sich in der Regel horizontal über Wände oder Decken, während sich aufsteigende Feuchtigkeit vertikal über Wände bewegt.

Was sind die Anzeichen für aufsteigende Nässe?

Wenn Sie befürchten, dass aufsteigende Feuchtigkeit ein Problem darstellen könnte, gibt es einige besondere Anzeichen, auf die Sie achten können:

  • Feuchte Stellen, die am Fuß einer Wand beginnen und sich allmählich nach oben bewegen.
  • Sockelleisten oder Putz, der feucht oder verfault ist
  • Bodenbeläge wie Fliesen, Vinyl oder Teppich, die nass sind und sich heben
  • Abblätternde Farbe oder Tapete
  • Das Aussehen einer weißen, pulverförmigen salzartigen Substanz an einer Wandoberfläche
  • Gelbe oder braune Flecken an einer Wand

Aufsteigende Feuchtigkeit kann manchmal schwierig zu handhaben sein und ist teuer. Wenn Sie vermuten, dass es sich um ein Problem handelt, lassen Sie es so schnell wie möglich von einem Sachkundigen überprüfen. Er weiß, welche Vorgehensweise dabei richtig ist.

Warum ist die Außenwand feucht?

An Innen- und Außenwänden kann Nässe auftreten. Wenn es feucht eindringt, liegt es häufig an strukturellen Problemen wie beschädigten Dachrinnen, Dächern oder Rissen in der Wand. Alte Ziegel können auch porös werden, wodurch Wasser eindringen kann.

Wie bei Innenwänden können Sie feststellen, dass dunklere Flecken an den Außenwänden oder dunkle Schwaden von Gezeitenlinien an den Wänden auftreten.

Wie überprüfe ich meine Räume selbst auf Feuchtigkeit?

  • In den frühen Stadien könnte der einzige Hinweis auf ein mögliches Feuchtigkeitsproblem ein feuchter oder muffiger Geruch sein.
  • Um in einem Haus nach feuchten Bereichen zu suchen, untersuchen Sie Wände, Böden und Decken sorgfältig auf verräterische Anzeichen. Fühlen Sie nach feuchten Stellen und achten Sie darauf, ob sich der Boden zu heben scheint.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haus aufsteigende Nässe haben könnte, ist es ein nützlicher Trick, mit den Händen über den betroffenen Bereich zu fahren. Wenn es feucht ist, sollten Sie die Putzsalze spüren können, weiße Ablagerungen, die aus den Ziegeln in den Putz gespült werden.
  • Wenn sich auf dem Bereich Tapeten befinden, achten Sie auf ein leichtes Knirschen, während Sie Ihre Hand über die Salze bewegen.

Der bei weitem beste Weg, um nach diesen Problemen zu suchen, ist einen Fachmann zu beauftragen. Dieser prüft gründlich Anzeichen der Beschädigung innerhalb oder außerhalb des Grundstücks,  welche Art von Feuchtigkeit es sich handelt und welche Ursache diese wahrscheinlich hat. Sie geben auch Ratschläge, wie das Problem am besten behoben werden kann.

Professionelle Trockenlegung der Wand

Wenn Sie sich Ärger sparen und Ihre Gesundheit schützen wollen, dann ist nötig, einen Profi für die Mauerwerkstrockenlegung zu beauftragen. Auch wenn Sie bemerken, dass Ihre Wände feucht sind, ist es sehr schwierig für einen Laien herauszufinden, welche Ursache dies haben könnte. Meist ist es eine fehlende oder defekte Horizontalsperre. Wenn Sie dann nicht schnell reagieren, laufen Sie Gefahr, dass der Schaden immer größer wird.

Welche Folgen können feuchte Wände ohne Mauerwerkstrockenlegung verursachen?

Schon eine kleine Menge Wasser im Mauerwerk, die nicht beseitigt wird, kann das Mauerwerk stark beschädigen und die Durchfeuchtung schreitet weiter voran. Wenn keine Trockenlegung erfolgt, müssen Sie mit immer höher werdenden Sanierungskosten rechnen.

Beispiel:

  • Putz blättert ab
  • Farbe an der Wand löst sich
  • Tapete löst sich und blättert ab
  • Schimmel entsteht
  • Gefährdung der Möbel

Es ist sehr wichtig, damit Sie nicht all die oben genannten Folgen riskieren, einen Fachmann zu beauftragen und Ihre Wohnung/Haus/Keller fachgerecht trockenlegen zu lassen. Veranlassen Sie eine Voruntersuchung des Mauerwerks, lassen Sie einen Kostenvoranschlag erstellen und machen Sie einen Kostencheck über die Eingriffe, die gemacht werden müssen.

Welches Verfahren wendet der Profi bei der Mauerwerkstrockenlegung an?

Die richtige Methode ist abhängig von der Ursache der Feuchtigkeit und den Durchfeuchtungsgraden. Woher kommt das Wasser? Wird es durch das Erdreich aufgenommen oder ist ein anderer Schaden dafür verantwortlich, wie z. B. ein defektes Dach.

Wie misst ein Profi die Feuchtigkeit der Wand?

Auch wenn der Schimmel oder die Ankündigung davon durch Salzausblühungen zu sehen ist, können sich hinter der Wand Schimmelsporen befinden, die nicht zu sehen sind. Fachmänner besitzen die richtige Technik dem Schaden auf die Spur zu kommen und die Ursache zu finden. Dafür müssen keine Böden oder Mauern aufgerissen werden.

Durch spezielle Feuchtigkeitsmessgeräte kann die der elektronische Widerstand der Wand gemessen werden. Dadurch wird herausgefunden, welcher Teil des Raumes bereits einen Schaden hat und wie weit sich der Wasserschaden bereits ausgeweitet hat bzw. wie stark die Wand durchfeuchtet ist.

Tipps: Wie kann ich Feuchtigkeit in Wänden vermeiden?

Wasser ist der Feind des Mauerwerks. Wenn es einmal in eine Wand eindringt, kann sogar eine geringe Menge großen Schaden und hohe Kosten verursachen. Auch die Gesundheit ist davon betroffen. Schimmel verursacht viele Gesundheitsschäden wie Müdigkeit, Asthma oder Allergien.

Nicht nur Unachtsamkeit, sondern auch Bauschäden können Wasser ins Gemäuer eindringen lassen können. Um feuchte Mauern wieder funktionsfähig zu machen, sollte immer eine fachmännische Arbeit verrichtet werden.

Um all diese Probleme zu vermeiden, können Sie einiges tun, da nicht nur Bauschäden oder Schäden am Mauerwerk, Wetterbedingungen oder defekte Rohre die Ursache der feuchten Wände sind. Auch alltägliche Verhaltensweisen können Feuchtigkeit in den Räumen entstehen lassen.

Heizen und lüften Sie Ihre Räume richtig!

Wenn es draußen kalt wird und wir es in den Innenräumen gerne gemütlich haben wollen, sind die Unterschiede der Temperaturen oftmals enorm. Die Folge davon ist, dass sich Kondenswasser bilden kann, die die Wände feucht machen.

  • Lassen Sie Ihr Fenster nicht ständig gekippt, stattdessen ist es besser, das Fenster 5 – 10 Minuten lang zu öffnen, vor allen Dingen beim Kochen oder nach dem Duschen.
  • Ebenso können technische Geräte feuchte Wände verursachen, wie z. B. eine Waschmaschine oder eine Klimaanlage, da sie Wasser verlieren können. Wenn der Dampf dann in die Wände zieht, kann das zu einem Wasserschaden im Mauerwerk führen.
  • Wenn z. B. eine Dichtung von der Dusche oder Badewanne nicht mehr dicht ist, kann es im Laufe der Jahre passieren, dass sich im Silikon kleine Risse bilden, die das Wasser ins Mauerwerk entweichen lässt. Geringe Mengen davon reichen aus, um einen großen Schaden zu verursachen. Achten Sie auf die Dichtungen.

Zusammenfassung

Eine fachgerechte und erfolgreiche Sanierung durchfeuchteter Wände kann durch einen Profi garantiert werden. Er wendet verschiedene Trocknungsverfahren mithilfe technischer Geräte an, die das Mauerwerk austrocknen. Eine nachträgliche Horizontalabdichtung kann notwendig werden, falls dies nicht schon beim Bau der Mauern geschehen ist.

Artikelbild: Steven Love / Bigstock.com


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert